|
|
|
Energiesparen LKW Diesel Standheizungen
Sustainable Transport Logistik SCM: Nachhaltiger Transport, grüne Logistik und Sustainable Supply Chain Management SSCM. Ideen, Lösungen und Best Practices für umweltfreundliche Transporte und nachhaltige Lieferketten. Unser Forum behandelt Fragen wie, wie können Unternehmen ihre Lieferkette nachhaltiger gestalten? Wie können Unternehmen die Nachhaltigkeit ihrer Lieferkette messen und bewerten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von grüner Logistik und wie können sie gemeistert werden?
Cargoembargo |
Geschrieben am 30 Oktober 2012
|

Dabei seit 30 Oktober 2012 4 Beiträge
|
zu EeNG 2009
Man soll zwar dämmen um Energie zu sparen aber auf der anderen Seite sollte man sich mal überlegen wieviel Diesel eine Warmwasserheizung bei minus 5 Grad braucht! Nehmen wir mal an, dass eine Standheizung in 10 Stunden Pause so viel verbaucht wie zwei Haushalte am Tag. Damit werden von 300 Lkws auf einem Autohof so viel Energie verbraten wie von ca. 500 bis 600 Häuser mit 1500 Einwohnern!!!! Wenn jetzt ein paar Steckdosen wären da sicher ne günstigere und ne ökologischere Lösung (ok der Strom muss auch von wo kommen aber besser als 10 Stunden "Dieselgenerator") - einfach ein kabel anschließen und die Heizung ist schon warm, man kauft ne "Energiekarte" steckt die rein gibt an wie lange geheizt werden soll und gut is!! naja die Branche is halt nicht die flinkste bei Veränderungen ......
Was meint ihr dazu?
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
Hainz |
Geschrieben am 05 November 2012
|

Dabei seit 26 Januar 2006 31 Beiträge
|
Hallo Cargoembargo,
grundsätzlich ein interessantes Thema! Hast Du belastbare Daten über die Verbräuche von Standheizungen? Wäre ja interessant wie man hier u.U. auch am einzelnen LKW durch z.B. Isoliermatten hinter der Windschutzscheibe etwas erreichen könnte.. Für die grossen Lösungen ist unser politisches System ja m.E. leider nicht geeignet :-)
VG
Hainz
|
|
|
|
 |
|
Unentschlossener |
Geschrieben am 05 Juni 2013
|

Dabei seit 05 Juni 2013 13 Beiträge
|
Ich stelle mir gerade den Aufwand vor für 300 LKWs dieses System umzusetzen. Und das wäre ja laut deiner Aussage nur ein Autohof.
Grün ist gut, aber wer zahlt die Umrüstung und wer verhindert, das "Berufskraftfahrer" nicht doch die Standheizung laufen lassen, trotz der Möglichkeit ?
Finde die Isoliermethode gut, aber was ist dann mit der Frischluft, ist die noch gewährleistet ?
Und was passiert mit den Stromanlagen im Sommer ?
Wie refinanzieren sich diese, wenn sie nur effektiv 4 Monate pro Jahr gebraucht werden ?
Freue mich auf Antworten
Gruß
der Unentschlossene ;)
|
|
|
|
 |
|
cargotrans23 |
Geschrieben am 05 August 2020
|

Dabei seit 03 August 2020 10 Beiträge
|
Hallo
Deine Vorschläge finde ich echt super. Die Umsetzung ist etwas anderes. Aber es stimmt schon, dass es nachhaltiger wäre, wenn man auf Strom umsteigen würde, vor allem wenn es noch eine erneuerbare Quelle wäre. So mit einem aufladbaren Akku oder Solarbetrieb wäre doch auch ganz gut. Die Sonne strahlt ja Wärme aus. Vielleicht gibt es da in Zukunft noch Fortschritte
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|