|
|
|
Wärend einer Tour Twist-Locks checken
shadow1612 |
Geschrieben am 14 Dezember 2017
|

Dabei seit 14 Dezember 2017 1 Beiträge
|
Guten Tag, wie oft muss ich bei einer Tour die Twist-Locks checken?
Also wenn ich abfahre von der Firma, sie verschließe und anziehe und zb. beim Kunden Papiere mache oder auf das WC gehe usw., meine fahrt unterbreche, bin ich verpflichtet jedes mal diese auf Verschlossenheit zu überprüfen weil von alleine können diese nicht aufgehen, wenn Container oder Tank-Container drauf sitzt?
danke für's antworten
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
MagNet-99 |
Geschrieben am 15 Dezember 2017
|

Dabei seit 16 Juni 2006 2708 Beiträge
|
Hi Shadow,
warum fragst du danach ?
Was passiert denn wenn ein Twistlock nicht vernünftig verriegelt ist ?
Ich vermute, das es eher darum geht, das kein anderer Mensch dir die Twistlocks aufdreht und du dann den Container beim Anfahren oder während der Fahrt verlierst. Das ist so Kategorie 'Steine von Brücken auf die Autobahn werfen' für mich. Die Locks sind nunmal nicht gesichert und können von jedermann aufgdreht und gelöst werden. Wenn alle vier gelöst werden kann das dazu führen, das du den Container verlierst.
Es gibt sicherlich keine rechtliche Regelung, wie oft das kontrolliert werden muss.
Was es gibt sind Regelungen aus HGB (§412), StVO (z.B. §22(1)) und StVZO (§31), hier nur beispielhaft, die die Verantwortung für die Ladungssicherung klären und beschreiben, welchen Zustand ein Fahrzeug haben muss, das in den Verkehr gebracht wird.
Am Ende ist die Kontrolle der Twistlocks eine Maßnahme um das Risiko zu minimieren, dass durch Fremdeinwirkung etwas passiert. Ich kann mir vorstellen, das es Firmen gibt, die ihren Fahrern Vorgaben machen, wie und wann kontrolliert werden soll.
Gruss
MagNet-99
|
|
|
|
 |
|
trailerman |
Geschrieben am 17 Dezember 2017
|

Dabei seit 15 Februar 2006 387 Beiträge
|
Die Kontrolle ist auch erforderlich, weil die Verriegelung aus ein paar primitiven Gussteilen besteht, deren Funktionen nicht immer eindeutig sind. Der Drehzapfen (twist lock) wird ja zur Fixierung im corner casting quer gestellt. Wie verdreckt, ausgeleiert oder sonstwie verschlissen ist, kann der Fahrer nicht prüfen. Führungsbuchse und Nutenbuchse sind nicht so das Problem. Nur: die Stannmutter kann sich während der Fahrt lösen. Und ob der Sicherungsring auf dem Gewinde noch funktioniert, kontrolliert auch keiner. Dann ist noch der Fallriegel, den man auch mal vergessen kann. Dann dreht sich die Spannmutter lose. Das ist übrigens bei leeren Containern auf dem Chassis häufiger der Fall. Deswegen sollte der Chauffeur bei der Fahrt ohne Container die Drehzapfen immer quer stellen und "anhämmern", damit sich das Geraffels sich nicht lösen kann.
Sogar bei Container-Quicklock muss der Fahrer kontrollieren, ob nicht ein "netter Kollege" auf dem Rasthof die Verriegelung hochgedrückt hat.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|