|
|
|
Info: Public Private Partnership
Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?
Mayerhofer |
Geschrieben am 11 Februar 2006
|

Dabei seit 14 Mai 2005 722 Beiträge
|
Was versteht man unter Public Private Partnership (PPP)?
Übersetzt steht es für Öffentliche Private Partnerschaften.
D.h., das Verkehrsinfrastruktur wie Autobahnen, Tunnels, Brücken und Gebirgspässe über private Mittel finanziert werden.
Beispiele dafür sind die Warnowquerung bei Rostock (seit Sept. 2003) und der Herrentunnel bei Lübeck (Seit Sept. 2005).
Dabei gibt es zwei Modelle. Das A-Modell und das F-Modell.
Das A-Modell ist das Betreibermodell für den sechstreifigen Ausbau des 5. und 6. Fahrstreifens, die Erhaltung aller Fahrstreifen, den Betrieb aller Fahrstreifen durch private Unternehmen für bestimmte Streckenabschnitte.
Pilotprojekte für das A-Modell sind:
A8 Bayern - zw. Augsburg und München/Allach
A4 Thüringen - zw. Waltershausen und Herleshausen
A5 BW - zw. Baden-Baden und Offenburg
A1 Niedersachsen - zw. Buchholz und Bremen
A4/A1 NRW - zw. Düren und Köln-Nord
Das zweite Modell, beim F-Modell erhalten Privatunternehmen das Recht zur Mauterhebung. Dabei übernehmen sie die komplette Finanzierung und erwirtschaften Kosten durch eine projektspezifische Maut. Aufgrund europäischer Rahmenbedingungen sind F-Modelle nur für Brücken, Tunnel und Gebirgspässe im Zuge von Autobahnen und Bundesstraßen sowie für autobahnähnlich ausgebaute mehrstreifige Bundestraßen zulässig.
Folgende Projekte sind realisiert bzw. geplant:
Warnowtunnel Rostock
Herrentunnel Lübeck
Hochmoselübergang (ab ca. 2008)
A8 Albaufstieg (vor Planfeststellungsbeschluss)
Weselquerung Bremen (Planfeststellung)
Hafenquerspange HH (Vorarbeiten)
Der Nutzen von PPP-Projekten wird unterschiedlich eingeschätzt.
Als Vorteile werden Zeitgewinne durch frühere Realisierung, Raum für Inovationen in der Straßenbautechnik, Leistungsanreize für die Straßenbauverwaltung und die Ausschöpfung von Einsparpotenzialen. gesehen.
Gefährlich kann es jedoch werden, wenn die durchschnittlich gerechnete Fahrzeuganzahl sich nicht bewahrheitet. Beim Warnowtunnel wurden mit 20.000 Fahrzeugen gerechnet. In wirklichkeit sind jedoch nur 10.000 bis 11.000 Fahrzeuge täglich!
Dadurch verlängert sich die Amortisierung erheblich und Umfinanzierungsverhandlungen werden nötig.
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|