Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.049 registrierte User - 0 User online - 33 Gäste online - 61.060 Beiträge - 3.774.487 Seitenaufrufe in 2022



Abschlußprüfung 13.03.2006


Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
senior-rossi Geschrieben am 27 Februar 2006



Dabei seit
08 Oktober 2005
91 Beiträge
Anonymous wrote:
Jetzt hab ich auch noch paar Fragen:
Unterschied Dynamische / Statische Kapazität: Dynamische Kapazität ist die Gegenüberstellung von best. Anzahl von LKW mit einer best. Gesamttonnage... Aber was ist die statische ?

Die Paramount-Klausel regelt die Haftung bei der ICC. Inwiefern?

Im Güterkraftverkehr wird für Güterfolgeschäden nicht mehr gehaftet (siehe HGB), bleibt der Kunde dann auf diesen Kosten sitzen? Wenn ja, könnte dies mit einer Transportversicherung abgedeckt werden?

:?
HELP

Zu Punkt eins und zwei fällt mir schon mal gar nichts ein. Böhmische Dörfer. Noch nie etwas davon gehört. Ich dachte immer Paramount wären die Studios in Hollywood. :twisted:

Zu Punkt drei: In den ADSp sind Güterfolgeschäden ausgeschlossen. Der Spediteur haftet nicht dafür. Die Transportversicherung deckt diese Art von Schäden ab.

CARGOFORUM PARTNER

Panika Geschrieben am 27 Februar 2006



Dabei seit
20 Februar 2006
11 Beiträge
Die Paramount-Klausel findet man im Rahmen der int. Seefrachtversicherung bzw. ICC die engl. Version der ADS.
Diese regelt die Haftung der Höhe nach. Stand zumindest in meinen Unterlagen....

Güterfolgeschäden: Würde dies bedeuten, dem Kunden noch eine Transportversicherung anzubieten? Der muss ja gleich davon ausgehen, dass der Transport schief geht.... :oops:

8)

CMR-Junk Geschrieben am 28 Februar 2006



Dabei seit
02 Februar 2006
16 Beiträge
Hallo,

ich glaube was Du meinst war der Unterschied zwischen "virtuellen Netz " und "realen Netz". Hier wird der Unterschied verdeutlicht zwischen der Ladekapazität des gesamten Netzes im "Ad Hoc" Verkehr und der tatsächlichen Ladekapazität.

Die Begriffe dynamisches und statische Kapazität treten eher im Lagerbereich auf.

Gruß CMR-Junk

yetivonhenne Geschrieben am 01 März 2006



Dabei seit
09 Januar 2006
8 Beiträge
Hallo,
nach meinen Unterlagen berechnet sich die
statische Kapazität z.B. folgendermassen:
Unternehmer hat 10 LKW mit je 20to möglicher Zuladung = 200 to statische Kapazität.
Die dynamische Kapazität wäre dann:
10 LKW x je 20to x 100000 km/jahr = 20 mio. tkm

foundling Geschrieben am 03 März 2006



Dabei seit
18 Februar 2005
20 Beiträge
Statische und dynamische Kapazität

Wenn von Kapazitäten die Rede ist, dann ist damit grundsätzlich die statische Kapazität gemeint, nämlich die Vorhaltung einer ganz bestimmten Anzahl von Fahrzeugen, Transportgefäßen, Zugmaschinen etc. mit einer bestimmten Gesammttonnage.

Diese statische Kapazität ist aber betriebswirtschaftlich beeinflussbar durch eine entsprechende Disposition zur dynamischen Kapazität.

Wenn beispielsweise ein Unternehmen 5 Lastzüge mit je 20 t Nutzlast hat, dann beträgt die statische Kapazität 100 t. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass im Durschschnitt jedes Fahrzeug im Jahr 100.000 km zurücklegt, so ergibt sich, dass dieses Unternehmen im Jahr eine Million tkm produzieren kann.

Ungefähr verstanden?

Also kurzgefasst:

Statische Kapazität bezieht sich auf die Nutzlast der Fahrzeuge allgemein
Dynamische Kapazität bezieht sich auf die Tonnenkilometer aller Fahrzeuge.

Servus der foundling

foundling Geschrieben am 03 März 2006



Dabei seit
18 Februar 2005
20 Beiträge
Ach im Übrigen ... was machen Eure Prüfungsvorbereitungskurse?

Schon paar Tipps erhalten? Bei uns gehtŽs morgen dann los ... werde berichten ...

Gruß foundling

BK81 Geschrieben am 04 März 2006



Dabei seit
17 Oktober 2005
29 Beiträge
Hi @ all,

ja, knapp 2 Wochen vor der Prüfung wären ja mal ein paar nützliche Tipps ganz angenehm und schön. Keiner verlangt ja, dass wir die kom-
plette Prüfung bereits vorher bekommen... ;-) siehe IHK Duisburg !!!!

Wäre zwar weniger Arbeits- und mehr finanzieller Aufwand aufwand aber irgendwie möchte ich den "Spaß" auf ehrlichem Wege packen.....

Was ich mal aufgeschnappt habe:

- Haftung / Versicherungsmöglichkeiten sind grundsätzlich sehr hoch im
Kurs. Auch nach Durchsicht einiger alter Prüfungen würde ich meinen
Allerwertesten darauf verwetten, dass hier wieder einige Pünktchen zu
vergeben sind.

- Thema Logistik, SCM etc. : Hier gilt das Gleiche, in den letzten
Prüfungen immer wieder ein Thema !!!

- Dazu dann ein wenig internationale Geschichten (Zoll, Seeverkehr) etc.


Das sind Themen, die sind grundsätzlich durch alle Prüfungen ziehen. Es müssen ja mit dem Teufel zugehen, wenn es diesmal nicht so ist !!!, was Dazu - das war ein Tipps meines Dozenten: "Immer wieder mal die Augen und Ohren offen halten, was denn so aktuell diskutiert wird/wurde.

Falls es meinerseits noch Neuigkeiten gibt, werde ich wieder von mir
hören bzw. lesen lassen. Vielleicht plaudern mit einem bißchen Glück auch noch ein paar Dozenten von Euch......

Nun dann, werde jetzt mal nen (nahezu) lernfreien Samstag gönnen, ab
Sonntag Mittag gehts dann weiter.... Hoffe, bin gut in der Zeit.... Wird
sich ja am 16.03.06 herausstellen !!!

nervöser Gaststar Geschrieben am 05 März 2006





@Panika

P A R A M O U N T K L A U S E L
======================



Circa 160 Staaten betreiben Seeschifffahrt. Es haben jedoch nur ca 30 Staaten die Haag-Visby-Rules ratifiziert.

Daraus folgt, dass es unterschiedliche Haftungen weltweit gibt !

Die PARAMOUNT Klausel auf dem Konossement sorgt dafür, dass entweder die Haag-Visby Rules gelten,
oder die gestzlichen Regelungen in dem Land des Konossementzeichnungsortes
oder die gestzlichen Regelungen des Ziellandes.

Was in einem Fall denn nun gilt, weiss ich leider auch nicht.
Ist aber auch sehr speziell, und schwer was zu finden. Das obige habe ich aus dem aktuellen Lorenz (Band 1, 20te Auflage Seite 485). Wenn selbst dort nicht mehr steht.... Vieleicht weiss ein Praktiker hier im Forum näheres....?

Gruß

Der Nervöse

auch Nervöser Geschrieben am 05 März 2006





Guckst du :

Paramount Clause ist eine Rechtswahlklausel, die in jedem B/L enthalten sein sollte. Sie unterstellt das B/L und die Beförderungsbedingungen des Stückgut-Linienreeders: 1. den Haager Regeln lt. Gesetzgebung des Verschiffungslandes des Gutes, oder 2. den Haager Regeln lt. Gesetzgebung des Bestimmungslandes des Gutes oder 3. den Haager Regeln in Originalfassung des Internationalen Übereinkommens 1924. Wo nicht mehr die Hague Rules von 1924 gelten, sondern die von 1968 wird statt der älteren Paramount Klausel, die neue Hague-Visby Paramount Clause im B/L aufgenommen. Siehe auch "Klauseln des Seefrachtgeschäftes" von Rudolf Becker

www.intraha.de/de/Lexikon/p.htm

Google findet (wie immer!) Nix. ebay vieleicht.... Kostenloser Tip :

ALLTHEWEB.COM ist die Macht! Bis google den Laden kauft, und da auch "Werbefernsehen" draus macht... ;-

Gast Geschrieben am 06 März 2006





nervöser Gaststar wrote:
Ist aber auch sehr speziell, und schwer was zu finden.
Gruß

Der Nervöse

Das ist ja eben der Haken an der Sache. Wenn man sich die alten Prüfungen mal ansieht was da ab und an für Fragen kommen dann ist das eben schon SEHR speziell gehalten.

Das Internet gibt in vielen Fällen absolut nichts her. Schon mal den Begriff "Verschollenheitsregelung" oder Kuppelproduktion/Transport" eingegeben?

Schönen Tag noch!

Gruß
Senior Rossi 8)

Panika Geschrieben am 06 März 2006



Dabei seit
20 Februar 2006
11 Beiträge
Danke für die Erklärung dynamische / statische Kapazität. Dann kann ich das in mein Repertoire aufnehmen.
Beim Durcharbeiten der alten Prüfungen erhöht sich die Seitenanzahl meines Skriptes, was noch alles zu lernen ist. Vor allem Marketing/ Logistik und SCM bieten so ein breites Spektrum, das ich ehrlich gesagt, ratlos bin, wie ich das alles noch ins Hirn reinpressen kann....

Stimme dem zu, dass bestimmt wieder Haftung/ Versicherung etwas kommen wird, auch int. Transporte (egal welcher Verkehrsträger).

Wie gesagt, ich kämpfe immer noch mit Logistik und dem ganzen Kram. Habt ihr da schon Tips oder Hinweise von euren Dozenten erhalten????
:?

Hector Geschrieben am 07 März 2006





zum Thema Haftung und Versicherung sollte ihr euch mal den CMR angucken.

BK81 Geschrieben am 07 März 2006



Dabei seit
17 Oktober 2005
29 Beiträge
Hallo zusammen,

gibts denn Eurerseits nichts konkretes ???
Zu den ersten Prüfungen wurde von einigen Dozenten wenigstens ein
wenig zutreffendes geplappert, aber anscheinend tun sie sich mittler-
weile schwer. Wenn bei uns in dieser Woche nichts kommt, dann dürfen
wir uns wohl auf einen ganz lustigen 16.03.06 freuen....

ALLES lernen und abrufbar haben, ist bei den IHK-Fragestellungen und
den doch SEEEEEHR konkret gestellten Fragen doch schwer, zumal die
Ersteller der Prüfungen anscheinend recht große Probleme haben, etwas
in klarem deutsch auszudrücken. Das haben wir ja in den letzten Prüfungen und auch in den mir vorliegenden Musterprüfung nur zu gut erkennen können !!!

Was mir im Besonderen große Sorgen bereitet, ist die Marketing-
Geschichte, zumal der Rahmenstoffplan doch sehr allgemein bleibt und
unser Dozent ein absoluter Totalausfall war.

Naja, wenns meinerseits was gibt, werdet Ihr es am Wochenende er-
fahren.

Bis denne...

integrator Geschrieben am 10 März 2006



Dabei seit
21 Oktober 2005
30 Beiträge
Eigentlich warte ich noch auf Tipps aus Bremen...habt ihr als Ankündiger schon was gehört ?
2 offene Fragen habe ich noch:
Konossement und Freistellung - was ist diese Freistellung und wozu dient diese ?
Habt ihr was in Anlehnung an "Push the Borders Out" USA-Seeverkehre
auch für die Luftfracht ? - gibt es irgendwas zum Thema "Sicherheits-
beauftragter Luft ?"

Da ja überhaupt nichts an Tipps rüberkommt, schiesse ich einfach mal eine 80% - Aussage in den Raum:

Hinsichtlich Maut überlegt Verlader, auf KombiBahn umzusteigen...
===========================================
Pro/Contra Bahn, Systemvorteile/-nachteile, Ökologische Gedanken,
Maut, Personal - da ist als "Tagesthema / aktuelles Thema" alles drin.
Das könnte eine 20Punkte Frage sein, da spielt sogar noch Marketing
mit rein. Wir können uns richtig einen ausspinnen und sogar noch den Digitalen Tacho reinbringen (der wird wegen seiner Jung-Heit meiner
Meinung nach nicht solo behandelt - Prüfungsaufgaben wurden doch auch schon im Dezember geschrieben, oder ?

So meine lieben Bremer, jetzt lasst endlich die Katze aus dem Sack.
Ihr seid doch viel näher an der Quelle als wir Binnenländler. :wink:

mike Geschrieben am 10 März 2006



Dabei seit
10 März 2006
76 Beiträge
Ich weiß nicht warum, aber die MAUT und die Folgen kommen auf jeden Fall dran.

Ach, im Prinzip ist ja nicht die Frage was drankommt. Klar ist das alles umfangreich. Aber es wäre doch schon gut, wenn die Fragen klar gestellt werden, oder ??????

Neues Thema eröffnen    Neue Antwort erstellen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Seite 3 von 8







Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich