|
|
|
Pre-Shipment-Inspections Erfahrungen
Außenhandel und Zoll: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Abwicklung im internationalen Handel. Unser Forum Außenhandel und Zoll, allgemeine Themen, behandelt Fragen wie, welche Rolle spielen Zollformalitäten beim Außenhandel? Wie läuft die Zollabfertigung beim Außenhandel ab? Welche Dokumente sind im Außenhandel für die Zollabfertigung erforderlich? Welche Rolle spielen Freihandelsabkommen im Außenhandel?
waldorf |
Geschrieben am 11 Dezember 2017
|

Dabei seit 23 Juli 2007 1705 Beiträge
|
Ist zwar kein echtes Zollthema, aber ich versuch´s mal hier: wer hat Erfahrungen mit Pre-Shipment-Inspections ? Einige Länder schreiben ja vor, dass Exportsendungen vor dem Versand durch eine befugte Kontrollfirma wie SGS, Bureau Veritas o.a. kontrolliert werden. diese Kontrollen finden idR beim Spediteur statt. Die Beauftragung ist Sache des ausländischen Abnehmers.
Dieser Prozess ist umständlich und kostet Zeit. Die Kontrollfirmen werden mir als zu bürokratisch geschildert, die Kommunikation sei schwierig. Wer hat da entsprechende Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge ?
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
betterorange |
Geschrieben am 11 Dezember 2017
|

Dabei seit 02 April 2007 1271 Beiträge
|
Hallo Waldorf,
in Absprache mit dem Hersteller, ggf. dem Spediteur und dem Export-Kontrolleur kann das eine unaufgeregte Angelegenheit sein. Es werden die grossen W-Fragen geklärt, da sollte sich der Verkäufer rechtzeitig mit drum kümmern.
In Ausnahmefällen werden Materialproben genommen usw.
|
|
|
|
 |
|
WiMa |
Geschrieben am 12 Dezember 2017
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 206 Beiträge
|
....diese Kontrollen finden idR beim Spediteur statt....
?
Die Inspektion sollte vor der Verpackung und beim Hersteller vorgenommen werden. Außer man meint, dass sei eine Wischi Waschi-Sache, wo etwas nur äüßerlich beschaut wird. Wird die Ware beim Spediteur korrekt begutachtet, muss eine intakte Verpackung geöffnet werden, wird ein Mangel festgestellt, muss die Ware zurück zum Hersteller geschickt werden.
Die Begutachtung im Werk macht mehr Sinn.
|
|
|
|
 |
|
waldorf |
Geschrieben am 12 Dezember 2017
|

Dabei seit 23 Juli 2007 1705 Beiträge
|
WiMa, danke. Deine Angaben mögen für den klassischen Fall eines Herstellers passen. Hier geht es um Handel - und somit um Geschwindigkeit. Das Lager ist hochautomatisiert, eigentlich eher eine große Maschine mit Wänden drum. Da passen derartige Sonder-Prozesse wie PSI nicht rein. Deshalb erfolgen die PSI extern. Gehen uns ja eigentlich auch nichts an. Die Ware ist lt. Incoterm bereits verkauft. Verantwortlich für die PSI ist der Käufer. Wir wollen natürlich unterstützen, weil wir ein großes Interesse haben, dass die Ware schnell beim Kunden ist.
Das Problem ist eigentlich nur die Schwerfälligkeit der Kontrollfirma. Arbeitet eher wie eine Behörde und nicht wie ein Dienstleister.
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 01 Juli 2023
|

Dabei seit 10 April 2009 1471 Beiträge
|
Ich greife mal diesen Beitrag auf.
Hat jemand eine Übersicht oder Internetseite, wo ersichtlich ist, welche Prüfgesellschaft (SGS, Intertek, Bureau Veritas, etc.) für welches Empfangsland zuständig ist? Wenn ich es richtig sehe, haben sich die Gesellschaften die Länder aufgeteilt.
In den K&M habe ich nachgesehen, dort sind für mein Empfangsland mehrere Gesellschaften aufgelistet. Wir möchten jedoch nicht alle anfragen, sondern eine und eben diese, welche wirklich zuständig ist.
|
|
|
|
 |
|
Peterchen |
Geschrieben am 11 September 2023
|

Dabei seit 23 August 2007 39 Beiträge
|
Gute Frage, die sich uns allerdings noch nie gestellt hat. Um das Anleiern der Inspektion hat sich immer der Käufer im Empfangsland (hauptsächlich in Lateinamerika und Afrika) gekümmert. Uns als Spediteur wurden dann die Kontaktdaten der deutschen Vertretung von SGS, BV oder wem auch immer aufgegeben, zusammen mit deren Aktenzeichen, so dass wir Kontakt aufnehmen und einen Beschautermin am Packschuppen im Hafen vereinbaren konnten. Der Auftraggeber der Inspektionsfirma war immer der Warenempfänger in Übersee.
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 12 September 2023
|

Dabei seit 10 April 2009 1471 Beiträge
|
Das läuft bei uns etwas anders.
Der Auftraggeber/Registrierer sind letztendlich immer wir als Versender (Industrieunternehmen). Der Kunde im Empfangsland kann die Erfassung bei den Prüfgesellschaften gar nicht durchführen, da er die entsprechenden Angaben wie z. B. Verladeort, technische Dokumente, technische Klärungen (vor der Inspektion) nicht aufbringen kann - sondern nur wir als Hersteller/Händler der Ware.
Es hat sich in der Zwischenzeit herausgestellt, dass wir für einige Länder ein temporäre Registrierung unserer Produkte bei SGS haben - somit hat sich meine Frage erstmal erübrigt. Wenn wir die nicht gehabt hätten, wäre es eine komplexe Angelegenheit geworden, da der Zertifizierungsprozess sich mit SGS teils schwierig gestaltet. Darum wäre aber doch nochmal meine Frage, welche Erfahrungen mit anderen Prüfgesellschaften gemacht wurden.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|