|
|
|
Fahrzeug Lademittel Daten Lademeter
Güterkraftverkehr und LKW Forum: Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks für Disponenten, Entscheider und Fuhrparkmanager. Unser Forum Güterkraftverkehr und LKW behandelt Fragen wie, welche Routenplanungs-Tools gibt es für den Güterkraftverkehr? Welche Versicherungen sind für den Güterkraftverkehr sinnvoll? Wie wird man Fuhrparkmanager und was sind die wichtigsten Aufgaben? Welche Trends gibt es im Güterkraftverkehr und wie wirken sie sich auf die Branche aus? Wie lässt sich die Kraftstoffeffizienz von LKWs verbessern?
Bauron |
Geschrieben am 11 Juni 2013
|

Dabei seit 01 Oktober 2012 31 Beiträge
|
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin auf der Suche nach Fahrzeug- bzw. Lademitteldaten.
Was heisst das?
Ich möchte eine Liste aufstellen in der bspw. für eine 40er Box die innen und außenmaße sowie das eigengewicht und das zul. ges. Gewicht drin sind.
Auf diese Art möchte ich das mögliche Ladevolumen berechnen können.
An die Daten kommt man relativ schnell. Schwieriger wird dies dann bei LKWs.
Wo bekommt man die Daten her?
Hier wären auch wieder die innenmaße der Aufbauten, das eigengewicht, das zul. ges. Gewicht interessant.
Denn manch ein Fahrer kommt mit einem 7,5-t- LKW und sagt mir er könnte nur 1,8 t laden, der nächste kann aber mit seinem 2,5 t laden. Würde mir gerne einne groben Überblick verschaffen.
Mir ist schon klar das es nur einen groben Überblick geben kann, da es immer Herstellerabhängig ist. Aber grob müssste man doch sagen können soviel kann ein 7.5-t und so viel kann ein 30 t.
Grüße,
Marcel
|
|
|
|
 |
|
CARGOFORUM PARTNER
|
|
trailerman |
Geschrieben am 11 Juni 2013
|

Dabei seit 15 Februar 2006 387 Beiträge
|
Kann man nicht sagen. Dazu gibt es zu viele Aufbauarten. Z.B. kann der 7,5 t einen Aluhilfsrahmen oder einen Stahlhilfsrahmen besitzen. Der Kofferaufbau kann mit Plywood- Wänden oder leichten Sandwich- Paneelen gebaut sein. Schon eine Unterfalt- Ladebordwand macht + 400 kg. Eine Übersicht über Aufbaugewichte bei leichten Nutzfahrzeugen gibt es bei www.aluteam.de . Anderes Beispiel: Dreiachs- Sattelcurtainsider. Leergewichte reichen von 4,6 bis 8 Tonnen.
|
|
|
|
 |
|
Bauron |
Geschrieben am 11 Juni 2013
|

Dabei seit 01 Oktober 2012 31 Beiträge
|
Solche Werte würtden mir ja schon reichen. Geht um einen groben Überblick über die verfügbaren Fz.
Das große Spannen bestehen ist klar, aber man bekomtm doch bei den LKWs schon einen groben Überblick.
Gerade für bspw. Azubis interessant. Welche Größe von Ladung könnte mit welchen LKWs transportiert werden.
|
|
|
|
 |
|
trailerman |
Geschrieben am 11 Juni 2013
|

Dabei seit 15 Februar 2006 387 Beiträge
|
Damit geht´s aber erst los. Leergewichte von Anhängern und Zugmaschinen kann man auf den Internetseiten der Hersteller sehen. Dann braucht man einen Lastverteilungsplan nach VDI 2700 Blatt 4. Dann muss man sich darum kümmern, ob der Aufbau eine gewisse Festigkeit hat, also EN 12642 und wie gut er mit Zurrpunkten nach EN 12640 ausgerüstet ist. Dann muss man die Ladungsdaten kennen, ob VDI 3968 (Bildung von Ladeeinheiten) gelungen ist. Dann weiß man, ob und wie gezurrt werden muss. Und schließlich ist interessant, ob die Entladestelle vom Heck her, von der Seite oder per Kran auszuladen gedenkt. Dann kommt man der "Gestellung eines geeigneten Fahrzeugs" frei nach HGB schon näher.
|
|
|
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|