Berufsbegleitendes Diplomstudium "Logistikmanagement"


Die Präsentation ihrer Diplomarbeiten in der Tongji-Universität Shanghai war für die Diplomanden ein gelungener wissenschaftlicher Abschluss ihrer praxisnahen Ausbildung.
Nach dem ersten erfolgreich durchgeführten berufsbegleitenden Diplomstudiengang "Logistikmanagement" zeigen sich das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund und der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen wie auch die Absolventen sehr zufrieden.
Der zweite Kurs unter dem Dach der Fraunhofer Academy startet am 8. Juni 2009 und ist mit 19 Teilnehmern bereits ausgebucht. Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.diplom-logistik.unisg.ch; dort sind auch Voranmeldungen für den Kurs 2010/2011 möglich.
Führungskräfte mit Abschlüssen der HSG und der ELA
Der einjährige Diplomstudiengang für Führungskräfte erfordert neben dem Zeitaufwand Studiengebühren von rund 18.000 EURO (27.000 Schweizer Franken). Zwölf Unterrichtsmodule in 300 Stunden an 33 Tagen in St. Gallen und am Fraunhofer IML in Dortmund decken wichtige Aspekte des Logistikmanagements praxisnah ab. Die Voraussetzung für die Zulassung sind fünf Jahre Praxiserfahrung, davon drei Jahre in leitender Position, und ein bestandener Assessment-Prozess.
Der Studiengang ist Ende März 2009 vom Swiss National Certification Board for Logistics zertifiziert worden. Als Abschluss wird zum einen das Weiterbildungsdiplom HSG in Logistikmanagement der Universität St.Gallen und zum zweiten der "European Master Logistician on the Strategic Management Level" der European Logistics Association (ELA) verliehen.
Das Diplomstudium Logistikmanagement ist einer von zur Zeit sechs berufsbegleitenden Studiengängen unter dem Dach der Fraunhofer Academy (www.academy.fraunhofer.de). Für Logistiker wird auch ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang in Kooperation mit der Logistics School der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) und dem Fraunhofer IML angeboten.
Mit den Studiengängen im Logistikmanagement will Fraunhofer dem fortschreitenden Wandel der Logistik, technologischen Weiterentwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie wechselnden Aufgabenverteilungen in der Supply Chain gerecht werden. Mit exzellent qualifizierten Führungskräften könnten Logistikunternehmen ihren Kunden entsprechende Lösungen bieten.
Kontakt:
Fraunhofer Academy
Dr. Roman Götter
Leiter der Fraunhofer Academy
Hansastraße 27c
80686 München
Telefon 089 1205 1515
roman.goetter@fraunhofer.de
www.academy.fraunhofer.de
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern