Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 12.980 registrierte User - 0 User online - 53 Gäste online - 60.864 Beiträge - 7.240.086 Seitenaufrufe in 2022



Preisfindung


Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?


Azubine Geschrieben am 11 Mai 2005





Hallo zusammen,

ich schreibe demnächst ein Referat zum Thema Preisfindung im Güterkraftverkehr. Kann mir jemand sagen wie sich der Preis für eine Fahrt errechnet? Gibt es da Kalkulationsmodelle. Besonders im Sammelverkehr, etc.

gruss Nadja :lol:

CARGOFORUM PARTNER

Zeemo Geschrieben am 12 Mai 2005



Dabei seit
28 Januar 2005
381 Beiträge
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Es gibt natürlich im LKW-Bereich die klassische Fahrzeugkostenrechnung, bei der alle fixen (Abschreibung, Wartung, Reparatur, Versicherung, Steuern usw. f. LKW) und variablen Kosten (Kraft-/Schmierstoff, ggf. Maut soweit nicht zeitbezogen usw.) detailliert ermittelt und eingebracht werden - daraus kann man dann einen Tages- und einen km-Satz errechnen, und daraus lassen sich die Selbstkosten für einen bestimmten Transport ermitteln.

Darauf schlägt man dann noch einen sogenannten Gemeinkostenzuschlag (auch "Overhead-Kosten-Zuschlag" genannt) in Höhe von 20-30%, der - vereinfacht ausgedrückt - die ganzen Verwaltungskosten ("Wasserkopf"), zum Beispiel das Gehalt des unterbezahlten Disponenten (*g*), beinhaltet. Und dann natürlich noch einen Gewinnzuschlag, so 10-15% oder so.

Dann hat man einen Preis. Den aber in der Praxis niemand bezahlt, aber darum geht's ja hier auch nicht.... *fg*

Bei einem mutimodalen Transport kombiniert man das ganze dann halt mit den entsprechenden Kosten, die sind ja leicht ermittelbar, z.B. Luft-/Seefrachtrate, Zuschläge (BAF, THC und wie die Tierchen alle heißen...)... so wie oben braucht man ja nur zu rechnen, wenn man (ggf. auch nur z.T.) im Selbsteintritt fährt.

Im Sammelgutverkehr wird das ganze noch ein wenig komplizierter, da bin ich noch am suchen..... wer vor mir fündig wird, nur zu! ;-)

Mayerhofer Geschrieben am 14 Mai 2005



Dabei seit
14 Mai 2005
722 Beiträge
:D
Hallo Nadja,
seit dem Wegfall der Tarifbindung zum 1.1.1994 wo man zuvor noch richtig Geld verdient hat, bleibt einem nichts anderes übrig als seine Kosten anhand eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und natürlich einer Fahrzeugkostenkalkulation genauestens zu errechnen, damit man weiß ob man Gewinnbringend oder zumindest Kostendeckend fährt!

Der Verband BGL hat unter www.bgl-ev.de/web/init...ven/kosten - Durchschnittsverrechnungssätze für verschiedene Fahrzeugarten veröffentlicht. Auch Länderbezogene InfoŽs über Straßenbenutzungsgebühren kann man dort nachlesen.

Ich weiß nicht wie detailiert du es haben möchtst, aber z.B. im Sammelgutausgang würde ich folgendes mit einbeziehen:

Vereinbarte Vergütung vom Versender für die Fracht
./. Vergütung für den Vorlauf (Pauschal, Gewichtsabhängig)
./. Kosten für den Lagereingang ( Personal, Flurförderzeuge etc.)
./. Kosten für die Lagerung (falls dies geschiet)
./. Kosten für die Verwaltung ( Disposition, Buchhaltung, Palettenabt. etc.)
./. Kosten für den Hauptlauf
./. Vergütung für den Korrespondenzspediteur für den Nachlauf
= Sendungsbezogener Deckungsbeitrag

Im Fall, das du nur die Fahrt von A nach B kalkulieren möchtest würde ich mich Zeemo anschließen.
Also Summe der Fixkosten für den LKW (Pro Tag,Stunde Kilometer-Entfernungs- oder Gewichtsabhängig) zzgl. Verwaltungskosten, Unternehmerlohn (fiktiver Fahrerlohn bei selbstfahrendem Unternehmer) und der Gewinnaufschlag ergibt die Kosten für den Auftrag. (natürlich in der Theorie, weil man mit dem Betrag keine Aufträge am Markt bekommt).

Ansonsten zum Thema Preisfindung für eine Kalkulation gehören natürlich echte Zahlen aus der Buchhaltung, Maut, Kraftstoffverbrauch, Reifen, Abschreibung, Personalkosten,Versicherung,Steuern,Reparaturen, usw.

Ich hoffe, das ich dir ein wenig weiter helfen konnte.

Gruß M.Mayerhofer

Neues Thema eröffnen    Neue Antwort erstellen
Seite 1 von 1







Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich