|
|
|
4PL Logistikdienstleister und eure Erfahrungen
Supply Chain Management SCM: Diskussionen, Lösungen und Best Practices für eine effektive Lieferkette. Unser Forum Supply Chain Management SCM behandelt Fragen wie, wie können Unternehmen ihre Lieferkette effektiver gestalten? Welche Rolle spielt SCM bei der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -loyalität? Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von SCM? Was sind die wichtigsten Best Practices für ein erfolgreiches SCM?
christine |
Geschrieben am 20 August 2014
|

Dabei seit 11 Februar 2005 80 Beiträge
|
Habt Ihr Erfahrungen mit 4PL Logistikdienstleistern? Ich lese gerade einen Artikel in der DVZ dazu und frage mich, warum soll ich als Unternehmer / Verlader meine Logistik derart outsourcen? Da einige Vergütungsmodelle zwischen dem 4PL Logistiker und dem Verlader auch auf einer Beteiligung am Einsparerfolg basieren bin ich mir nicht so sicher, ob die Einsparung nicht auch auf Kosten der Zuverlässigkeit / Qualität in Kauf genommen wird.
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
iexceedyaexpections |
Geschrieben am 20 Dezember 2014
|

Dabei seit 01 Mai 2010 23 Beiträge
|
Ohne den Artikel gelesen zu haben in der DVZ, gibt es überhaupt 4PL ?
Der Begriff ist klar definiert, jedoch scheint es mir, als würden nur 3PLer als 4PLer auftreten, da die 3PLer über das gesamte Wissen verfügen als Systemdienstleister.
Wieso sollte die Einsparung auf Kosten der Zuverlässigkeit/Qualität erfolgen?
Genau dafür sind die "4PLer" ja da, um anhand von NWAs etc. den für Sie perfekten Dienstleister zu ermitteln, der die geforderten Ansprüche von Ihnen verwirklichen kann.
Die Einsparungen erfolgen ja zu meist, durch bessere Vernetzung der jeweiligen Teilnehmer der Werschöpfungskette. Aufgrund der Vernetzung und der besseren, gezielten Auswahl der Teilnehmer und ausnutzung der vorhandenen Ressourcen werden eben die Einsparungen erzielt.
Da sie ja auch ein Wort mitzureden haben bei der Planung, was die Kriterien zB. für die Transporteure angeht, so wird der 3PLer sicherlich nicht den billigsten Transporteur raussuchen, nur damit er am Ende eine bessere Marge erhält.
MfG
|
|
|
|
 |
|
supasd |
Geschrieben am 06 Januar 2016
|

Dabei seit 21 Oktober 2010 7 Beiträge
|
ja den Begriff 4PL gibt es auch in der Praxis, habe ich selbst miterlebt.
ein ehemaliger Kunde (Konzern) hat mit so einem zusammengearbeitet, was aber mittelfristig nicht den erhofften Erfolg gebracht hat.
Letztendlich wurde das Projekt nach 2 Jahren eingestampft und hat viel Geld verbrannt.
wozu 4PL ?
in erster Linie möchte man sich "Know How" an Bord holen und die Supply Chain optimieren, sodass alles möglichst effizient abläuft.
in dem Fall kann ich sagen, dass das gewünschte "Know How" überhaupt nicht vorhanden war, im Gegenteil der 4PL Partner hat sich teilweise unkooperativer dem Spediteur gegenüber verhalten, als so mancher Kunde.
zudem waren die Kommunikationswege auch länger, da vieles wieder mit dem Auftraggeber abgeklärt werden musste.
man sollte erwarten, dass klare Anweisungen etc. kommen oder ähnliches.
im Grunde wurde nur ein Versandauftrag erstellt und weitergeleitet.
wie viel internes Wissen dann an diesen 4PL weitergegeben wird, weiß ich leider nicht, dennoch kann man über Transporte ziemlich eigenmächtig entscheiden und eine wirkliche Kontrolle schien mir der Kunde dort nicht gehabt zu haben.
es gab zwar die offizielle Vorgabe 3 Vergleichsangebote einzuholen, aber daran wurde sich nicht immer gehalten...
begeistert war ich von dieser 4PL Theorie nie (wohl eine Erfindung von Unternehmensberatern)
als großes Unternehmen würde ich eher ein Tochterunternehmen als art Logistik-Provider gründen, anstatt sich an einen externen Dienstleister zu binden.
so hat man 100% Kontrolle über die Warenströme und vor allem einen Überblick über die Transportkosten und behält seine Internas intern.
|
|
|
|
 |
|
MagNet-99 |
Geschrieben am 07 Januar 2016
|

Dabei seit 16 Juni 2006 2708 Beiträge
|
supasd wrote: |
als großes Unternehmen würde ich eher ein Tochterunternehmen als art Logistik-Provider gründen, anstatt sich an einen externen Dienstleister zu binden.
so hat man 100% Kontrolle über die Warenströme und vor allem einen Überblick über die Transportkosten und behält seine Internas intern. |
Gerade Daten- und Informationssicherheit lassen einen 4PL als Partner nur bedingt zu.
Ich teile die zitierte Auffassung und glaube das es rechtlich eigenständige 4PL zwar auch in Deutschland gibt, diese aber in der Regel konzerngebunden sind. Also Firma gehört zum Konzern, Geschäftsführer sind Angestellte, Stallorder geht vor.
Solche rechtliche eigenständigen Logistikunternehmen bündeln das Know-How und steuern die Logistik bis hin zum gesamten Supply Chain Management für den Konzern, ausgenommen ist in der Regel die Intralogistik von z.B. Produktionsgesellschaften anderer Konzerngesellschaften.
Gruss
MagNet-99
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 08 Januar 2016
|

Dabei seit 10 April 2009 1460 Beiträge
|
Dass ein Unternehmen die gesamte Logistikkompetenz über einen 4PL aus der Hand gibt, habe ich bislang noch nicht gesehen. Oft wird der 4PL über interne Mitarbeiter mit entsprechendem Know-How abgebildet oder aber es wird tatsächlich externe Unterstützung über einen 4PL geholt, dann jedoch nur Zeitweise. Denn die 4PL, welche ich kenne, sind meistens die klassischen Beratungsunternehmen und unterstützen Verlader bei Definitionen von Logistikparametern, Ausschreibungen, Auswahl, Vertragsgestaltung, Integration oder auch bei größeren, komplexeren Logistikprojekten und Implementierungen. Dieses zieht sich jedoch nur über einen gewissen Zeitraum hin, nämlich meist nur bis zum Abschluss dieser Tätigkeiten. Spätestens dann geht meistens die Steuerungsgewalt und das Management der Logistik wieder zurück zum Verlader, welcher die weitere Koordination aus internen Abteilungen heraus übernimmt, z. B. aus dem Strategischen Einkauf heraus oder über Logistik-/SCM-Abteilungen. Häufig findet man hier dann den eigentlichen 4PL als internen Mitarbeiter wieder, welcher (ggf. auch sogar ohne oder nur mit wenig bzw. nur sporadischer externer Beratung) die komplette Koordination übernimmt. Gerade in größeren Unternehmen ist hier häufig entsprechende Manpower vorhanden, da immer mehr Wert auf effiziente Logistik und Supply Chain gelegt wird und entsprechende Mitarbeiter mit entsprechendem Know-How zwecks Behandlung solcher v. a. strategischen Themen vorhanden sein müssen.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|