|
|
|
Auftrag erhalten- angekommen-Ware nicht da- leer wieder weg
Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?
mascottchen |
Geschrieben am 25 Juni 2006
|

Dabei seit 25 Juni 2006 13 Beiträge
|
Hallo nochmal, ich hab bis heute ja nur mitgelesen, aber so nen paar Sachen drücken halt immer noch bei mir.
Was macht man , wenn man einen Auftrag erhält dorthin tuckert und dann nach womöglich endloser Sucherei feststellt das die Ware längst von jemand anders abgeholt wurde?
Ich fahre jetzt seit 2 Monaten mit meinem eigenen Auto, vorher fuhr ich monatelang auf Autos von 3 verschiedenen Spediteuren, die aber alle irgendwie zusammenhingen und da der an 1.ter Stelle hängende die Hufe hochgerissen hat, haben die anderen beiden natürlich auch ein Finanzproblem bekommen.
Das letzte Glied in der Kette war ich und warte immer noch auf Geld von z.T September bis März und bei der anderen von Dezember bis März.
Folglich kann und will ich mir solche geplatzten Aufträge nicht leisten.
Also was tut man in solchen Fällen?
Gruss Sven
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Mayerhofer |
Geschrieben am 25 Juni 2006
|

Dabei seit 14 Mai 2005 722 Beiträge
|
Hi Sven,
in welcher Form ist denn die Bezahlung deiner Leistung vereinbart worden?
- Pauschal/Tag
- Nach Gewicht oder Stopps?
- Stunden?
Hast du einen Vertrag mit deinem Auftraggeber?
Gruß
M.Mayerhofer
|
|
|
|
 |
|
mascottchen |
Geschrieben am 25 Juni 2006
|

Dabei seit 25 Juni 2006 13 Beiträge
|
Pauschal für den Auftrag......
Eigentlich lachhaft , dachte ich bei den ersten beiden Malen, da das aber jetzt schon 4 mal vorgekommen ist und ich beim letzten eine Strecke von 800 km leer zurück fahren durfte, weil man Freitagsmittags nicht mal eben noch was anderes bekommt...
Von daher kann es ja nun nicht sein, das ich wegen anderer Leute Doofheit auf den Kosten sitze bleibe, aber was kann man in so einem Fall berechnen?
Pauschale?
Kosten für Anfahrt?
Leere Heimfahrt?
Sven
|
|
|
|
 |
|
Mayerhofer |
Geschrieben am 29 Juni 2006
|

Dabei seit 14 Mai 2005 722 Beiträge
|
Hallo mascottchen,
ich würde an deiner Stelle auf jedenfall versuchen die Leerfahrt deinem Auftraggeber in Rechnung zu stellen. Du hast ja erheblich Kosten und Zeit gehabt und keine Vergütung dafür bekommen.
Fraglich ist, wie sich dein Auftraggeber verhält!?
Über die Höhe der Vergütung solltest du dich persönlich mit deinem Auftraggeber in Verbindung setzen.
Ich weiß ja nicht, wie es vertraglich aussieht. Mündlich abgeschlossene Verträge gelten und müssen eingehalten werden.
Aus Beweisgründen sollte dies jedoch in schriftlicher Form z.B. per Fax erfolgen.
Also ich würde so etwa 70% der vereinbarten Fracht für die Leerfahrt veranschlagen, so das zumindest deine variablen Kosten abgedeckt sind!
Gruß
M.Mayerhofer
|
|
|
|
 |
|
mascottchen |
Geschrieben am 01 Juli 2006
|

Dabei seit 25 Juni 2006 13 Beiträge
|
Hallo M. Mayerhofer,
Danke für die Angaben, ab dem nächsten Mal werde ich das in dieser Form durchziehen...
Aufträge erhalte ich telefonisch und danach per Fax bestätigt.
Sicherlich hat jeder Auftraggeber dann zwar wieder seine eigenen ausführlichen AGBŽs, die man sich ja zusenden lassen kann, aber das ist natürlich im Normalfall irgendwie nicht notwendig.
Und bei ständig wechselnden Auftraggeber auch ungeheuer Zeitintensiv.
2 Speditionen hab ich jetzt einfach mal für mich persönlich ausgesiebt, nicht unbedingt weil was schief lief, sondern einfach weil die Kombination aus Vergabe - Ladung übernehmen - Anlieferung beim Kunden - telefonische Nachfrage - x mal in der Warteschleife - keiner fühlt sich zuständig - pampige Antworten - und Abrechnung nicht reibungslos klappte und mir das einfach zu chaotisch war.
Das kam mir dann halt so vor als wenn die rechte Hand nicht weiss, was die Linke tut und als Krönung lies die andere Hand dann auch noch alles liegen was die eine nicht schaffte...
Gruss Sven
PS: Die Signatur von Dir ist einfach genial
|
|
|
|
 |
|
Rosco |
Geschrieben am 08 Juli 2006
|

Dabei seit 08 Juli 2006 2 Beiträge
|
Hallo Sven, hallo M. Mayrhofer.
Die von Euch behandelte Problematik ist mir ebenfalls geläufig.
Ich habe hier genau so wie M. Mayrhofer vorschlägt gehandelt und habe nicht nur die "Fautfracht" sondern die gesamte vereinbarte Fracht geltend gemacht. Wie M. Mayrhofer sehr richtig sagt ist der Abschluß des Frachvertrages am besten schriftlich zu dokumentieren. Als Agb mindestens die ADSp und den Verweis auf HGB (Frachtrecht) festlegen, damit Du in einem solchen Fall "Herr des Geschäfts" bleibst, also Deine Forderung begründen kannst.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|