|
|
|
Wer im Unternehmen ist für die Tarifierung der Zolltarifnummern verantwortlich?
Tarifierung einer Zolltarifnummer: Tipps und Tricks zur Tarifierung der richtigen Zolltarifnummer. Unser Forum Tarifierung Zolltarifnummer behandelt Fragen wie, was ist eine Zolltarifnummer und wozu dient sie? Wie wird eine Zolltarifnummer vergeben? Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer für meine Ware? Welche Informationen sind für die Suche nach der richtigen Zolltarifnummer erforderlich? Gibt es Unterschiede bei der Verwendung von Zolltarifnummern in verschiedenen Ländern?
ABCD |
Geschrieben am 25 Januar 2023
|

Dabei seit 25 Januar 2023 2 Beiträge
|
Moin moin,
in unserem Unternehmen, mittelständisch ~320 Mitarbeiter, Tendenz wachsend, wurde die Tarifierung schon seit längerem in die Konstruktion verlegt. Für mein Empfinden war das von Anfang an völliger Blödsinn, aber ein externer Berater hatte unsere Leute in der "Auftragsabwicklung" darin bestärkt. Ist-Zustand ist, dass alle Konstrukteure, ~20 Leute, versuchen irgendwelche halbwegs passenden Zolltarifnummern zu tarifieren. Das grenzt sich immer weiter auf einen kleinen Pool von Nummern ein, die immer wieder verwendet werden. Zugelieferte Waren erhalten die Zolltarifnummern vom Zulieferer. Jetzt die eigentliche Frage, die bereits im Betreff aufgeführt ist: Wer im Unternehmen ist, in der Regel, für die Rarifierung der Zolltarifnummern verantwortlich? Sprich, welche Abteilung legt diese im Normalfall fest? Bin sehr gespannt auf eure Antworten.
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
julia1994 |
Geschrieben am 25 Januar 2023
|

Dabei seit 27 Dezember 2022 7 Beiträge
|
Hallo ABCD,
bei uns (Lebensmittelproduktion) bin ich als Zollverantwortliche für die Tarifierung zuständig.
Für die korrekte Einreihung benötige ich aber zum Teil auch die Hilfe meiner Kollegen aus der Produktentwicklung.
Meines Erachtens braucht es für die korrekte Tarifierung jemanden, der über das nötige Fachwissen im Bereich TARIC und Nomenklatur hat und jemanden der über die entsprechende Produktkenntnis verfügt bzw. Detailwissen zur Herstellung und zum Fertigprodukt hat.
Können diese Eigenschaften nicht von einer Person/Abteilung alleine übernommen werden, so wäre es sicher sinnvoll, wenn dann für die Tarifierung die entsprechenden Abteilungen zusammenarbeiten.
Soweit zu den Erfahrungen die ich bis dato gemacht habe.
Lg aus Österreich
Julia
|
|
|
|
 |
|
TheDispatcher |
Geschrieben am 25 Januar 2023
|

Dabei seit 24 August 2009 196 Beiträge
|
meine Erfahrungswerte dazu...
Entwicklung und Konstruktion haben sicherlich produktspezifisches Wissen, jedoch kenne ich keinen
der einmal ein Zollseminar zum Thema Einreihung und Tarifierung besucht hat...
Die 6 Regeln sind ja klar definiert, auch die Reihenfolge und vorgehensweise ist definiert und doch
stellt es jeden vor eine Herausforderung.
EZT-Online - Einführende Vorschriften: auskunft.ezt-online.de...25.01.2023
Da wo ich mir unsicher bin nutze ich das neue Tool des Statistischen Bundesamtes:
destatis.3ce.com/
Eine gute Alternativmethode ist es auch, sich auf dem EU Server eine VZTA zu suchen:
ec.europa.eu/taxation_...sp?Lang=de
Die ungeprüfte Übernahme der WTN/ZTN eines Lieferanten halte ich für gefährlich.
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 25 Januar 2023
|

Dabei seit 10 April 2009 1472 Beiträge
|
Zitieren:: |
Die ungeprüfte Übernahme der WTN/ZTN eines Lieferanten halte ich für gefährlich.
|
Stimme ich voll zu. Verantwortlich für die korrekte Tarifierung ist das Unternehmen, welches letztendlich ausführt/einführt.
Sicherlich kann die Tarifierung des Lieferanten zumindest eine Orientierung sein.
Zitieren:: |
EZT-Online - Einführende Vorschriften: auskunft.ezt-online.de...25.01.2023
Da wo ich mir unsicher bin nutze ich das neue Tool des Statistischen Bundesamtes:
destatis.3ce.com/
|
Nicht zu vergessen, das "Stichwortverzeichnis" im EZT-Online (Ausfuhr bzw. Einfuhr/Einreihung/Stichwortverzeichnis)
|
|
|
|
 |
|
b.a.nause |
Geschrieben am 26 Januar 2023
|

Dabei seit 07 September 2021 66 Beiträge
|
Hallo ABCD,
so wie es julia1994 schon beschrieben hat, ist es auch bei uns. Ich, als Zollverantwortlicher, bin für die Eintarifierung zuständig. Wenn es sehr speziell wird, muss ich aber natürlich für eine ordentliche Eintarifierung Rücksprache mit den Produktexperten im Unternehmen halten. Wenn eine Eintarifierung ohne mich vorgenommen wird, bin ich mindestens für die Prüfung des Steuerbescheids und Antrag auf Nacherhebung/Erstattung zuständig.
Bevor meine Stelle geschaffen wurde, wurde die Eintarifierung durch den Einkauf vorgenommen. Das bedeutete in der Praxis, dass der ZTN des Lieferanten geglaubt und diese an den Spediteur 1:1 weitergegeben wurde. Das sorgte bei der Importprüfung für eine sehr hohe Nachbelastung, da in vielen Fällen die ZTN des Lieferanten falsch war. Es musste Zoll plus Zinsen für drei Jahre (Prüfungszeitraum) nachgezahlt werden. Dann wurde meine Stelle geschaffen.
|
|
|
|
 |
|
ABCD |
Geschrieben am 01 Februar 2023
|

Dabei seit 25 Januar 2023 2 Beiträge
|
Ok vielen Dank für eure Antworten. Das gibt mir einen Überblick.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|