|
|
|
Makroökonomie in der Verkehrswirtschaft
Sannylg |
Geschrieben am 11 Januar 2006
|

Dabei seit 11 Januar 2006 34 Beiträge
|
Hallo und guten abend an euch, kann mir bitte jemand helfen??
Wo finde ich nützliche Infos zum Thema Makroökonomie in der Verkehrswirtschaft. Bin auch im März mit der prüfung dran und so langsam wird es ernst.
Vielen Dank
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
mickineuss |
Geschrieben am 11 Januar 2006
|

Dabei seit 13 Juli 2005 123 Beiträge
|
|
|
|
 |
|
Sannylg |
Geschrieben am 11 Januar 2006
|

Dabei seit 11 Januar 2006 34 Beiträge
|
Hey, danke aber leider auch nicht das richtige. Ich habe auch schon im Lorenz geblättert aber irgendwie habe ich wohl so meine Probleme mit der Einordnung von dem Thema.
Im Internet ist auch nichts hilfreiches zu finden! :x
Gruß
|
|
|
|
 |
|
mickineuss |
Geschrieben am 11 Januar 2006
|

Dabei seit 13 Juli 2005 123 Beiträge
|
Tja,
dann würde ich mal Dein Dozent anhauen, dass er dir mehr Stoff bzw. Quellen nennt. Also wir hatten von Makroökonomie nichts im Programm.
Prüfungsmäßig war im Oktober auch nichts dabei.
Manchmal frage ich mich sowieso, wenn ich hier so einige Sachen lese, ob wir den Fachwirt machen oder ein Studium. :wink:
Naja, hoffentlich können andere weiterhelfen.
Gruß
Mickineuss
|
|
|
|
 |
|
floary |
Geschrieben am 12 Januar 2006
|

Dabei seit 17 April 2005 217 Beiträge
|
Also zum Thema Makrookönomie fällt mir das Thema Volkswirtschaftlicher Nutzen von Verkehrsprojekten ein. Das heißt wenn eine neue Autobahn gebaut, wird anhand von Methoden unter anderem die Synergieeffekte bestimmt, die der Bau mit sich bringt.
Wir haben an Hochschule volkswirtschaftliche Berechnungen für den Neubau von Straßen berechnet. Wir haben das im Fach Verkehrsplanung.
Ich versuche was Brauchbares noch zu finden, kann es aber nicht versprechen.
Mfg
floary
|
|
|
|
 |
|
Bigal |
Geschrieben am 24 Januar 2006
|

|
Hallo,
Kann mir jemand ein Bsp. für Makro und Mikroökonomie in der Verkehrswirtschaft aufgeben???
Was ist denn genau unter Affinität zu verstehen??
Bahnaffine sendungen z.B
Danke
Gruss
Bigal
|
|
|
|
 |
|
juergen2 |
Geschrieben am 24 Januar 2006
|

Dabei seit 20 Oktober 2005 307 Beiträge
|
Hallo Bigal,
bin etwas im Treiben hier deswegen nur kurz:
Affinität heisst in etwa "Wechselwirkung", geht auch in Richtung "zu etwas hinziehen bzw. hingezogen werden".
Kannst du dir einfach merken: Boris Becker hat anscheinend eine natürliche Affinität zu dem immer gleichen Frauentyp...;-)
Sprich bahnaffine Sendungen (hab dieses Wort nie vorher gehört!) sind Sendungen die prädestiniert sind für die Bahn, also zB Massengüter wie Kohle, Erz usw. und deswegen meist auch mit der bahn befördert werden.
Deine Frage nach Mikro/Makroökonomie ist etwas umfassend, fehlt mir jetzt im Moment leider die Zeit!
Gruss
Juergen 2
|
|
|
|
 |
|
Bigal |
Geschrieben am 25 Januar 2006
|

|
Hi Jürgen,
ich habe ebenfalls die natürliche Affinität wie Boris :)
Danke
Gruss
Bigal
P.s: gibt es keine konkreten Bsp. der Mikro und Makroökonomie aus der Verkehrswirtschaft ???
|
|
|
|
 |
|
michaelm |
Geschrieben am 25 Januar 2006
|

Dabei seit 12 Dezember 2005 904 Beiträge
|
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber Makro betrifft die Ökonomie ausserhalb eines Unternehmens, also z. B. Kapitalflüsse von / zu Debitoren und Kreditoren.
Mikroökonomie sollte dann der Geldfluss im Unternehmen sein.
|
|
|
|
 |
|
Bigal |
Geschrieben am 29 Januar 2006
|

|
An michaelm,
ich glaube deine Aussage ist nicht ganz richtig aber ich weiss es selber nicht daher möchte ich nichts falsches sagen.
Hat es überhaupt etwas mit debitoren und kreditoren zutun?? hm?
pls HELP
Gruss Bigal
|
|
|
|
 |
|
RD |
Geschrieben am 30 Januar 2006
|

Dabei seit 15 April 2005 402 Beiträge
|
|
|
|
 |
|
Gast |
Geschrieben am 01 Februar 2006
|

|
Hallo!
Ich habe auch am 16.03. Prüfung (spez. Teil / Güterverkehr).
Habt Ihr diese Begrieffe (Makro-Mikroökonomie/Affinität usw.) im Unterricht besprochen? So etwas hab ich noch nicht gehört.
Wenn ich mir den Rahmenstofflehrplan anschaue, wird mir schwindelig, weil wir für den spez. Teil erst sehr wenig durchgenommen haben. Muss wohl eigenständig zum Lernen beginnen - WOZU GEH ICH DANN IN DEN KURS? ;-)
LG
|
|
|
|
 |
|
auch Gast |
Geschrieben am 01 Februar 2006
|

|
Hallo,
anscheinend ist der Unterrichtsstoff nicht nur bei uns unzureichend gewesen...
Wir haben auch erhebliche Defizite....
Da muß sich die IHK was einfallen lassen.
Bei Kurzbeginn hat man uns bereits vorgewarnt.... min 50 % in Eigenregie zu erlernen....
Da müßte man doch 50 % der Lehrgangsgebühren auch abziehen können, oder?
Viele Grüße
|
|
|
|
 |
|
kobold |
Geschrieben am 02 Februar 2006
|

Dabei seit 12 Dezember 2005 53 Beiträge
|
NA, so wie es aussieht bin ich nicht alleine. Eventuell können wir unds für den letzten Teil gemeinsam unterstützen!?
Als Tipp (aber auch nur aus dem Bauch heraus und aus den letzten Prüfungen abgeleitet) würde ich empfehlen sich mit so Themen wie: Supply Chain Management (SCM),Efficient Consumer Response (ECR)zu beschäftigen. Dies natürlich neben den Themen der See-, Bahn- und Luftfracht und nicht zu vergessen den Straßengüterverkehr etc.pp.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|