|
|
|
Verkauf der Autobahnen
Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?
Christin |
Geschrieben am 20 Oktober 2005
|

|
Ich schreibe an einem Referat, in dem ich das "Für und Wieder" für den Verkauf der bundesdeutschen Autobahnen beleuchten soll. Das eine oder andere Argument für beide Standpunkte hab ich ja schon zusammengetragen. Wie steht ihr zu dem Thema? Vielleicht gibt es ja noch Aspekte die ich ausser acht gelassen habe.
Danke schon mal für euer Feedback
Christin
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
frankenstein |
Geschrieben am 23 Oktober 2005
|

Dabei seit 11 August 2005 198 Beiträge
|
Für ein Feedback sollte man das "ein oder andere Argument" aber kennen. Kannst Du das nicht stichprobenartig einstellen!?
|
|
|
|
 |
|
Mayerhofer |
Geschrieben am 24 Oktober 2005
|

Dabei seit 14 Mai 2005 722 Beiträge
|
Hallo Christin,
die Autobahnen sind laut Statistiker über 52 Milliarden Euro Wert!
Unser Bundesfinanzminister denkt in diesem Sinne über einen Verkauf des Autobahnnetzes als neue Einnahmequelle des maroden Haushaltes nach.
Somit hätten wir schon einmal ein "dafür" aus Sicht des leeren Geldbeutels.
Kritiker dagegen sagen, das es die Einführung einer PKW-Maut über die Hintertüre wäre.
Also eine Mehrbelastung für die Bundesbürger, zumindest für die die das Autobahnnetz täglich benutzen.
In Einmalerlösen bei der Haushaltssanierung liegt nicht die Lösung sagen andere Kritiker.
Teilweise kennt man dies ja von den Public Private PartnershipŽs. Diese sogenannten Betreibermodelle werden mit Hochdruck vorangetrieben. Dabei werden Bau, Erhaltung und Betrieb eines definierten Autobahnabschnitts einem privaten Konzessionär übertragen.
Besonders frisch dieses Thema.
Vielleicht weiß jemand anderes etwas mehr?
Übrigens unser neuer Verkehrsminister heißt Wolfgang Tiefensee!
Gruß
M.Mayerhofer
|
|
|
|
 |
|
Sales |
Geschrieben am 25 Oktober 2005
|

Dabei seit 27 Januar 2005 115 Beiträge
|
Über den Wert der Autobahnen lässt sich sicherlich streiten, vor allem bei Betrachtung des Straßenzustandes.
Mit dem Toll Collect System hat sich der Bund auch keinen großen gefallen getan. Sehr hohe Investitionen in ein schlecht funktionierendes System. Das lässt sich schlecht verkaufen. Darüber hinaus würden für den Bund auch die Mauteinnahmen wegfallen.
Vorteile durch die Privatisierung zeigt ein Blick nach Frankreich. Die privatisierten Strecken sind in einem einwandfreien Zustand.
Die nächste Frage wäre, soll das Streckennetz in einem verkauft werden oder gestückelt? Wenn es in einem verkauft werden soll, dürfte es schwierig sein, das zu finanzieren. Des Weiteren wäre das Streckennetz nur dann wirklich etwas wert, wenn Alternativrouten ebenfalls privatisiert werden würden. Sonst käme es sicherlich schnell zu einer deutlichen Verlagerung des Verkehrs. Ausserdem wäre ein Monopolist beim Autobahnnetz nicht unbedingt wirtschaftsförderlich. Bei verschiedenen Käufern bliebe vielleicht noch eine Art Wettbewerb, dass könnte auch Vorteile bringen.
Für mehr bleibt mir im Augenblick keine Zeit.
Grüsse
Sales
|
|
|
|
 |
|
frankenstein |
Geschrieben am 25 Oktober 2005
|

Dabei seit 11 August 2005 198 Beiträge
|
Sales wrote: |
Mit dem Toll Collect System hat sich der Bund auch keinen großen gefallen getan. Sehr hohe Investitionen in ein schlecht funktionierendes System. Das lässt sich schlecht verkaufen. Darüber hinaus würden für den Bund auch die Mauteinnahmen wegfallen.
|
Da widerspreche ich jetzt!
Anfangs dachte ich auch nicht, das dieses System funktionieren würde. Musste mich aber eines besseren belehren lassen. Das System läuft mittlerweile sehr stabil!
Den Investitionen stehen Einnahmen von ca. 1,3 Milliarden Euro/jährlich gegenüber (für den Bund!). Der Betreiber Toll Collect erhält vertraglich festgesetzt 600 Millionen Euro/jährlich. Somit wird sich das System in wenigen Jahren amotisiert haben!
Bleibt für den Bund also noch eine ganz respektierliche Summe übrig! Diese sollte dann aber wirklich vollständig in die Verkehrsinfrastruktur der STRASSE investiert werden!!!
Und eben nicht dazu dienen den maroden Haushalt aufzubessern! 8)
My two Cent
|
|
|
|
 |
|
thomcat |
Geschrieben am 26 Oktober 2005
|

Dabei seit 26 Januar 2005 213 Beiträge
|
Hallo Frankenstein,
soweit ich weis sind Straßenbenutzungsgebühren zweckgebunden. Also kein stopfen von Haushaltslöchern möglich.
Aber unser "Cleverle" Hans Eichel hatte damals dem Verkehrsministerium gleichmal das Budget um die Höhe Mauteinnahmen gekürzt. (So wurde es mir jedenfalls erzählt)
Das würde dann auf das gleiche Ergebnis rauslaufen.
Gruß
Thomcat
|
|
|
|
 |
|
Nieswurz |
Geschrieben am 26 Oktober 2005
|

Dabei seit 09 März 2005 35 Beiträge
|
Moin,
also ich sehe da schon ein Risiko, daß es auch zur Ausblutung der Straßensubstanz kommen kann.
So haben wir bestimmt Autobahnen, die nicht so stark befahren sind und deren Erhalt pro Kilometer nicht mehr rentabel werden könnte.
Interessant auch die Gedanken, was passiert, wenn ein solcher Betreiber Konkurs gehen sollte....
Michael
|
|
|
|
 |
|
Sales |
Geschrieben am 26 Oktober 2005
|

Dabei seit 27 Januar 2005 115 Beiträge
|
Zitieren:: |
Sales hat folgendes geschrieben::
Mit dem Toll Collect System hat sich der Bund auch keinen großen gefallen getan. Sehr hohe Investitionen in ein schlecht funktionierendes System. Das lässt sich schlecht verkaufen. Darüber hinaus würden für den Bund auch die Mauteinnahmen wegfallen.
Da widerspreche ich jetzt!
Anfangs dachte ich auch nicht, das dieses System funktionieren würde. Musste mich aber eines besseren belehren lassen. Das System läuft mittlerweile sehr stabil!
Den Investitionen stehen Einnahmen von ca. 1,3 Milliarden Euro/jährlich gegenüber (für den Bund!). Der Betreiber Toll Collect erhält vertraglich festgesetzt 600 Millionen Euro/jährlich. Somit wird sich das System in wenigen Jahren amotisiert haben!
Bleibt für den Bund also noch eine ganz respektierliche Summe übrig! Diese sollte dann aber wirklich vollständig in die Verkehrsinfrastruktur der STRASSE investiert werden!!!
Und eben nicht dazu dienen den maroden Haushalt aufzubessern!
|
Dein Widerspruch in ehren, aber woher hast Du denn die 1,3 MRD? Woher weisst Du, was der Bund für das Mautsystem berappt hat und wann es sich amortisiert? Was ist mit den Betriebs- und Warungskosten??? Derzeit wird ja sogar nur ein Teil der Brücken gleichzeitig betrieben, um Betriebskosten einzusparen, damit überhaupt ein vernünftiger Betrag übrigbleibt. Von den nicht eingerechneten Verlusten durch MAutprellerei ganz zu schweigen.
Grüsse
Sales
|
|
|
|
 |
|
frankenstein |
Geschrieben am 26 Oktober 2005
|

Dabei seit 11 August 2005 198 Beiträge
|
Ich weiß gar nichts, ich lese! Und das z.B. hier. www.bmvbw.de/Verkehr/S...tegorie%3d!
Wenn Du die Thematik über die letzten fünf Jahre verfolgt hättest, ich musste dieses, könntest Du meinen Beitrag nachvollziehen!
Die Kosten für die Bereitstellung des Systems liegen fast ausschließlich bei den Partnern des Betreibers, sprich Siemens , Daimler Crysler..
Die Betriebs- und Wartungskosten haben den Bund überhaupt nicht zu interessieren, das ist ein Problem für den Betreiber: Toll Collect!!!
Es nicht nur ein Teil der Überwachungsbrücken scharf geschalten, es sind tatsächlich nur 10 %!!! Laut BMVBW ausreichend! Hier teilen sich aber die Meinungen!
Die Mautbrücken sind doch nur ein Teil der Überwachung! Nebenbei noch ca. 500 BAG-Beamte und jeder Polizist!
Nicht eingerechnete Verluste durch "Mautprellerei" ist so wie Äpfel mit Birnen vergleichen!
Gruß frankenstein
|
|
|
|
 |
|
Monni |
Geschrieben am 26 Oktober 2005
|

|
Die von dir genannten 1,4 Milliarden wurden im übrigen nicht im ganzen Jahre umgesetzt sondern nur im ersten Halbjahr. Somit wäre der Umsatz für das Gesamtjahr doppelt so hoch was deine Argumentation ein wenig hinken lässt. :-)
|
|
|
|
 |
|
frankenstein |
Geschrieben am 27 Oktober 2005
|

Dabei seit 11 August 2005 198 Beiträge
|
Das stimmt natürlich! Man geht im gesamten Jahr von 3 Milliarden aus.
Was hinkt jetzt dabei? Das noch mehr Geld in den allg. Haushalt geht?
|
|
|
|
 |
|
Kati |
Geschrieben am 27 Oktober 2005
|

Dabei seit 05 September 2005 44 Beiträge
|
Hallo Christin,
ziemlich interessantes Thema, das jeden angeht. Kannst du dein Referat nach Vollendung ins Archiv stellen? Das wäre klasse.
Gruß
Kati
|
|
|
|
 |
|
juergen2 |
Geschrieben am 27 Oktober 2005
|

Dabei seit 20 Oktober 2005 307 Beiträge
|
@Sales:
Hallo,
zu Deinem Argument "Privatisierung funktioniert, siehe Frankreich" muss ich sagen daß du das Netz hier und dort nicht vergleichen kannst. Frankreich ist vergleichsweise ein Flächenstaat mit deutlich höherer Industrie- und Ansiedlungskonzentration.
Wenn du mal in F über die Autobahn gefahren bist wirst du gemerkt haben daß auf den Pèage-Strecken mal höchstens alle 30-40 km mal ne Abfahrt kommt, wenn überhaupt. Ist auch logisch, weil da ja immer eine Madame drinsitzen muss die abkassiert.
Heisst, in Frankreich nimmt nur derjenige die Autobahn der wirklich weiter wegfahren will bzw. muss. Und der Schwerverkehr fährt aus Kostengründen sowieo sehr oft Ausweichbundesstraßen, die parallel zur Autobahn verlaufen. Ist übrigens gesetzlich geregelt dort daß eine Autobahn nur dann mautpflichtig sein darf wenn eine alternative Bundesstraße existiert!
Dann fahr mal dagegen über eine beliebige Autobahn in Deutschland. Alle paar km ne Auf-/Abfahrt und man nutzt die Autobahn so oft es geht weil einfach schneller. Weil wir auch viel dichter besiedelt sind.
Fazit: Die Nutzungsfrequenz von PKW/LKW der Autobahnen ist in F deutlich geringer als in D (= geringere Instandhaltungskosten=besserer Allgemeinzustand). Ohne technische Lösung ist in D eine Maut
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|