Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.112 registrierte User - 0 User online - 34 Gäste online - 61.195 Beiträge - 1.427.948 Seitenaufrufe in 2022



Fahrerqualifikationsnachweis und Lenk-/Ruhezeiten... immer Pflicht?


Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?


der_sachse Geschrieben am 07 Juli 2024



Dabei seit
07 Juli 2024
1 Beiträge
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin in Sachen Fuhrparkmanagement eher im Anfänger-Stadium, aber in jedem Falle lernbereit ;-)
Ich arbeite seit kurzem in einem mittelständischen Handwerksbäckereibetrieb in Sachsen mit kleinem Fuhrpark (3x MB Sprinter <3,5t und 1x MB Sprinter >3,5t) zur Belieferung unseres Filialnetzes wobei alle Filialen weniger als 50km vom Stammsitz entfernt sind (jede Tour in Summe ca. 5,5 - 6h mit ca. 180km) und möchte gleich mit 2 Fragen starten, die mir akut unter den Nägeln brennen:

1. Gelten die Lenk- u. Ruhezeiten (45min Pause nach 4,5h) auch für den "Verteilerverkehr" (wenn ich uns mal so definieren darf - unsere Fahrer fahren eben nicht durchgängig, sondern z.B. 45min Fahrt -> 10min ausladen, 10min Fahrt -> 5min ausladen, 5 min Fahrt -> 10min ausladen... usw.)? Wenn ja, gilt das dann: a., für alle unsere Fahrzeuge bzw. b., nur für das Fahrzeug >3,5t?

2. Wir haben einen Stammfahrer auf der Tour mit dem Fahrzeug >3,5. Der hat seine Fahrerkarte. Nun soll er zeitweise (urlaubs- und Krankheitsvertretung) durch einen neuen Fahrer vertreten werden, der FS Klasse C hat, aber keine Fahrerkarte. Die Kosten, zumindest bei der Dekra Akademie für den offenbar geforderten Fahrerqualifikationsnachweis betragen ca. 600€. Ist mir eh nicht ganz verständlich, weil ich der Meinung war/bin, dass man diese Module (Ladungssicherung etc.) ja auch schon haben müsste in der LKW-Fahrschule. Wir haben gerade ziemlichen Kostendruck. Sind diese Module wirklich Pflicht oder gibt es eine (natürlich legale!) Variante, das zu umgehen und die Fahrerkarte "einfach so" zu beantragen? Das Fzg. wird niemals >3,5t zul.Ges.M. beladen werden in unserem Betrieb, aber ich weiß, das ist ja leider egal... Wenn wir nicht drum herum kommen - kennt ihr eine finanzielle Fördermöglichkeit? (Arbeitsamt u. bei der Dekra sowie in unserer Innung hab ich schon erfolglos gefragt)

Ich würde mich über Antworten hierzu sehr freuen und wünsche der Community noch einen schönen Sonntag!
Grüße vom Sachsen

CARGOFORUM PARTNER

Neues Thema eröffnen    Neue Antwort erstellen
Seite 1 von 1







Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich