|
|
|
Incoterm, Hafenwechsel, Dokumente
INCOTERMS: Klarheit und Transparenz im internationalen Handel durch die richtige Anwendung der INCOTERMS 2020. Unser INCOTERMS Forum klärt Fragen wie, wann sollten Incoterms verwendet werden?
Wie wähle ich die richtigen Incoterms für mein internationales Handelsgeschäft aus?
Welche Rechte und Pflichten haben Käufer und Verkäufer gemäß den Incoterms?
Wie vermeide ich Missverständnisse und Streitigkeiten bei der Anwendung von Incoterms?
Wie werden Incoterms bei der Zollabfertigung berücksichtigt?
DennisO90 |
Geschrieben am 08 August 2022
|

Dabei seit 17 November 2021 4 Beiträge
|
Hallo zusammen,
wir haben im Büro eine Diskussion und ich hoffe Ihr könnt helfen.
Wir kaufen Ware in China ein. Wir kaufen bei dem Lieferant in China mit dem Incoterm FOB.
Dann verkaufen wir die Ware direkt weiter an den Endkunden, der sich auch um den Transport kümmert.
Also ein Streckengeschäft.
Wenn nun zum Beispiel ein Lieferant in Shenzhen sitzt. Dann kann es der Hafen Shekou oder Yantian sein. Wir bestätigen die Bestellung mit FOB Yantian, so kommt auch der Kaufvertrag zu Stande. Wenn das Schiff, aber dann doch von Shekou ablegt, dann haben wir den Incoterm FOB Yantian immer noch im System und auch auf der Rechnung so gelassen, da das die ursprüngliche Vereinbarung war.
Nun meine ich aber, dass der Incoterm auf der Rechnung, immer mit dem Abgangshafen auf dem B/L (Bill of Lading) übereinstimmen muss, egal was vorher ausgemacht wurde.
Wir sieht Ihr es? Macht es einen Unterschied?
Hab ich es zu kompliziert erklärt? Ich hoffe, jemand kann seine Meinung dazu sagen.
Vielen Dank!!!
Zuletzt bearbeitet von DennisO90 am 29 Dez 2022 - 12:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Chev |
Geschrieben am 08 August 2022
|

Dabei seit 10 April 2009 1460 Beiträge
|
Der "Named Place" im Incoterm-Feld ist immer der Ort, wo die Kostenteilung stattfindet. Darum sollte dieser Ort natürlich auch mit dem tatsächlichen physischem Ort, bis wohin die Kosten noch durch den Lieferanten getragen werden, übereinstimmen.
Um sowohl aus Kosten- als auch aus Haftungssicht Probleme zu vermeiden, würde ich diesen Ort so genau wie möglich halten.
Man kann natürlich das Ganze offen halten und schreiben "FOB chinese seaport". Hält aber für den Lieferant die Möglichkeit offen, an jedem Hafen in China anzuliefern.
Bei FOB seid ihr der Frachtzahler der Seefracht. Eure Spedition sollte euch genau sagen können, von welchem Seehafen das Schiff abfährt und wo die Buchung platziert wird - zumindest planmäßig.
|
|
|
|
 |
|
DennisO90 |
Geschrieben am 08 August 2022
|

Dabei seit 17 November 2021 4 Beiträge
|
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|