|
|
|
FBL für LCL/LCL-Rundlauf üblich?
Kombinierter Verkehr: Erfahrungsaustausch und Tipps für Unternehmen und Transportdienstleister zu multimodaler Transport. Unser Forum Kombinierter Verkehr behandelt Fragen wie, welche Möglichkeiten gibt es für den multimodalen Transport von Waren? Wie wähle ich die richtigen Verkehrsträger für meinen multimodalen Transport? Welche Faktoren beeinflussen den Preis für einen multimodalen Transport? Welche Risiken gibt es bei multimodalen Transporten? Wie kann ich als Unternehmer die Nachhaltigkeit des multimodalen Transportes verbessern?
shania |
Geschrieben am 27 Mai 2012
|

Dabei seit 24 Juni 2005 8 Beiträge
|
Hilfe, wer weiß Rat?
Was ist sinnvoller? Für welchen CT-Rundlauf "passt" ein FBL eher: LCL/LCL oder FCL/FCL? Oder ist dies völlig egal?
Wer kann mir möglichst rasch weiterhelfen? Danke!!!
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
WiMa |
Geschrieben am 31 Mai 2012
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 203 Beiträge
|
Um auf Kleinigkeiten herumzureiten:
LCL/LCL: einmal LCL reicht vollkommen.
FCL/FCL: einmal FCL reicht vollkommen.
Rundlauf: Warum Rundlauf - glaube kaum, dass eine Sendung irgendwo hingeschickt wird und so wie sie ist, zurückkommt (zumindest nicht bei LCL)
FBL kann man immer nehmen - wobei ein Warenversender oder Warenempfänger ein FBL vorziehen wird, während ein Spediteur eher ein eigenes (ähnliches) Dokument verwenden wird.
|
|
|
|
 |
|
Convoy-Pusher |
Geschrieben am 02 Juni 2012
|

Dabei seit 20 Mai 2009 47 Beiträge
|
O.k., geht jetzt zwar von "Kleinigkeit" zu "Out-of-Topic" =
Aber LCL/LCL oder FCL/FCL "zweimal" und nicht nur "einmal" macht schon Sinn.
Denn im Gegensatz dazu gibt's ja auch LCL/FCL oder aber auch FCL/LCL, wie sonst koennte man die verschiedenen, moeglichen Varianten unterscheiden?
Und egal in welcher Kombination, den zum Transport benoetigten Container an sich (als Packmittel) koennte man im "Rundlauf" einsetzen.
Dazu braucht's dann aber allerdings mindestens zwei Saetze von Konnossementen, denn im Hin- und Ruecklauf werden ja unterschiedliche Sendungen befoerdert.
Ob's das war, was "shania" wissen wollte?
Klaus
|
|
|
|
 |
|
shania |
Geschrieben am 02 Juni 2012
|

Dabei seit 24 Juni 2005 8 Beiträge
|
Vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt. Es geht um folgendes:
Mit dem FBL agiert der Spediteur als MTO für einen Kunden, der eine durchgängige Haftung will für Vor-, Haupt- und Nachlauf, also mehrere Verkehrsträger falls LKW, Eisenbahn, Seeschiff, LKW od. Eisenbahn eingesetzt werden sollen. Wenn jetzt der Kunde in seinem Haus den CT packt, der dann durchgängig bis zum Empfänger befördert wird, gilt ja FCL/FCL.
Würde der Kunde stattdessen eine kleine Sendung dem Spediteur andienen, die im Verschiffungshafen in einen Sammelgut-CT gestaut werden sollte, dann im Bestimmungshafen wieder entladen und in die jeweiligen Relationen des Nachlaufs versandt werden, käme ja LCL/LCL für das gewünschte FBL infrage.
Welche beider Versandformen (FCL/FCL oder LCL/LCL) ist für ein FBL in der Praxis häufiger bzw. sinnvoller?
Danke nochmal!
shania
|
|
|
|
 |
|
WiMa |
Geschrieben am 04 Juni 2012
|

Dabei seit 08 Oktober 2009 203 Beiträge
|
@convoy-pusher: bei der eingangs gestellten frage - reicht ein einfaches lcl oder fcl komplett aus.
@shania: ein FBL macht für den Verlader oder den Warenempfänger mehr Sinn, als ein anderes Dokument. Für den Spediteur macht (fast) ein jedes andere Dokument mehr Sinn - dass ist unabhängig von FCL/LCL/LKW/oder sonst was.
Ein FBL ist versichert (über die entsprechende Landesorganisation der FIATA) und ist ein Dokument, welches in der gültigen Form ausjudiziert ist.
Ein jedes andere Dokumente kann irgendwelche "windigen" Bestimmungen enthalten und könnte der Spediteur versuchen, seine Haftung zu reduzieren.
Also vergiß LCL oder FCL - bist du Verlader bestehe auf FBL, bist du Spediteur versuche mit einem HBL durchzukommen.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|