|
|
|
Bachelor Thesis Prozessanalyse Messe- und Eventlogistik
Kaillino |
Geschrieben am 26 Februar 2015
|

Dabei seit 04 Januar 2015 6 Beiträge
|
Hallo ihr Lieben,
das Thema meiner Bachelor Thesis steht nun endlich fix im Raum.
"Prozessanalyse der ***** (Unternehmen) am Beispiel der Los Angeles Motorshow 2014 und Detroit Motorshow 2015"
Behandelt wird der komplette Prozessablauf dieser Veranstaltung, d.h. von der Ausschreibung bis hin zur Belieferung / Aufbau / Abbau. Beednet wird dieses Projekt dann, wenn die Ware (Autos) wieder im Lande sind, sprich bei den jeweiligen Automobilzulieferern. Analysiert werden, sollen die jeweiligen Teilprozesse im Hinblick auf folgende Unterpunkte.
1. Strategie
2. Kosten
3. Effizienz
Jetzt kommt allerdings der Punkt wo ich mir unsicher bin, wie vorzugehen ist.. Die Arbeit soll in 3 Bereiche aufgeteilt werden.
1. Vor dem Event (Die Ausschreibung)
2. Während des Events (unterschiedliche Prozesse des Projektablaufes (Transport, Aufbau, Abbau.. etc))
3. Nach dem Event (???) (Soll / IST-Vergleich?)
Gerade bei dem 3. Punkt "Nach dem Event" bin ich mir nicht sicher wie ich hier vorgehen soll. Was analysiert man denn nach so einem Projekt eigentlich genau? Benötigte Zeit, Kosten oder was stellt ihr euch darunter vor? Angenommen man hat keine Vergleichskennzahlen wie Zeit und Kosten von anderen Projekten zur Hand..
Das macht mir ein wenig Kopfschmerzen.. Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung oder Idee, wie ich hier vorgehen sollte / Ihr vorgehen würdet..
Ansonsten bin ich auch für alle weiteren Tipps und Informationen dankbar, wenn jemand sagt "Das würde ich auch noch behandeln, das darf bei so einer Prozessanalyse unter keinen Umständen fehlen".
Danke schonmal für eure Tipps und Vorschläge.
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
MagNet-99 |
Geschrieben am 26 Februar 2015
|

Dabei seit 16 Juni 2006 2708 Beiträge
|
3. Nach dem Event
Abgleich Planung/Organisation Soll/Ist mit Abweichungsanalyse und ggf. Maßnahmen wie z.B. Änderung einer firmeninternen Richtlinie, Anpassung des Lastenheftes für die Ausschreibung, Erweiterung des Planungshorizontes, Veränderung der Zusammensetzung oder Anzahl des Messestandpersonals.
Kostenvergleich Soll/Ist, extern z.B. Dienstleister, intern z.B. Personaleinsatz, Messebau, Transport
Performance Dienstleister Soll/Ist, Transportschäden, Servcielevel/Termineinhaltung, Verzollung
Du kannst aber auch das Marketing bemühen und den Messeerfolg bewerten, 1 x als Indikator für die Außenwirkung des Messestandes, aber auch als Indikator ob der Messeort sich gelohnt hat.
Auftragsbücher direkt zur Messe, Messebesucherbefragung random am Stand oder gezielt Fachbesucher ausgewählter Kunden, Nachbetrachtung Entwicklung Verkäufe im Messeeinzugsgebiet nach z.B. 6 Monaten oder 1 Jahr.
Vergleich des Messeauftrittes mit dem des Wettbewerbs
und und und......
LG
MagNet-99
|
|
|
|
 |
|
Kaillino |
Geschrieben am 27 Februar 2015
|

Dabei seit 04 Januar 2015 6 Beiträge
|
Vielen Dank, MagNet-99 ;)
Solche Tipps helfen mir sehr weiter!
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|