|
|
|
Nachrichten › Gefahrgut & Ladungssicherung- Seite 2
 Ladungssicherungs-Experten werden sich freuen. Das bewährte Ladungssicherungs - Dreieck "LaSi 3Eck" aus dem Verlag Heinrich Vogel, steht ab sofort auch aus wasserfestem Papier zur Verfügung. Neben dem Messen von wichtigen Winkeln für die Ladungssicherung können zudem auch die Zurrmittel zum Nieder- und Diagonalzurren berrechnet werden. mehr...
 Wissenschaftler und Versuchsingenieure haben neue Untersuchungsergebnisse zur Ladungssicherung von Schüttgütern auf Nutzfahrzeugen vorgelegt, die Einfluss auf Normen-Geber haben dürften und damit womöglich Erleichterungen für Verlader, Spediteure und ihre Fahrer ergeben. Dynamische Tests auf Fahrstrecken des europaweit einmaligen Freiluft-Forschungslabors im F&T LaSiSe förderten zutage, dass Sand, Kies und Splitt in „Big Bags“ mit verschiedenen Schüttgutwinkel unterschiedlich stark Kräfte abbauen. Diese Unterschiede in dynamischen Bewegungen blieben bislang in Normen und Richtlinien unberücksichtigt. mehr...
40 Jahre Gefahrgut - Beförderungsgesetz
 Sind Grundsatz und Programm erfüllt? Eine Bestandsaufnahme. Mit den regelmäßig erscheinenden Sonderausgaben des Bundesanzeiger Verlages soll jeweils ein wichtiges Thema aufgegriffen und durch hervorragende Sachkenner unter verschiedenen Geichtspunkten beleuchtet werden. Dieses kostenlose Sonderheft, 40 Jahre Gefahrgutbeförderungsgesetz, beschäftigt sich in diesem Jahr insbesondere mit dem Gefahrgutbeförderungsgesetz, den internationalen Gefahrgutvorschriften und deren Umsetzung und Harmonisierung. Dabei gehen die Beiträge auf historische Hintergründe, aktuelle Kontroversen und Einzelfälle ein, die aufgrund der immer engeren Verzahnung von Gefahrgut- und Umgangsrecht in der Praxis Verwirrung stiften. Das Sonderheft ist kostenlos und kann beim Bundesanzeiger Verlag bestellt werden.
 Die falsche Lastverteilung von Ladung kann bei Vollbremsung von Nutzfahrzeugen den Weg bis zum Stillstand derart verlängern, dass der Ausgang des Manövers tödlich endet. Diese Erkenntnis ergibt sich aus den Mess-Ergebnissen des Untersuchungsprojektes im Forschungs- & Technologiezentrum Ladungssicherung Selm (F&T LaSiSe). Danach ermittelten Wissenschaftler und Ingenieure bei einer überladenen Hinterachse eines 40-Tonner-Lkw und eines 7,5 Tonner Lkw bis zu 33 Prozent mehr Bremsweg auf trockener Fahrbahn. mehr...
 Unsichtbar, aber hochriskant: asbesthaltiger Staub gefährdet auch heute noch Beschäftigte im Baugewerbe. Viele Gebäude, die vor dem Asbestverbot im Jahr 1993 gebaut wurden, können asbesthaltige Materialien enthalten. Wird an ihnen gearbeitet, kann asbesthaltiger Staub freigesetzt werden, der eine erhebliche Gesundheitsgefahr für Beschäftigte und Nutzer darstellt. Doch nicht nur Asbest, sondern auch andere Stäube können die Lunge dauerhaft schädigen. Deshalb sucht der 11. Deutsche Gefahrstoffschutzpreis nach guten Ideen zum Schutz vor Asbest und Stäuben. Eine Teilnahme am mit insgesamt 10.000 Euro ausgelobten Preis ist bis zum 31. Januar 2016 möglich. mehr...
 Hapag-Lloyd und Maersk Line haben heute eine Kooperation beschlossen, um die Sicherheit von Gefahrguttransporten weiter zu verbessern. Bei einem Treffen in Hamburg bekundete Maersk Line Interesse, ein System nach dem Vorbild von Hapag-Lloyds Watchdog-Programm in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Gemeinsam mit dem Freight Information System (FIS) von Hapag-Lloyd durchsucht die Software kontinuierlich die Ladungsdaten nach Auffälligkeiten. Die Datenbank des Systems mit inzwischen mehr als 6.000 Schlüsselwörtern wird kontinuierlich ergänzt und präzisiert. Ungenau, falsch oder gar nicht deklarierte Gefahrgüter bergen ein großes Risikopotential für Crews, Schiffe, Umwelt und andere Ladung an Bord. mehr...
 Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat sein Ladungssicherungshandbuch grundlegend überarbeitet. Unter Ladungssicherungshandbuch.de stehen ab sofort die ersten sechs Kapitel des neuen Kompendiums allen Interessierten zur Verfügung. Drei weitere Kapitel werden derzeit erstellt und dem Online-Handbuch in den kommenden Monaten hinzugefügt. Unser Buch Ladungssicherung ist seit seinem erstmaligen Erscheinen 1997 ein Standardwerk in der Ladungssicherung. mehr...

Gefahrgut und Gefahrstoffe richtig Kennzeichnen und Verpacken. Gefahrstoff und Gefahrgut so scheint es, nähern sich mit der Einführung der neuen Gefahrstoffkennzeichen, nach der CLP-Verordnung, immer weiter an. Folgende Fragen stellen sich aufgrund der scheinbaren Harmonisierung, die in der Praxis allerdings Probleme bereitet. mehr...
 In den Verkehrsnachrichten wird nahezu täglich vor verlorener Ladung gewarnt, die auf einer der unzähligen Fahrbahnen des deutschen Straßennetzes liegt und den Verkehrsfluss behindert. Kein Wunder, denn laut Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind 70 % aller Ladungen mangelhaft oder gar nicht gesichert. Leider beschränken sich die Folgen solcher Unfälle nicht nur auf den Schaden, der für den Spediteur damit verbunden ist. mehr...
 Die Regelungen zur erleichterten Beförderung von gefährlichen Gütern in begrenzter Menge wurden 2011 überarbeitet. In diesem Sommer (30.6.) läuft die damals eingeführte Übergangsregelung für den Straßenverkehr aus, darauf weisen die DEKRA Gefahrgut-Experten hin. Unternehmen, die entsprechende Transporte durchführen, sollten jetzt überprüfen, ob sie auf die aktuellen Regeln eingestellt sind oder noch „Altlasten“ haben. mehr...
ADR 2015 deutschsprachig online
Das schweizer "Bundesamt für Strassen ASTRA" hat seine deutschsprachige Fassung des ADR 2015 online gestellt.
 Die internationalen Vorschriften für den Gefahrguttransport auf der Straße werden zum 1. Januar 2015 turnusgemäß angepasst. Die betroffenen Unternehmen haben dann sechs Monate Zeit, ihre internen Prozesse anzupassen und die Vorschriften umzusetzen. „Wer mit gefährlichen Gütern umgeht, muss sich jetzt mit den Änderungen befassen“, so Thomas Schneider, Gefahrgut-Experte bei DEKRA. „Für viele Anwendungsbereiche verändern sich die Transportbedingungen.“ mehr...
Zu Jahresbeginn 2015 ändern sich die Regeln des Europäischen Übereinkommens über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, kurz ADR. Was es künftig zu beachten gilt, erfahren die Teilnehmer des diesjährigen Hessischen Gefahrguttages. mehr...
 Täglich bringen Paket- und Kurierdienste Transportgüter von A nach B. Dies soll pünktlich und zuverlässig geschehen. Die Sicherheit der Ladung und der Fahrer spielt dabei eine besondere Rolle. Die Pakete dürfen bei Kurvenfahrten oder Bremsmanövern nicht verrutschen oder beim Öffnen der Transportraumtüren herausfallen. Mittel zur Ladungssicherung, wie beispielsweise Netze oder Gurte, helfen Fahrer und Transportgut zu schützen. „Jedoch sind besonders für Kurier-Express-Paket-Dienste mit vielen Haltepunkten die verfügbaren Sicherungslösungen viel zu zeitaufwendig. Wir haben in unserem nun knapp 15-jährigen Bestehen als Kurier-Expressdienstleister unterschiedliche Ladungssicherungsmittel ausprobiert, jedoch konnte keines unsere Fahrer richtig überzeugen“, sagt Sebastian Fankhänel, Geschäftsführer der ECL euro. mehr...
Wie in jedem Herbst schreibt die Redaktion der Fachzeitschrift Gefahr/gut wieder den Innovationspreis Gefahr/gut aus. Bis zum 8. Dezember 2014 können sich alle Unternehmen bewerben, die eine innovative Lösung für das sichere Handling gefährlicher Güter entwickelt haben. mehr...
Die Datenbank GEFAHRGUT der BAM hat ihre Gefahrgut-Schnellinfo neu gestaltet. Die Startseite präsentiert sich jetzt noch übersichtlicher und in den detaillierten Ergebnissen zu verschiedenen Verkehrsträgern sind die gefundenen Daten besser vergleichbar. Außerdem wurde die Verlinkung zu externen Datenbanken erweitert. Die Gefahrgut-Schnellinfo ist eine kostenlose Web-App der BAM, die transportrelevante Informationen zu Gefahrgütern bereitstellt. Die Daten erleichtern sowohl die Planung von Gefahrguttransporten als auch die Identifizierung von Stoffen, z. B. bei mobilen Kontrollen. mehr...
 Der Verpackungsspezialist Nordpack GmbH erweitert sein bereits erfolgreich am Markt etabliertes Sortiment MULTI-Cargo www.multi-cargo.de im Bereich der Ladungssicherung. Das Antirutsch-Papier SAFETYgrip bewährt sich bereits heute bei zahlreichen Kunden als Zwischen- und Unterlage zur Rutschhemmung auf Paletten und ermöglicht durch den sehr guten Gleitreibwert zwischen Produkt und Ladungsträger einen sicheren Transport. mehr...
Im Rahmen des Projektes DESTINY (DEployment of STandarts for INtermodal efficiencY) hat die UIRR die schon bekannte Broschüre zum Thema „Kombinierter Verkehr mit Gefahrgut" komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. In dieser Informationsbroschüre finden Sie die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen für den Transport von Gefahrgütern im Kombinierten Verkehr. Hier finden Sie die deutsch- und englischsprachige Version. mehr...
Transport von Ladegütern sicherer, wirtschaftlicher und innovativer machen: In Selm/Lünen entsteht europaweit einmaliges Freiluft-Forschungslabor für die Logistik. Ein in Europa einmaliges Forschungsprojekt für Ladungssicherung entsteht in Selm/Lünen, 20 Kilometer nördlich von Dortmund, auf einer Fläche von rund 13 Hektar zwischen Münsterland und Ruhrgebiet. Der erste Spatenstich für das Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm (F&T LaSiSe) erfolgte am 27. Juni 2013. Die feierliche Eröffnung fand am 28. Februar 2014 statt. Insgesamt wurden gut 6,5 Millionen Euro für diesen „Leuchtturm der Ladungssicherung“ im Kreis Unna investiert, in dem jeder zehnte Arbeitsplatz von der Logistik abhängt. mehr...
 Beim Transport von Gasen in gewerblich genutzten Fahrzeugen muss der Transporteur laut Gefahrgut-Vorschriften (ADR) für „ausreichende Belüftung“ sorgen. So weit, so einleuchtend. Doch die Vorgaben, wie diese internationale Vorschrift in Deutschland auszulegen ist, sind starr und lassen das unterschiedliche Gefahrenpotenzial verschiedener Gase außer Acht. Die Gefahrgut-Experten der DEKRA fordern deshalb mehr Differenzierung – im Interesse einer sicheren und zugleich verhältnismäßigen Lösung. mehr...
|
PREMIUM STELLENANGEBOTE
FORUM TICKER
Anzeige
LESER KOMMENTARE
MEDIENPARTNER
Anzeige
Anzeige
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern