|
|
|
Lieferquote richtig ausrechnen
Supply Chain Management SCM: Diskussionen, Lösungen und Best Practices für eine effektive Lieferkette. Unser Forum Supply Chain Management SCM behandelt Fragen wie, wie können Unternehmen ihre Lieferkette effektiver gestalten? Welche Rolle spielt SCM bei der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und -loyalität? Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von SCM? Was sind die wichtigsten Best Practices für ein erfolgreiches SCM?
michelsen |
Geschrieben am 27 Januar 2017
|

Dabei seit 27 Januar 2017 1 Beiträge
|
Die Lieferquote bei EINEM Artikel aus zu rechnen ist ja kein Problem, aber wie verfährt man richtig und fair, wenn
folgendermaßen bestellt wird:
A 1000 Stück zu EUR 5
B 300 Stück zu EUR 10
C 4000 Stück zu EUR 0,50
ausgeliefert wird nur A & B
Lieferquote?!?
Nur nach Menge (gleich 100 %) zu rechnen ist schwer, weil der günstige Artikel der viel bestellt wir die Quote komplett verhagelt.
Nur nach Auftragswert it auch nicht richtig.
Wer hat ne Idee - oder denke ich zu kompliziert?
Malte Peters
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Chev |
Geschrieben am 27 Januar 2017
|

Dabei seit 10 April 2009 1460 Beiträge
|
Kennzahlen sind "Schall und Rauch" :-)
Ich kann wahrscheinlich nicht viel zu beitragen, aber hier meine Überlegungen:
--> Während die mengenmäßige Lieferquote nur bei ca. 24,5% liegt, wurden wertmäßig 80% erfüllt.
Und nun? Beide Werte noch verknüpfen oder zusammenführen?
--> Der Mittelwert beider Quoten wäre zumindest 52,25 % , was evtl. eine Art "Gesamterfüllungsquote" darstellen könnte.
|
|
|
|
 |
|
MagNet-99 |
Geschrieben am 30 Januar 2017
|

Dabei seit 16 Juni 2006 2708 Beiträge
|
Sorry ich verstehe die Verwendung der Lieferquote hier nicht.
Für mich ist die Lieferquote der Anteil eines Auftrages, den ich zu den vereinbarten Bedingungen tatsächlich geliefert habe. Das kann ein Auftrag über 100 Stück sein. Wenn ich nur 90 zum vereinbarten Termin und/oder in der vereinbarten Qualität liefere, dann habe ich einen Lieferquote von 90 %.
@Chev
Kennzahlen sind geil, wenn Du die richtigen hast und etwas damit anfangen kannst ;-)
Gruss
MagNet-99
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 30 Januar 2017
|

Dabei seit 10 April 2009 1460 Beiträge
|
MagNet-99 wrote: |
Für mich ist die Lieferquote der Anteil eines Auftrages, den ich zu den vereinbarten Bedingungen tatsächlich geliefert habe. Das kann ein Auftrag über 100 Stück sein. Wenn ich nur 90 zum vereinbarten Termin und/oder in der vereinbarten Qualität liefere, dann habe ich einen Lieferquote von 90 %.
|
Richtig. In dem obigen Beispiel sind dies 1.300 Stck. von insgesamt 5.300 Stck. (4.000 Stck. wurden nicht geliefert).
Somit liegt die stückzahlenmäßige Lieferquote hier meiner Meinung nach bei ca. 24,5%.
|
|
|
|
 |
|
MagNet-99 |
Geschrieben am 30 Januar 2017
|

Dabei seit 16 Juni 2006 2708 Beiträge
|
Ja, das klingt schlüssig. Ich hätte besser lesen müssen....
Ich sehe jetzt auch das Dilemma mit den Stückzahlen und Werten.
Wie wäre es denn damit, die Lieferquote anhand von Lieferabschnitten oder Lieferpositionen zu bewerten ? Es muss doch noch eine 'organisatorische Klammer' geben, die die Lieferaufträge umschließt. So liesse sich eine Messung ebenfalls durchführen.
Die Frage ist welchen Sinn das ganze haben soll. Lieferant und Kunde sollten die zu messenden Einheiten gemeinsam festlegen.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|