|
|
|
Selbstständig als Direktkurier
Balumba |
Geschrieben am 10 März 2011
|

Dabei seit 10 März 2011 2 Beiträge
|
Hallo zusammen!
Ich plane, mich im kommenden Jahr selbstständig zu machen.
Benötige ich als Direktkurier irgendwelche "Zwangsversicherungen oder Lizenzen"? Die Ware soll grundsätzlich durch den Auftraggeber versichert werden. Eigene Fahrzeuge wird es vorerst nicht geben.
Besten Dank für eure Hilfe!
Balumba
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
trailerman |
Geschrieben am 11 März 2011
|

Dabei seit 15 Februar 2006 387 Beiträge
|
Nein,
benötigt man nicht. Die Frage ist, ob solche Dienstleistung ohne irgendeine Aussage in Hinsicht Qualität, Sachkunde und dergleichen überhaupt nachgefragt wird. Denn "ohne alles" kann jeder.
gruß f
|
|
|
|
 |
|
Balumba |
Geschrieben am 11 März 2011
|

Dabei seit 10 März 2011 2 Beiträge
|
Vielen Dank für die Antwort!
Ob und wie die Dienstleistung nachgefragt wird, steht sicherlich auf einem anderen Blatt ;)
Benötige ich in diesem Fall KEINE Güterschadenhaftpflicht?
Wenn ich von vornherein das Risiko (schriftlich) auf den Auftraggeber "abwälze"?
Gruß
|
|
|
|
 |
|
Kirschtrans |
Geschrieben am 14 März 2011
|

Dabei seit 16 August 2010 9 Beiträge
|
Hallo Balumba,
eine Versicherung ist auf jeden Fall ratsam, auch wenn der Auftraggeber selbst versichert, kann seine Versicherung regress nehmen.
Gruß
|
|
|
|
 |
|
betterorange |
Geschrieben am 15 März 2011
|

Dabei seit 02 April 2007 1271 Beiträge
|
Balumba, es gibt Risiken, die kannst Du nicht "abwälzen". Grobes Organisationsverschulden, unqualifizierte Handhabung, Gefährdung Dritter....
Bevor Du Dich mit dem Konstrukt selbstständig machst, solltest Du vielleicht ein wenig in dem Metier gearbeitet haben, so als Aushilfe?
LG BO
|
|
|
|
 |
|
huugoo |
Geschrieben am 19 März 2011
|

Dabei seit 26 Januar 2011 40 Beiträge
|
als Direktkurier mit Transporten unter 3,5 tonnen Gesamtgewicht benötigt man keine Genehmigung seitens GüKG, da dies aber gewerblichen Charakter hat muss man es der BAG anzeigen. Daneben muss man die Sozialvorschriften zu Lenk und Ruhezeiten beachten sofern man Fahrer mit Transporten beauftragt, nebenbei auch siehe Arbeitszeitgesetzt nachschauen.
die Frage ist auch nach welchen AGB´s willst du arbeiten, die meisten Spediteure arbeiten nach ADSP bzw VBGL, d.h. in diesem AGB´s werden Haftungsregelungen getroffen die vom HGB abgeleitet sind. Dort werden unteranderem Haftungshöhen vereinbart sollte ein Schaden entstehen.
Darin liegt die Gefahr ohne ausreichenden Versicherungsschutz seitens der Unternehmerhaftungsversicherung kannst du schnell hohe Regressforderungen bekommen sollte ein Schaden entstanden sein.
ein Auftraggeber wird sich hüten Schäden die er nicht selbst zu verantworten hat zu übernehmen, immerhin gibs dafür das HGB.
ich selbst bin ein einem Direktkurierdienst tätig die von ihren TU einen entsprechenden Versicherungsnachweis verlangen, welches die Höhe der Haftung entsprechend deren AGB bestätigt wissen wollen.
Ich hoffe ich konnte ein bissel helfen
|
|
|
|
 |
|
Kurier |
Geschrieben am 20 März 2011
|

Dabei seit 03 August 2007 12 Beiträge
|
huugoo wrote: |
da dies aber gewerblichen Charakter hat muss man es der BAG anzeigen.
|
Hast du dafür mal bitte eine belastbare Quelle?
|
|
|
|
 |
|
huugoo |
Geschrieben am 21 März 2011
|

Dabei seit 26 Januar 2011 40 Beiträge
|
sorry hab mich bissel vertan , Transporte unter 3,5 tonnen Gesamtgewicht unterliegen zwar nicht dem GüKG , also auch nicht meldepflichtig bei der zuständigen Instutition.
als selbständiger Kurier-Dienst darf man den Gewerbeschein dennoch nicht vergessen siehe de.wikipedia.org/wiki/...anmeldung.
|
|
|
|
 |
|
LazarusLong |
Geschrieben am 23 März 2011
|

Dabei seit 25 September 2006 186 Beiträge
|
..kommt noch hinzu: Zwangsmitgliedschaft bei der IHK. Je nachdem was gefahren wird unterliegen die Güter haftungsrechtlich HGB, AdSP, CMR oder MÜ (im Luftfracht-Ersatzverkehr). Rein haftungsrechtlich (Betterorange hat es bereits gesagt) KANN nicht "jede Haftung ausgeschlossen werden". Wenn ohne eigene FZ gearbeitet wird reden wir entweder von Arbeitnehmerüberlassung (Entsendegesetz beachten, EG - Sozialvorschriften beachten) oder Dienstleistungsverträgen.
Damit sind schon einige reingefallen, die die rechtliche Komplexität dieser Struktur unterschätzt haben.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|