Gefahrgut - ADR-Änderungen zum 1. Januar 2015

Je nach Branche sind die Auswirkungen unterschiedlich groß. So gibt es etwa im Entsorgungsbereich eine neue Möglichkeit, leere ungereinigte Gefahrgut-Verpackungen zu befördern. Hierfür wurde eine eigene UN-Nummer geschaffen.
Auch beim Dauerbrenner Lithium-Batterien gibt es wieder Neues. So ändern sich die Sondervorschriften für die Beförderung zur Entsorgung oder zum Recycling. Aber nicht nur das: „Der Wegfall der Angabe der Verpackungsgruppe bei Gegenständen führt unweigerlich zur Änderung der Beförderungsdokumente“, so Schneider. „Das wird für den einen oder anderen viel Arbeit nach sich ziehen.“
Eine leichte Lockerung gibt es bei der Verwendung von Kühl- und Konditionierungsstoffen. Das betrifft beispielsweise die Verwendung von Trockeneis zur Kühlung von Versandstücken. Hier besteht die Kennzeichnungs- und Dokumentationspflicht künftig nur dann, wenn eine tatsächliche Erstickungsgefahr besteht. „Das bedeutet, es muss in einer Gefährdungsbeurteilung die Frage geklärt werden: Kann die Menge des verwendeten Trockeneises dazu führen, dass die freigesetzte CO2-Menge zu einer Gefahr für Beteiligte werden kann?“, so der DEKRA Experte. „Im Einzelfall wird diese Beurteilung nicht ganz einfach sein. Deshalb wird schon jetzt über weitere Änderungen zum Jahresanfang 2017 diskutiert.“
Eine Neuerung, die alle am Gefahrguttransport Beteiligten betrifft, ist die Änderung der Gefahrzettelmuster. Hier wurden die Vorgaben für die Gefahrzettel genauer definiert, was sich vor allem bei der Linienstärke bemerkbar macht, die jetzt auf 2 mm festgelegt wurde. Dies hat zu Folge, dass viele Anbieter ihre Gefahrzettel überarbeiten müssen. „Wichtig ist, bei der Bestellung von Gefahrzetteln rechtzeitig darauf zu achten, dass die neuen Vorgaben eingehalten werden“, so Thomas Schneider. „Wer Versandstücke mit aufgedruckten Gefahrzetteln verwendet, muss eventuell seine Druckvorlagen ändern.“
Geändert wird auch die schriftliche Weisung (Unfallmerkblatt). Da das Rauchverbot auch auf elektronische Zigaretten ausgeweitet wurde, war eine Überarbeitung erforderlich. Zusätzlich wurden einige Normverweise gestrichen. Das neue Muster der Schriftlichen Weisung muss spätestens zum 30.06.2017 in jedem kennzeichnungspflichtigen Fahrzeug vorliegen.
Insgesamt umfasst der Änderungstext zum ADR 2015 ca. 180 Seiten. Der DEKRA Experte empfiehlt allen Unternehmen, die mit gefährlichen Gütern zu tun haben, sich frühzeitig auf die Änderungen einzustellen. Entsprechende Fachberatung gibt es von den bundesweit rund 120 DEKRA Gefahrgutbeauftragten in den Niederlassungen der DEKRA Automobil GmbH.