Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 12.980 registrierte User - 0 User online - 86 Gäste online - 60.864 Beiträge - 7.219.659 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Studium & Weiterbildung

Der Studienabbrecher - das unbekannte Wesen

Studium & Weiterbildung | Dienstag, 12 Januar 2010 | 6434
12.01.2010 | Zum ersten Mal liegen mit der neuen Studie der HIS GmbH repräsentative Daten zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs in den Bachelor-Studiengängen an deutschen Hochschulen vor. Zwar befindet sich Deutschland mit einer Studienabbruchquote von 21 % im OECD-Ländervergleich im unteren Mittelfeld, mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge haben sich jedoch deutliche Verschiebungen ergeben. Während die neue Studienstruktur zum Beispiel in den Sprach- und Kulturwissenschaften zu einer spürbaren Abnahme des Studienabbruchs beigetragen hat, hat sich die Situation insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften zum Teil sogar noch verschärft.

Aufgrund der disparaten Entwicklungen ist es umso wichtiger, die Ursachen für einen Studienabbruch genauer zu beleuchten. Die nun vorgelegte Untersuchung zeigt, dass insbesondere Leistungsprobleme und motivationale Defizite für den Studienabbruch im Bachelorstudium verantwortlich sind.

"Es gibt ein Leben nach der Uni" betitelte die Online-Ausgabe des Magazins "Der Spiegel" im Oktober eine Fotostrecke über prominente Studienabbrecher. Ganz vorne mit dabei: Bill Gates, der sein Mathematik-Studium an der Harvard-Universität nach eigenen Angaben aufgegeben hat, weil das ernsthafte Streben nach einem Abschluss unter den Kommilitoninnen und Kommilitonen als ganz und gar "uncool" eingestuft wurde. Solche Argumente spielen bei den heutigen Studienabbrechern keine Rolle mehr. Ihre Gründe für die Studienaufgabe sind schwergewichtiger. Dabei wird die Entscheidung, ein Studium abzubrechen, in der Regel nicht durch ein Motiv allein bestimmt. Allerdings steht bei den meisten Studienabbrechern ein Grund im Mittelpunkt, der letztlich den Ausschlag für den Studienabbruch gibt. Die HIS GmbH hat im Studienjahr 2008 2.500 Studienabbrecher an 54 Universitäten und 33 Fachhochschulen zu den Hintergründen ihrer Entscheidung befragt. Die nun vorgelegten Ergebnisse liefern auch erste Antworten auf die Frage, welchen Einfluss die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge im Vergleich zu den traditionellen Studiengängen auf die Ursachen haben, die zum Studienabbruch führen.

Drei Motive stehen dabei gegenwärtig im Vordergrund. 20 % aller befragten Studienabbrecher fühlen sich den Anforderungen des Studiums nicht gewachsen und geben daher Leistungsprobleme als Grund für den Studienabbruch an. Zählt man die 11 % der Studienabbrecher hinzu, die das Nichtbestehen von Prüfungen als Abbruchgrund nennen, so sind 31 % der Studienabbrecher aus Gründen der Überforderung gescheitert. Dies ist ein Anstieg von 11 % im Vergleich zum Studienjahr 2000. Probleme der Studienfinanzierung führten für 19 % der Befragten zum Studienabbruch. Dahinter verbergen sich neben finanziellen Schwierigkeiten zunehmende Probleme, eine zur Finanzierung des Lebensunterhalts notwendige Erwerbstätigkeit und das Studium miteinander zu verbinden. Von ähnlich großer Bedeutung (18 %) ist das vorzeitige Beenden des Studiums aufgrund mangelnder Studienmotivation. Diese Studierenden haben sich mit falschen Erwartungen an die fachlichen Inhalte und die Bedingungen und Anforderungen des Studiums immatrikuliert. Die genannten drei Motive geben den Ausschlag für mehr als zwei Drittel aller Studienabbrüche. Vermehrt kommt es auch zum Studienabbruch aufgrund unzureichender Studienbedingungen (12 % gegenüber 8 % im Jahr 2000). Abnehmende Bedeutung haben der Wunsch nach beruflicher Neuorientierung (10 %), familiäre Probleme (7 %) und Krankheit (4 %) als Gründe für den Studienabbruch.

Betrachtet man nur die Studienabbrecher in den Bachelor-Studiengängen, kommt es überdurchschnittlich häufig zum Studienabbruch aufgrund von ungenügenden Studienleistungen. Auch die Motive einer mangelnden Studienmotivation und unzureichender Studienbedingungen haben im Bachelorstudium an Bedeutung gewonnen. Deutlich weniger Studienabbrecher als in den traditionellen Studiengängen verlassen die Hochschule hingegen aus finanziellen Gründen.

Die Studie zeigt darüber hinaus, dass es im Vergleich zu den traditionellen Studiengängen auch zu einer zeitlichen Verlagerung kommt: Der Studienabbruch erfolgt in den Bachelor-Studiengängen zu einem erheblich früheren Zeitpunkt. Während in den herkömmlichen Studiengängen die Studienabbrecher nach durchschnittlich 7,3 Fachsemestern die Hochschule verlassen, ist dies in den Bachelor-Studiengängen nach durchschnittlich 2,3 Fachsemestern der Fall. "Wo der frühe Studienabbruch mit steigenden Abbruchquoten einhergeht, scheitern im Bachelorstudium offensichtlich mehr jener Studierenden schon beim Studieneinstieg, denen es in den bisherigen Diplom- oder Magisterstudiengängen gelungen ist, nach einer unter Umständen längeren Einstiegsphase noch im Studium Fuß zu fassen und erfolgreich einen ersten Hochschulabschluss zu erwerben", kommentiert Projektleiter Dr. Ulrich Heublein von der HIS GmbH die Ergebnisse der Studie.

Quelle: IDW

Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
FOB Hamburg Lieferung, Warenempfänger Ägypten
Letzter Eintrag von Olena_Kosa in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 28, 2023 um 09:00:55

Gründung einer Spedition / LUFT
Letzter Eintrag von OSCargo in Luftfahrt und Luftfracht am Sep 26, 2023 um 07:52:22

AEOC Zertifikat - Codierung in den Zollanmeldungen?
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 25, 2023 um 07:49:55

Wertgrenzen einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren
Letzter Eintrag von Jule68 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 22, 2023 um 07:07:19

Handelsrechnung für Ausfuhr nach Brasilien
Letzter Eintrag von Stefro in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 21, 2023 um 10:29:17

Wareneinkauf mit Beistellung in Asien
Letzter Eintrag von Darky in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 20, 2023 um 15:56:19

Zollwert bei beigestelltem Material
Letzter Eintrag von b.a.nause in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 20, 2023 um 09:43:19

Versandkosten Statistischer Wert
Letzter Eintrag von Chev in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 19, 2023 um 09:26:28

Export von Reparaturen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 14, 2023 um 18:36:30

Atlas Ausfuhr 3.0 - Fragen zur Angabe der Speditionen
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 13, 2023 um 13:45:54

Pre-Shipment-Inspections Erfahrungen
Letzter Eintrag von Chev in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 12, 2023 um 08:38:17

Transportversicherung Seefracht
Letzter Eintrag von Peterchen in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Sep 11, 2023 um 16:03:43

UZ im Streckengeschäft (Kongo)
Letzter Eintrag von Dizzy242 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 08, 2023 um 11:08:54

ATLAS 3.0 Probleme in FR GB
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:53:56

ATLAS AES 3.0 Beteiligtenkonstellation
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:46:20

Präferenzrecht USA / Canada
Letzter Eintrag von Erzi4 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 02, 2023 um 10:47:12

Lernmaterial für den Fachwirt für Außenwirtschaft
Letzter Eintrag von Zanna91 in Weiterbildung am Aug 29, 2023 um 09:48:21

Haftungsfrage bei Nässeschaden im Seefracht-Container
Letzter Eintrag von phoenixz in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Aug 28, 2023 um 12:09:39

DozentIn Logistik Im-Export mit ALTLAS gesucht
Letzter Eintrag von Dozentenjobs in Ausbildung und Beruf am Aug 25, 2023 um 13:06:22

Stau vor dem Panamakanal
Letzter Eintrag von Exportmanager in Schifffahrt und Seefracht am Aug 23, 2023 um 13:59:29

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich