|
|
|
Existenz Kosten für Versicherung
Zerocool |
#1 Link |

Offline Dabei seit: Mar 06, 2012 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 15 Aug 2012 - 11:06
|
|
Hallo,möchte mich Selbstständig machen mit einem Transportunternehmen was sich hauptsächlich mit Sonder-Direktfahrten beschäftigt nebenbei möchte ich Frachtenvermitteln und falls ich ein eigenes Fahrzeug habe es am Wochenende vermieten um das Fahrzeug auszulasten.Es soll ein Fahrzeug bis 3,5t sein Sprinter etc.meine Frage ist was kostet zirka eine Betriebshaftpflichtversicherung,Speditionsversicherung,Transportversicherung sowie entsprächende KfZ Versicherung wegen Vermietung.ich weiß es ist immer Individuell aber zirka angaben würden auch helfen um Eindruck zu bekommen welche Kosten auf mich zukommen.Für Anregungen und Tips bin ich dankbar,Danke.
|
|
 |
|
 |
Fetchman |
#2 Link |

Offline Dabei seit: Jul 26, 2012 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 15 Aug 2012 - 13:20
|
|
Aufgrund der Vielzahl der Versicherungen die du brauchst, würde ich bei verschiedenen Versicherungen mir Angebote erstellen lassen
Betriebshaftpflicht, kann nach festen Beträgen gehen oder nach Umsatz, je nach Paket
KFZ Versicherung ist klar, das geht nach Fahrzeugklasse und Häufigkeit von Schäden, je mehr Schäden / Unfälle je teurer
Transportversicherung geht nach Umsatz. Im Schnitt zwischen 2 bis 5 Promile
auf den Jahresumsatz gerechnet oder im Anfangsjahr auf den angestrebten Umsatz. ACHTUNG nich zu hoch ansetzen, aber auch beachten, nicht zu niedrig ansetzen sonst wird die Nachbelastung teuer, denn die Versicherung will natürlich deinen Umsatz wissen im Folgejahr und rechnet nach.
Geh mal zu SCHUNK oder KRAVAG, die Allianz/Ergo oder Genrali gehen auch sind aber ein wenig teuerer.
Hier werden auch Pakete angeboten, wo auch eine Rechtschutz mit drin sein kann oder ein Haftpflicht für den Geschäftsführer.
Lass dich beraten und vergleiche. Frag auch mal Spedtionskollegen welche Erfahrungen die gemacht haben.
|
|
 |
|
 |
Zerocool |
#3 Link |

Offline Dabei seit: Mar 06, 2012 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 15 Aug 2012 - 15:32
|
|
Danke schon mal für die Tips!irgend eine Ahnung wie ich das mit der Versicherung machen könnte für den Wagen wegen der Vermietung meine ich???
|
|
 |
|
 |
Fetchman |
#4 Link |

Offline Dabei seit: Jul 26, 2012 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 17 Aug 2012 - 09:26
|
|
Wenn du deine Fahrzeuge vermieten willst, dann muss du das der Versicherung mitteilen, denn dieses muss die Versicherung wissen.
Eine Versicherung kann Zahlungen bei Schäden ablehnen, wenn du das Fahrzeug professionel vermietest, denen aber nicht Bescheid sagst.
Die Kosten für die Versicherung sehen dann auch anders aus.
Ich glaube da war auch nach was mit dem TÜV. Müssen Mietfahrzeuge nicht jedes Jahr zum TÜV anstatt alle 2 Jahre ???
Dein Beitrag sieht danach aus, als wenn du deinen Fahrer auch noch die Autos vermieten willst.
Solltest du als Transportunternehmer Fahrer die für dich Frachten fahren auch noch deine Fahrzeuge vermieten, dann kann man Scheinselbständigkeit unterstellen, wenn die nur deine Aufträge damit fahren. Das kam mir noch so in den Sinn, weil es danach aussieht.
Eine zeitweilige Überlassung bis z.B. der Fahrer ein eigenes Auto hat kann man vertreten und ist auch machbar.
Aber der Fahrer muss immer auch eigene Aufträge damit fahren können, sonst wird es kompliziert.
Klassiches Beispiel: du hast eine Fahrt nach XY und der Fahrer lehnt ab weil er einen anderen Auftrag für ein paar Euro mehr fahren kann und du meinst dann kannst du ihm das Fahrzeug wegnehmen. Damit ist klassich ein Angestelltenverhältnis bestätigt, das kann böse enden wenn der Fahrer die Rechtslage kennt.
Aber malen wir nicht den Teufel an die Wand gelle....wir sind ja alle gute Spediteure ......lol
|
|
 |
|
 |
Zerocool |
#5 Link |

Offline Dabei seit: Mar 06, 2012 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 17 Aug 2012 - 17:06
|
|
nein ich möchte keine Fahrer verleihen ich will nur das fahrzeug am Wochenende verleihen für privatleute für einen Umzug etc.das Auto soll nicht stehen sondern im besten Fall Geld verdienen 7 Tage die Woche.
|
|
 |
|
 |
betterorange |
#6 Link |

Offline Dabei seit: Apr 02, 2007 Beiträge: 1221 Ort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 20 Aug 2012 - 12:00
|
|
Die Vermietsparte wird relativ teuer werden. Und birgt das enorme Risiko, das Du ggf. Montags ohne eigenes Auto dastehst.
Ich würde erstmal ein Fahrzeug über Langzeitmiete anmieten, dann siehst Du nach ein paar Wochen was Du brauchst.
Ich würde am Ende ein Paket schnüren lassen, eines mit und eines ohne Vermietung.
Wir nutzen einen eher kleineren Anbieter : A. Barth in Nürnberg.
Cheers, BO
|
|
 |
|
 |
Fetchman |
#7 Link |

Offline Dabei seit: Jul 26, 2012 Beiträge: 212
|
Verfasst am: 21 Aug 2012 - 11:56
|
|
Da kann ich better nur recht geben.
Kurzzeitvermietung macht enorm Problem.
Was ist, wenn dein Fahrer Freitags nicht pünktlich kommt...Stau oder so...was dann.
Genauso wenn der Privatmann das Auto nicht pünktlich zurückbringt.
Du wirst schnell merken, das Montags die Fahrer von dir sehr früh losfahren müssen aber der Privatmann erst um 9.00 Uhr das Auto zurückbringt, und dann.....haste ein Dispo Problem
Besser wie der Vorgänger schon sagte, Langzeitvermietung oder besser noch Überlassung, dann sparste dir den Ärger.
Wir haben das gelassen, das hat nur Ärger gebracht.
Die Idee ist bestimmt kalkulatorisch gut, aber praktisch nur mit Problemen behaftet.
|
|
 |
|
 |
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|