|
|
|
Präferenzausweis J/N auf Rechnung für europäische und deutsche Kunden
Warenursprung und Präferenzen: Wichtige Faktoren für die Berechnung von Zöllen und Steuern im internationalen Handel. Unser Forum Warenursprung und Präferenzen behandelt Fragen wie, was ist der Warenursprung und wozu dient er? Wie wird der Warenursprung bestimmt? Welche Auswirkungen hat der Warenursprung auf die Berechnung von Zöllen und Steuern im internationalen Handel? Was ist eine Lieferantenerklärung und wozu dient sie? Was ist eine Langzeit-Lieferantenerklärungen?
Hummel |
Geschrieben am 24 November 2022
|

Dabei seit 23 August 2010 12 Beiträge
|
Hallo,
stellt ihr Rechnungen mit einem Präferenzausweis pro Position: Ja/Nein aus, wenn die Waren an deutsche bzw. EU-Kunden geliefert werden (= Info f. Kunden, dass die Anforderungen einer LLE evtl. positiv ausfallen wird)? Natürlich ohne Ursprungserklärung.
Danke für Antwort/en!
Gruß, Hummel
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Chev |
Geschrieben am 24 November 2022
|

Dabei seit 10 April 2009 1416 Beiträge
|
Hallo,
auf Rechnungen dürfen innerhalb der EU keinerlei Angaben zum präferenziellen Status einer Ware gemacht werden bzw. wenn dies erfolgt, sind diese für den Empfänger / Verwender ungültig. Natürlich kann man das Ursprungsland andrucken, dies ist jedoch dann der nicht-präferenzielle / handelsrechtliche Ursprung, welches eine Orientierung sein kann, aber nicht muss.
Die "Weitergabe" von präferenziellen Ursprüngen darf innerhalb der EU lediglich per LE / LLE erfolgen.
|
|
|
|
 |
|
Hummel |
Geschrieben am 25 November 2022
|

Dabei seit 23 August 2010 12 Beiträge
|
Danke, Chev, das hat mir sehr geholfen, da ich in der Literatur etc. hierzu nichts gefunden habe.
Gruß, Hummel
|
|
|
|
 |
|
Stuttgarter |
Geschrieben am 25 November 2022
|

Dabei seit 05 September 2019 45 Beiträge
|
Chev wrote: |
auf Rechnungen dürfen innerhalb der EU keinerlei Angaben zum präferenziellen Status einer Ware gemacht werden |
Das ist so nicht richtig...
" Eine Lieferantenerklärung kann [...] auf der Rechnung, einem zugehörigen Lieferschein oder einem sonstigen Handelspapier abgegeben werden."
Quelle
Chev wrote: |
Die "Weitergabe" von präferenziellen Ursprüngen darf innerhalb der EU lediglich per LE / LLE erfolgen. |
Richtig, die LE / LLE darf aber auch auf der Rechnung enthalten sein (s.o.)
|
|
|
|
 |
|
Chev |
Geschrieben am 25 November 2022
|

Dabei seit 10 April 2009 1416 Beiträge
|
Hallo Stuttgarter,
Danke für die Klarstellung. Genau, der Wortlaut einer LE / LLE darf auch auf einem anderen Handelspapier abgegeben werden - es muss kein eigenständiges Dokument sein / Vordruck, etc.
Ich bin bei o. g. Fragestellung jedoch von einer präf. Ursprungserklärung auf der Rechnung ausgegangen, welche nur außerhalb der EU (beim Export) in entsprechende Abkommensländer ausgefertigt werden darf.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|