|
|
|
Zwei Versender unter Angabe eines Versenders im IATA Direkt AWB
Luftfahrt und Luftfracht: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Import und Export. Unser Forum Luftfahrt und Luftfracht behandelt Fragen wie, welche Möglichkeiten gibt es für den Transport von Waren per Luftfracht? Welche Möglichkeiten gibt es, bei der Luftfracht Kosten zu sparen? Wie kann ich als Unternehmer die Nachhaltigkeit des Transportes per Luftfracht verbessern? Ist meine Sendung in einem Flugzeug verladbar? Wie ist die Entwicklung der Luftfrachtraten? Welche Alternativen gibt es zur Luftfracht? Wie nachhaltig ist Luftfracht? Welche Möglichkeiten gibt es, Luftfracht nachhaltiger zu gestalten?
DG22 |
Geschrieben am 02 März 2020
|

Dabei seit 08 Juli 2019 2 Beiträge
|
Hallo Kollegen,
ein Kunde aus Kolumbien möchte gerne den IATA direkt wie folgt ausgestellt haben:
Es handelt sich um zwei Versender, selbe Firma nur unterschiedliche Orte - diese sollen zusammengefasst unter Auswahl einer der beiden Versenderadressen im IATA direkt AWB angegeben werden. Hinzu kommt noch, dass ein Versender unsecured ist, Bsp:
Firma, MUC (secured)
Firma, HAM (unsecured)
Iata direkt:
Shipper: entw. Firma MUC od Firma HAM
Empfänger: Kolumbianer
Dass es sich hierbei um einen komplett falschen Ansatz handelt ist mir bewusst. Hatte bereits erklärt, dass es für solche Fälle eine sog. Consol gibt aber der Kunde möchte scheinbar bei der Einfuhr in BOG Kosten sparen. Kann mir vorstellen, dass die einzelnen HAWBs beim Import in Kolumbien separat belastet werden. Anyway, daraufhin hatte ich vorgeschlagen einen IATA Direkt mit unserer Firma (Spediteur) als Shipper und den Kolumbianer als Consignee. Das schmeckt Ihnen allerdings auch nicht.
Für mich stellt sich nun die Frage, darf ich das überhaupt unter Berücksichtigung der Luftsicherheit und der gesetzlichen, sowie zollrechtlichen Vorgaben so umsetzen?
Um euren Input wäre ich sehr dankbar :-)
Besten Dank
DG
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
TSTECHMANN |
Geschrieben am 10 März 2020
|

Dabei seit 10 März 2020 1 Beiträge
|
Hallo DG22,
wäre denn eine Option, einfach die gesamte Sendung als unsecured zu deklarieren?
Man kann die sichere Lieferkette der secured Sendung zwar bestimmt irgendwie nachweisen und korrekt dokumentieren, aber das würde ich mit dem LBA oder eurem Luftsicherheitsbeauftragten abklären. Muss ja auch zum Luftsicherheitsprogramm passen...
VG
Tristan
|
|
|
|
 |
|
scs6862 |
Geschrieben am 10 März 2020
|

Dabei seit 11 März 2010 200 Beiträge
|
Moin,
soweit ich mich erinnere ist das nicht möglich.
Da Du IATA Direkt schickst, finden die TACT Rules (6.2 - How to complete an Airwaybill) Anwendung.
Da steht nur der (!) Versender - nicht "die". Weiterhin dürfte es haftungsrechtliche Probleme geben, wenn
Du zwei unterschiedliche Adressen rein schreibst.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|