|
|
|
Induktives Laden von Flurförderzeuge
Effektive Lagerlogistik: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für bessere Prozessabläufe. Unser Forum Lagerlogistik und Flurförderzeuge behandelt Fragen wie, welche Flurförderzeuge eignen sich am besten für den Einsatz in meinem Lager? Welche Vorschriften gibt es bei der Verwendung von Flurförderzeugen in der Lagerlogistik? Welche Lagertypen gibt es und welcher eignet sich am besten für meinen Bedarf? Wie optimiere ich den Platzbedarf in meinem Lager? Welche Vorschriften gibt es bei der Einrichtung und dem Betrieb von Lagern? Welche Soft- und Hardware ist die beste Lösung für mein Lager?
Daniel16 |
Geschrieben am 08 November 2017
|
Dabei seit 08 November 2017 1 Beiträge
|
Hallo liebe Community!
aktuell bin ich mit einer Gruppe Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unsere Aufgabe ist es für die vom DLR entwickelte flexible Induktionsspule neue Anwendungsbereiche zu finden. Aus bereits geführten Interviews haben wir erfahren, dass induktives also kontaktloses Laden von Flurförderzeugen (Gabelstapler ect.) ein Anwendungsbereich ist in dem diese Technologie interessant sein könnte. Was sagt ihr als Experten dazu? ;)
Kurz zur Technologie damit ihr euch etwas darunter vorstellen könnt: Die Technologie wurde für die Reparatur von Faserverbundstoffen in der Luftfahrt entwickelt. kann aber deutlich mehr. Anders als herkömmliche Induktionsspulen ist diese Spule flexibel und an jede Form anpassbar. Außerdem ist eine flächendeckende Energieübertragung möglich (die Spulen müssen nicht genau übereinander liegen). Hier der Link der die Technologie im aktuellen Anwendungsfeld beschreibt - msquare-tec.com
Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen und sagen ob und warum diese Technologie interessant sein könnte und ob ihr vielleicht sogar andere Anwendungsfelder wisst wo so etwas nützlich sein kann. Auch wenn ihr Kontakte habt die sich damit auskennen würde uns das sehr weiterhelfen :)
Vielen Dank schon mal für die Antworten,
Daniel16
|
|
|
|
|
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
logo-artist |
Geschrieben am 22 November 2017
|
Dabei seit 22 November 2017 2 Beiträge
|
Hallo Daniel16,
die meisten Gabelstapler fahren heute mit Blei-Akkus. Die üblichen Typen vertragen es nicht gut, immer in kleinen Portionen geladen und dann wieder genutzt zu werden.
Interessant könnte sein, ein Konzept aufzusetzen, bei dem man z.B. einen Lithium-Ionen-Akku immer wieder lädt, während der Stapler ohnehin halten muss, beispielsweise an einer Palettenaufgabe für eine Fördertechnik. Oder man lädt auf einer hoch frequentierten Fahrstrecke während der Fahrt.
Richtig lohnen wird sich das erst, wenn man komplett auf das Anschließen an eine Ladestation oder das Wechseln von Batterien verzichten kann.
Grüße
logo-artist
|
|
|
|
|
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|