|
|
|
Abweichende ZTN
Tarifierung einer Zolltarifnummer: Tipps und Tricks zur Tarifierung der richtigen Zolltarifnummer. Unser Forum Tarifierung Zolltarifnummer behandelt Fragen wie, was ist eine Zolltarifnummer und wozu dient sie? Wie wird eine Zolltarifnummer vergeben? Wie finde ich die richtige Zolltarifnummer für meine Ware? Welche Informationen sind für die Suche nach der richtigen Zolltarifnummer erforderlich? Gibt es Unterschiede bei der Verwendung von Zolltarifnummern in verschiedenen Ländern?
Zanna91 |
Geschrieben am 25 März 2021
|

Dabei seit 18 November 2014 167 Beiträge
|
Hallo zusammen,
Ich bin neu in dem ganzen Einfuhr-Thema. Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt, denn ich stehe momentan völlig auf dem Schlauch.
Der Lieferant aus Indien hat uns Waren mit der Ztn 85043100 (Warenbezeichnung: Variable Auto Transformer 0,27 KVA - 0,810 KVA) geliefert und unsere Spedition hat sie in die EU mit der Zolltarifnummer 85043200900 (Warenbezeichnung: Transformatoren für eine Leistung von mehr als 1 kVA bis 16 KvA) importiert.
Ich weiß, dass die ersten 6 Stellen der Zolltarifnummer weltweit gleich sind und von daher die Frage. Hattet ihr auch schonmal Probleme, dass die ausländischen ZTN von den europäischen Abweichen und es zu Problemen kam?
Danke für Erfahrungsberichte
Vielen Dank!
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
waldorf |
Geschrieben am 25 März 2021
|

Dabei seit 23 Juli 2007 1705 Beiträge
|
Selbstverständlich gibt es Abweichungen zwischen der Angabe des Exporteurs und des Importeurs. Das kann verschiedene Gründe haben: einer von beiden hat schlicht und einfach keine Ahnung und nimmt eine falsche Nummer. Dann gibt es Abweichungen ab der 7. Stelle wegen nationaler Abweichungen und dann gibt es unterschiedliche Meinungen: Zoll Export sagt 1, Zoll import sagt 2. Was der Exporteur sagt, ist letztlich unwichtig, maßgeblich ist die Meinung des Import-Zolls.
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 25 März 2021
|

Dabei seit 10 April 2009 1472 Beiträge
|
Handelt der Spediteur für euch in sog. direkter Vertretung?
Falls ja, würde ich ihm die ZTN vorgeben. Bei direkter Vertretung haftet der Vertretene vollumfänglich für die Zollanmeldung, nicht der Vertreter. Das hat bei der Einfuhr noch höhere Auswirkungen als bei der Ausfuhr, denn hier werden Abgaben fällig, die sich nach der ZTN bemessen.
Falls der Spediteur für euch in sog. indirekter Vertretung handelt, dann trifft ihn die (Mit-)Haftung. Als Spediteur selbst einzutarifieren bei indirekter Vertretung ist für den Spediteur meiner Meinung nach ein hohes Risiko. Daher wird er sich doch bzgl. der ZTN zunächst bei euch rückversichern?
Da würde ich auf jeden Fall den Prozess nochmal klären, um das abzusichern.
|
|
|
|
 |
|
Zanna91 |
Geschrieben am 31 März 2021
|

Dabei seit 18 November 2014 167 Beiträge
|
Vielen dank für euer Feedback!
Ja, der Spediteur hat in direkter Vertretung gehandelt. (Zum Glück beide Zolltarifnummern haben bei der Einfuhr den gleichen Zollsatz)
Ich habe meinen Vorgesetzten darauf aufmerksam gemacht und die Änderung der Ztn erfolgte unmittelbar.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|