Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.004 registrierte User - 0 User online - 55 Gäste online - 60.930 Beiträge - 8.608.330 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Cloud Computing in der Logistik

Logistik & Forschung | Dienstag, 05 Mai 2015 | 6819 | 0
UNI_Hohenheim_LogoRund 2,6 Milliarden Pakete sind 2013 in Deutschland auf den Weg gebracht worden. Der Trend ist weiter steigend, vor allem im Online-Versandhandel. An der Zustellung eines Paketes sind bis zu zehn Subunternehmer beteiligt. Dafür nutzt rund die Hälfte der Logistikunternehmen das so genannte Cloud Computing. Das heißt: Die Unternehmen speichern die Daten in einer gemeinsamen Cloud. In einem Projekt mit der Universität Leipzig und dem Fraunhofer IML entwickelt Dr. Jörg Leukel, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Hohenheim, derzeit Verfahren, die die Privatsphäre wahren und dabei gleichzeitig so viele Daten wie für einen reibungslosen Ablauf nötig an die beteiligten Partner übermitteln.
Das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung (BMBF) fördert das Projekt „PREsTIGE – Privacy-erhaltende Methoden und Werkzeuge für Cloud-basierte Geschäftsprozesse“ mit rund 2,4 Millionen Euro. 377 000 Euro davon entfallen auf die Universität Hohenheim und machen das Projekt zu einem der Schwergewichte der Forschung.

Um vom Absender zum Empfänger zu gelangen, läuft ein Paket in Deutschland durchschnittlich durch zehn Hände, sprich Spediteure, Lageristen und Zusteller. Mehrere Male gelangt es so von einem Lastwagen zum nächsten. Jedesmal werden Sendungsdaten erhoben, verarbeitet und weitergegeben. Cloud Computing vereinfacht dabei den Datenaustausch. „Allerdings bedeutet Zusammenarbeit in der Cloud nicht uneingeschränkten Datenaustausch“, erläutert Dr. Jörg Leukel. „Viele Daten sind schutzbedürftig, vor allem die der Kunden. Sie wollen dabei natürlich möglichst wenig persönliche Daten preisgeben.“
Die Daten dürfen daher nicht beliebig gespeichert werden. „Wieviel Ladevolumen auf den einzelnen Lastwagen während des Pakettransports noch frei ist, geben die Zusteller in der Regel aus Angst vor der Konkurrenz nicht bekannt“, sagt Dr. Leukel.
Genau da setzt das Projekt „PREsTIGE“ an. „Wir wollen mit unseren Verfahren helfen, Vorbehalte hinsichtlich des Datenschutzes zu verringern. Diese sind in der Logistikbranche besonders groß. Dazu untersuchen wir in welchen Fällen es ökonomisch sinnvoll und zugleich datenschutzkonform ist, bestimmte Daten an andere Unternehmen weiterzugeben“, erläutert Dr. Leukel.

Datenschutzeinstellungen im Focus

Zu den Details, die Dr. Leukel und seine Kollegen von der Universität Leipzig und dem Fraunhofer IML unter die Lupe nehmen, zählen „schutzbedürftige Daten“ wie etwa Lager- und Lieferzeiten, aber auch personenbezogene Daten der Kunden und Mitarbeiter in den Logistikunternehmen. „Wir sprechen hier von Business Privacy als Datenschutz im weitesten Sinne, der neben den personenbezogenen Daten auch die Geschäftsdaten einbezieht. Dies sind Daten, die nicht an Unbefugte gegeben werden sollten“, erläutert Dr. Leukel.
Diese Daten werden in der so genannten „Logistik-Cloud“ gespeichert. Die an dem Logistikprozess Beteiligten haben Zugriff auf einen Teil der Daten, den sie benötigen. Weil nicht alle Beteiligten alle Daten sehen, können daraus Konflikte entstehen – beispielsweise Lieferverzögerungen.

Optimierung am Computer, Tests in der Praxis

Dr. Leukel und seine Kollegen arbeiten nun an Verfahren, mit denen die Beteiligten ihre Business-Privacy-Einstellungen definieren können. Im nächsten Schritt entsteht eine Software, die die Analyse und Optimierung dieser Einstellungen unterstützt. „Wir entwickeln einen Prototyp, der die Beteiligten auf Konflikte zwischen den Schutzbedürfnissen und möglichst effizienten Logistikprozessen hinweist, Lösungen vorschlägt und schließlich dabei unterstützt die Konflikte zu beheben“, sagt Dr. Leukel. Ziel seien vor allem Vertrauen und Akzeptanz bei den Anwendern.
Die Verfahren werden zusammen mit Softwareunternehmen entwickelt. Am Praxistest sind dann Logistikunternehmen aus der Region Halle/Leipzig beteiligt. Darin testen diese die technische Umsetzung und die ökonomische Wirksamkeit.

Hintergrund: Forschungsprojekt „PREsTIGE“

Der Projektname „PREsTIGE” steht für “Privacy-erhaltende Methoden und Werkzeuge für Cloud-basierte Geschäftsprozesse“. Das vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung (BMBF) geförderte Projekt läuft seit März 2014 und ist auf drei Jahre angelegt. Die Arbeit an der Universität Hohenheim wird mit
377 000 Euro gefördert. Damit zählt das Projekt zu einem der Schwergewichte der Forschung an der Universität.

Hintergrund: Schwergewichte der Forschung

Rund 32,8 Millionen Euro an Drittmitteln akquirierten Wissenschaftler der Universität Hohenheim 2013 für Forschung und Lehre. In loser Folge präsentiert die Reihe „Schwergewichte der Forschung“ herausragende Forschungsprojekte mit einem Drittmittelvolumen von mindestens 250 000 Euro bei den Experimental- bzw. 125 000 Euro bei den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Text: A. Schmid / Klebs, UNI Hohenheim
Kommentare:



Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
Verladestrategien für Übergroße Baumaschinen in der Seefracht
Letzter Eintrag von Stella in Schifffahrt und Seefracht am Dez 06, 2023 um 21:58:17

Gültigkeit einer MRN
Letzter Eintrag von julia1994 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Dez 06, 2023 um 16:41:20

Digitale Innovationen in der Luftfracht: Blockchain und KI für verbesserte Sicherheit und Effizienz
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:54:23

Geopolitische Einflüsse auf die Luftfracht: Anpassungsstrategien für stabile Lieferketten
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:47:50

Versenderland des Lieferanten für INTRASTAT Meldung
Letzter Eintrag von Smart-Mellon in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 27, 2023 um 12:23:55

Zolltarifnummern für bestückte Leiterplatten
Letzter Eintrag von Chev in Tarifierung Zolltarifnummer am Nov 23, 2023 um 20:49:08

Umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferung von Software
Letzter Eintrag von Lerner in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 23, 2023 um 15:38:18

Indirekte Vertretung bei Ausfuhr in die Schweiz?
Letzter Eintrag von Snorre in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Nov 21, 2023 um 17:51:55

Nachträgliche war risk premium charge
Letzter Eintrag von ezTT in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Nov 14, 2023 um 14:20:40

Lieferantenerklärungen für grenzüberschreitende Warenlieferungen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 08, 2023 um 09:08:23

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von Jule68 in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 13:28:39

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von b.a.nause in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 07:33:30

T1 Versandverfahren ASumA ASumE
Letzter Eintrag von Chev in ATLAS Verfahren am Okt 31, 2023 um 14:53:08

Subunternehmer in der AE, was muss ich angeben?
Letzter Eintrag von AndreasGraf in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Okt 31, 2023 um 09:38:26

Frachtraten und TMS
Letzter Eintrag von Neulandpirat in Transport Management Systeme TMS und Frachtenbörsen am Okt 29, 2023 um 08:09:37

CMR und neutrale Anlieferung
Letzter Eintrag von motaboi in Güterkraftverkehr und LKW am Okt 27, 2023 um 07:57:48

FOB - Transportschiff steht nicht bereit
Letzter Eintrag von Lustiger_Astronaut in INCOTERMS richtig anwenden am Okt 24, 2023 um 17:09:02

Einfuhrabwicklung als Drittlandsware?
Letzter Eintrag von Olena_Kosa in Einfuhrabwicklung und Import Zollabfertigung am Okt 24, 2023 um 15:04:45

IATA-Agent - Zulassungsvoraussetzungen
Letzter Eintrag von wildcat1977 in Luftfahrt und Luftfracht am Okt 24, 2023 um 14:15:24

Schaden an Ware bei Lagerhalter entstanden
Letzter Eintrag von AirbusA300 in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Okt 24, 2023 um 08:50:04

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich