|
|
|
eChamp
Luftfahrt und Luftfracht: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Import und Export. Unser Forum Luftfahrt und Luftfracht behandelt Fragen wie, welche Möglichkeiten gibt es für den Transport von Waren per Luftfracht? Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Luftfracht Kosten zu sparen? Wie kann ich als Unternehmer die Nachhaltigkeit des Transportes per Luftfracht verbessern? Ist meine Sendung in einem Flugzeug verladbar? Wie ist die Entwicklung der Luftfrachtraten? Welche Alternativen gibt es zur Luftfracht? Wie nachhaltig ist Luftfracht? Welche Möglichkeiten gibt es, Luftfracht nachhaltiger zu gestalten?
WiMa |
Geschrieben am 05 Oktober 2022
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 206 Beiträge
|
Hi
ein Carrier möchte, dass wir mittels echamp (oder so ähnlich) MAWB, HAWB Daten übertragen. Hat irgend jemand eine Idee,
wo ich fündig werde.
Danke für einen Hinweis
lg wima
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
airliner |
Geschrieben am 05 Oktober 2022
|

Dabei seit 24 Januar 2005 589 Beiträge
|
Hi WiMa,
gehe ich recht in der Annahme, dass Ihr eine Luftfrachtspedition seid?
Gruß
|
|
|
|
 |
|
WiMa |
Geschrieben am 05 Oktober 2022
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 206 Beiträge
|
Hallo Airliner,
zumindest versuchen wir so zu tun, als ob.
|
|
|
|
 |
|
airliner |
Geschrieben am 05 Oktober 2022
|

Dabei seit 24 Januar 2005 589 Beiträge
|
Ok. Es gibt ja seit Jahren eine Digitalisierungsinitiative der IATA, nennt sich eAWB. Der eAWB ersetzt den Papier AWB (Luftfrachtbrief). Damit das klappt, müssen die AWB Daten, die Ihr in Euer System eingebt, mittels FWB IATA Format zur Airline übertragen werden. Die Schnittstelle übernehmen IT Anbieter die Euch auch Eure Luftfracht-Software zur Verfügung stellen. Neben Firmen wie Cargosoft und einige andere macht das auch die Firma Champ. Das Produkt heisst glaube ich Champ eCargo. eChamp gibt meines Wissens so nicht. Ob Ihr Champ nutzt hängt aber davon ab, ob ihr überhaupt mit Champ zusammenarbeitet. Daher ist die Aussage des Airliners, es sei denn er kennt Eure Software, nicht sehr zielführend.
|
|
|
|
 |
|
WiMa |
Geschrieben am 06 Oktober 2022
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 206 Beiträge
|
hi,
wir haben eben keinen e-AWB. ist eben so.
Zahlt man eben dafür, dass der Carrier / GSA den Papier-AWB also e-AWB überträgt.
In diesem Falle haben wir aber einen Carrier (GSA), der von uns verlangt, dass wir es - mittels e-champ (oder so) selbst machen. Soll sein - auf unsere Frage und wo kriege ich das e-champ (oder so) her, kam nur die Antwort, keine Ahnung.
Und jetzt will ich eben davon eine Ahnung bekommen. Zumindest habe ich einmal folgendes gefunden: www.champ.aero
Hatte aber bisher keine Zeit, mich mehr damit zu beschäftigen. Ergebnis wird wohl sein - zahle ich eben EUR 0.02 / kg + E-AWB-Gebühr als mich weiter mit diesem Carrier zu arbeiten.
Sollte ich mal genügend Zeit für diese website haben und was Brauchbares finden, schreibe ich es hier herein, ansonsten ist es für mich mal erledigt.
|
|
|
|
 |
|
airliner |
Geschrieben am 06 Oktober 2022
|

Dabei seit 24 Januar 2005 589 Beiträge
|
Hi WiMa,
nur als letzten Tipp. Ich weiß bereits von drei Airlines, die die Zusammenarbeit mit Agenten auf Papierbasis absehbar einstellen werden. Ob dann noch der Service Papier-elektronisch angeboten wird kann ich mir nicht vorstellen, ist auch nicht zielführend. eFreight ist ja keine Erfindung der Carrier, sondern eine gemeinsame Initiative der IATA-Mitglieder. Da gehören auch die IATA Speditionen dazu, die sich dazu verpflichtet haben.
Einzelne "Bremser", damit meine ich nicht dich persönlich, die immer meinen nicht mitmachen zu müssen, treiben letztlich die Kosten für alle nach oben. Wer es nicht möchte soll halt aus der IATA austreten, sich auf die übrigen Verkehrsträger beschränken und seine Luftfrachten als Co-Loader an einen IATA Spediteur geben der seine Verpflichtungen ernst nimmt.
|
|
|
|
 |
|
WiMa |
Geschrieben am 07 Oktober 2022
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 206 Beiträge
|
Ich würde ja meine IATA-Nummer zurückgeben, aber dann besteht die Gefahr, dass das Niveau in der Luftfrachtspedition noch weiter absinkt. Für diejenigen Versender, die nur billigere Frachtraten brauchen, kein Problem. Aber was ist mit den Kunden, die eine Lösung für ihr Transportproblem suchen ? Die würden glatt vor die Hunde gehen. Also behalte ich meine IATA-Lizenz und liefere das Service, dass die anderen im Powerpoint beschreiben. lg wima
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|