Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 12.980 registrierte User - 0 User online - 29 Gäste online - 60.864 Beiträge - 7.176.219 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Gleitmittel für Schiffsrümpfe sparen bis zu 20 Prozent Kraftstoff

Logistik & Forschung | Forschung | Mittwoch, 23 Januar 2019 | 6854 | 0
Gleitmittel für Schiffsrümpfe sparen bis zu 20 Prozent Kraftstoff
Der Schwimmfarn Salvinia molesta kleidet sich unter Wasser in eine dünne Luftschicht, die er wochenlang festhalten kann. Foto: © Prof. Dr. Wilhelm Barthlott/Uni Bonn

Würde man Schiffsrümpfe mit speziellen HighTech-Materialien beschichten, ließe sich bis zu ein Prozent der weltweiten CO2-Emission vermeiden. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus St. Augustin und Rostock in einer aktuellen Studie. Demnach könnten die Schiffe aufgrund geringerer Reibung bis zu 20 Prozent an Kraftstoff einsparen.

Rechnet man so genannte Antifouling-Effekte hinzu, etwa den verringerten Bewuchs des Rumpfes, ist sogar eine doppelt so hohe Reduktion möglich. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Philosophical Transactions A“ erschienen.

Schiffe zählen weltweit zu den größten Spritschluckern. Zusammen verbrennen sie schätzungsweise 250 Millionen Tonnen pro Jahr und jagen dabei rund eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid in die Luft – etwa genauso viel, wie ganz Deutschland im gleichen Zeitraum ausstößt. Hauptgrund dafür sind die großen Reibungskräfte zwischen Rumpf und Wasser. Sie bremsen das Schiff permanent ab. Je nach Schiffstyp verursachen sie bis zu 90 Prozent des Energieverbrauchs. Damit sind sie auch ein enormer wirtschaftlicher Faktor: Immerhin ist der Treibstoffverbrauch für die Hälfte der Transportkosten verantwortlich.

Die Reibung lässt sich durch technische Tricks deutlich reduzieren. Beispielsweise werden bei der so genannten „Microbubbles-Technik“ aktiv Luftbläschen unter den Rumpf gepumpt. Das Schiff fährt dann über einen Blasen-Teppich, was die Reibung verringert. Doch die Erzeugung der Bläschen verbraucht selbst so viel Energie, dass der Einspareffekt in der Summe sehr gering ist.

Beschichtungen halten Luft wochenlang fest

Abhilfe versprechen möglicherweise neuartige HighTech-Beschichtungen. Sie sind dazu in der Lage, Luft dauerhaft festzuhalten – über Tage oder sogar Wochen. „Wir konnten bereits vor gut zehn Jahren an einem Prototypen zeigen, dass damit im Prinzip eine Reibungsminderung von bis zu zehn Prozent möglich ist“, erklärt Dr. Matthias Mail vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen an der Universität Bonn, einer der Autoren der Studie. „Unsere Partner der Uni Rostock erreichten später mit einem anderen von uns entwickelten Material sogar eine 30-prozentige Reduktion.“ Seitdem haben verschiedene Arbeitsgruppen das Prinzip aufgegriffen und weiter entwickelt. Für den Praxiseinsatz ist die Technologie zwar noch nicht ausgereift. Dennoch prognostizieren die Verfasser ihr mittelfristig ein Spritsparpotenzial von mindestens fünf, eher aber sogar 20 Prozent.

In der Veröffentlichung in den renommierten von Isaac Newton gegründeten „Philosophical Transactions“ der britischen Royal Society haben sie errechnet, welche ökonomischen und ökologischen Vorteile das mit sich brächte. So könnte etwa ein handelsübliches Containerschiff auf dem Weg von Baltimore (USA) nach Bremerhaven seine Treibstoffkosten um bis zu 160.000 US-Dollar senken. Weltweit würde der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid um maximal 130 Millionen Tonnen zurückgehen.

Rechnet man den verringerten Bewuchs mit Seepocken und anderen Wasserlebewesen ein, der enorme zusätzliche Reibungsverluste verursacht, steigt diese Menge gar auf knapp 300 Millionen Tonnen. Das entspricht fast einem Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. „Natürlich sind diese Zahlen optimistisch“, sagt Mail. „Sie zeigen aber, wie viel Potenzial diese Technologie hat.“

Wasserscheuer Wasserfarn

Die HighTech-Schichten sind Vorbildern aus der Natur nachempfunden, etwa dem Schwimmfarn Salvinia molesta. Dieser ist extrem wasserscheu: Taucht man ihn unter und zieht ihn wieder heraus, perlt die Flüssigkeit sofort von ihm ab. Danach ist er komplett trocken. Oder richtiger: Er war nie wirklich nass. Denn unter Wasser hüllt sich der Farn in ein hauchdünnes Kleid aus Luft. Es verhindert, dass die Pflanze mit Flüssigkeit in Kontakt kommt – selbst bei einem wochenlangen Tauchgang. Wissenschaftler nennen dieses Verhalten „superhydrophob“.

Salvinia besitzt auf der Oberfläche seiner Blätter winzige schneebesenartige Härchen. Diese sind an ihrer Basis wasserabstoßend, an ihrer Spitze aber wasserliebend. Mit den Haarspitzen „tackert“ der Schwimmfarn eine Wasserschicht um sich herum fest. Sein luftiges Kleidchen liegt darunter; es kann dadurch nicht so leicht entweichen. Vielleicht macht dieses Prinzip bald in einem ganz anderen Zusammenhang Furore: als potentes Gleitmittel für Öltanker.

Kommentare:



Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
FOB Hamburg Lieferung, Warenempfänger Ägypten
Letzter Eintrag von Olena_Kosa in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 28, 2023 um 09:00:55

Gründung einer Spedition / LUFT
Letzter Eintrag von OSCargo in Luftfahrt und Luftfracht am Sep 26, 2023 um 07:52:22

AEOC Zertifikat - Codierung in den Zollanmeldungen?
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 25, 2023 um 07:49:55

Wertgrenzen einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren
Letzter Eintrag von Jule68 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 22, 2023 um 07:07:19

Handelsrechnung für Ausfuhr nach Brasilien
Letzter Eintrag von Stefro in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 21, 2023 um 10:29:17

Wareneinkauf mit Beistellung in Asien
Letzter Eintrag von Darky in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 20, 2023 um 15:56:19

Zollwert bei beigestelltem Material
Letzter Eintrag von b.a.nause in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 20, 2023 um 09:43:19

Versandkosten Statistischer Wert
Letzter Eintrag von Chev in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 19, 2023 um 09:26:28

Export von Reparaturen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 14, 2023 um 18:36:30

Atlas Ausfuhr 3.0 - Fragen zur Angabe der Speditionen
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 13, 2023 um 13:45:54

Pre-Shipment-Inspections Erfahrungen
Letzter Eintrag von Chev in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 12, 2023 um 08:38:17

Transportversicherung Seefracht
Letzter Eintrag von Peterchen in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Sep 11, 2023 um 16:03:43

UZ im Streckengeschäft (Kongo)
Letzter Eintrag von Dizzy242 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 08, 2023 um 11:08:54

ATLAS 3.0 Probleme in FR GB
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:53:56

ATLAS AES 3.0 Beteiligtenkonstellation
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:46:20

Präferenzrecht USA / Canada
Letzter Eintrag von Erzi4 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 02, 2023 um 10:47:12

Lernmaterial für den Fachwirt für Außenwirtschaft
Letzter Eintrag von Zanna91 in Weiterbildung am Aug 29, 2023 um 09:48:21

Haftungsfrage bei Nässeschaden im Seefracht-Container
Letzter Eintrag von phoenixz in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Aug 28, 2023 um 12:09:39

DozentIn Logistik Im-Export mit ALTLAS gesucht
Letzter Eintrag von Dozentenjobs in Ausbildung und Beruf am Aug 25, 2023 um 13:06:22

Stau vor dem Panamakanal
Letzter Eintrag von Exportmanager in Schifffahrt und Seefracht am Aug 23, 2023 um 13:59:29

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich