|
|
|
Systemverkehre
Prüfling Okt. 2005 |
Geschrieben am 10 Oktober 2005
|

|
Hallo zusammen,
kann mir eventuell jemand behilflich sein und mir den Begriff SYSTEMVERKEHRE einmal einleuchtend erklären ???????
Habe im Oktober Prüfungen und komme gerade mit dem Begriff nicht so recht weiter :? :( :?
Danke im voraus !!!!
Gruß
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Gast |
Geschrieben am 10 Oktober 2005
|

|
Hallo,
also mein Dozent hat den Begriff "Systemverkehr" folgendermaßen definiert:
- regelmäßig getakteter Verkehr mit gleichmäßiger Qualität
Anforderungen:
- Flächendeckung
- Sendungsverfolgungssystem
- Zertifizierung
Struktur: Hub & Spoke, Raster etc.
Probleme: flüchtige Kapazitäten, Systemgebundenheit....
Lösungen: Mengenkontrakte (Basisladung), Kooperationen,
Hoffe du hast jetzt ein paar Anhaltspunkte
Gruss
|
|
|
|
 |
|
Prüfling Okt. 2005 |
Geschrieben am 10 Oktober 2005
|

|
Super, danke für die rasche Antwort !!!!!!
Jetzt muß es nur noch an der Prüfung in irgendwelcher Form drankommen........ !!!! :wink: :) :wink:
|
|
|
|
 |
|
EYJAH |
Geschrieben am 15 Oktober 2005
|

Dabei seit 04 Februar 2005 20 Beiträge
|
Hallo,
was sind denn flüchtige Kapazitätent?
hab da wohl ein Brett vorm Kopf
Gruß
|
|
|
|
 |
|
Bald ist es geschafft |
Geschrieben am 15 Oktober 2005
|

|
Moin Moin,
z.B. verlorene Geschäfte -> zu wenig Ladung auf bestimmten Relationen -> keine ausreichende Auslastung der eingesetzten Fahrzeuge
.... glaube ich :?: ...
|
|
|
|
 |
|
Gast |
Geschrieben am 15 Oktober 2005
|

|
genau das sind die flüchtigen Kapazitäten, LKW muss fahren egal ob leer oder halbvoll um im Fahrplan zu bleiben
Als kurzfristige Lösung käme wohl ein Grenzkostenangebot in Frage.
|
|
|
|
 |
|
Zeemo |
Geschrieben am 16 Oktober 2005
|

Dabei seit 28 Januar 2005 381 Beiträge
|
Nachtrag zum Thema "flüchtige Kapazitäten":
damit ist - zumindest nach unserer hoch kompetenten (KEINE Ironie!) Dozentin - die Tatsache gemeint, dass die Verkehrsleistungen (i.e. Transporte) nicht speicherbar sind. Wenn sie produziert werden, werden sie auch verbraucht, zeitgleich. Man kann sie nicht - wie Schrauben oder Butterkekse - vorproduzieren, auf Lager nehmen und bei Bedarf verkaufen. Daher spricht man von "flüchtiger Kapazität".
Allen, die nächste Woche "dran" sind - so wie ich - viel Glück und Erfolg!! Tschacka, wir schaffen es! ;-))
|
|
|
|
 |
|
mickineuss |
Geschrieben am 16 Oktober 2005
|

Dabei seit 13 Juli 2005 123 Beiträge
|
@Zeemo Ich fürchte deine Dozintin hat Recht. Gruß mickineuss
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|