|
|
|
Nachrichten › Ladungssicherung
Deutschland hat als Transitland das höchste Verkehrsaufkommen in Europa. Bei routinemäßigen Kontrollen der Ladungssicherung auf Lkw durch die Polizei stellt sich in der Praxis häufiger die Frage, ob im konkreten Fall eine Ladung korrekt gesichert ist. Der Interpretationsspielraum ist dabei für Betonwaren und Betonfertigteile eher groß. Erschwerend kommt hinzu, dass das Polizeiwesen Ländersache ist. Was in Nordrhein-Westfalen gerade noch bei Kontrollen der Ladungssicherung durchgeht, kann in Niedersachsen möglicherweise beanstandet werden. Die neue Richtlinie VDI 2700 Blatt 10.1 will hier für eine einheitliche Regelung sorgen. mehr...
Ladungssicherungs-Experten werden sich freuen. Das bewährte Ladungssicherungs - Dreieck "LaSi 3Eck" aus dem Verlag Heinrich Vogel, steht ab sofort auch aus wasserfestem Papier zur Verfügung. Neben dem Messen von wichtigen Winkeln für die Ladungssicherung können zudem auch die Zurrmittel zum Nieder- und Diagonalzurren berrechnet werden. mehr...
Wissenschaftler und Versuchsingenieure haben neue Untersuchungsergebnisse zur Ladungssicherung von Schüttgütern auf Nutzfahrzeugen vorgelegt, die Einfluss auf Normen-Geber haben dürften und damit womöglich Erleichterungen für Verlader, Spediteure und ihre Fahrer ergeben. Dynamische Tests auf Fahrstrecken des europaweit einmaligen Freiluft-Forschungslabors im F&T LaSiSe förderten zutage, dass Sand, Kies und Splitt in „Big Bags“ mit verschiedenen Schüttgutwinkel unterschiedlich stark Kräfte abbauen. Diese Unterschiede in dynamischen Bewegungen blieben bislang in Normen und Richtlinien unberücksichtigt. mehr...
Die falsche Lastverteilung von Ladung kann bei Vollbremsung von Nutzfahrzeugen den Weg bis zum Stillstand derart verlängern, dass der Ausgang des Manövers tödlich endet. Diese Erkenntnis ergibt sich aus den Mess-Ergebnissen des Untersuchungsprojektes im Forschungs- & Technologiezentrum Ladungssicherung Selm (F&T LaSiSe). Danach ermittelten Wissenschaftler und Ingenieure bei einer überladenen Hinterachse eines 40-Tonner-Lkw und eines 7,5 Tonner Lkw bis zu 33 Prozent mehr Bremsweg auf trockener Fahrbahn. mehr...
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat sein Ladungssicherungshandbuch grundlegend überarbeitet. Unter Ladungssicherungshandbuch.de stehen ab sofort die ersten sechs Kapitel des neuen Kompendiums allen Interessierten zur Verfügung. Drei weitere Kapitel werden derzeit erstellt und dem Online-Handbuch in den kommenden Monaten hinzugefügt. Unser Buch Ladungssicherung ist seit seinem erstmaligen Erscheinen 1997 ein Standardwerk in der Ladungssicherung. mehr...
In den Verkehrsnachrichten wird nahezu täglich vor verlorener Ladung gewarnt, die auf einer der unzähligen Fahrbahnen des deutschen Straßennetzes liegt und den Verkehrsfluss behindert. Kein Wunder, denn laut Angaben des Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind 70 % aller Ladungen mangelhaft oder gar nicht gesichert. Leider beschränken sich die Folgen solcher Unfälle nicht nur auf den Schaden, der für den Spediteur damit verbunden ist. mehr...
Täglich bringen Paket- und Kurierdienste Transportgüter von A nach B. Dies soll pünktlich und zuverlässig geschehen. Die Sicherheit der Ladung und der Fahrer spielt dabei eine besondere Rolle. Die Pakete dürfen bei Kurvenfahrten oder Bremsmanövern nicht verrutschen oder beim Öffnen der Transportraumtüren herausfallen. Mittel zur Ladungssicherung, wie beispielsweise Netze oder Gurte, helfen Fahrer und Transportgut zu schützen. „Jedoch sind besonders für Kurier-Express-Paket-Dienste mit vielen Haltepunkten die verfügbaren Sicherungslösungen viel zu zeitaufwendig. Wir haben in unserem nun knapp 15-jährigen Bestehen als Kurier-Expressdienstleister unterschiedliche Ladungssicherungsmittel ausprobiert, jedoch konnte keines unsere Fahrer richtig überzeugen“, sagt Sebastian Fankhänel, Geschäftsführer der ECL euro. mehr...
Der Verpackungsspezialist Nordpack GmbH erweitert sein bereits erfolgreich am Markt etabliertes Sortiment MULTI-Cargo www.multi-cargo.de im Bereich der Ladungssicherung. Das Antirutsch-Papier SAFETYgrip bewährt sich bereits heute bei zahlreichen Kunden als Zwischen- und Unterlage zur Rutschhemmung auf Paletten und ermöglicht durch den sehr guten Gleitreibwert zwischen Produkt und Ladungsträger einen sicheren Transport. mehr...
Transport von Ladegütern sicherer, wirtschaftlicher und innovativer machen: In Selm/Lünen entsteht europaweit einmaliges Freiluft-Forschungslabor für die Logistik. Ein in Europa einmaliges Forschungsprojekt für Ladungssicherung entsteht in Selm/Lünen, 20 Kilometer nördlich von Dortmund, auf einer Fläche von rund 13 Hektar zwischen Münsterland und Ruhrgebiet. Der erste Spatenstich für das Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm (F&T LaSiSe) erfolgte am 27. Juni 2013. Die feierliche Eröffnung fand am 28. Februar 2014 statt. Insgesamt wurden gut 6,5 Millionen Euro für diesen „Leuchtturm der Ladungssicherung“ im Kreis Unna investiert, in dem jeder zehnte Arbeitsplatz von der Logistik abhängt. mehr...
21.10.2013 | Basierend auf der „Besten Praxis“ zur Sicherung von Ladung auf Straßenfahrzeugen, den Vorgaben der Richtlinie VDI 2700 und entsprechenden Fahrversuchen nach DIN EN 12642 konnten für den Transport von Altpapierballen auf Straßenfahrzeugen rechtssichere Verladeempfehlungen zur Ladungssicherung erstellt werden. mehr...
20.06.2013 | Am 26. und 27.06.2013 - jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr - finden die 14. Kölner Transportsicherheitstage / Fachinformationstage Ladungssicherung auf dem Gelände des SVG-Autohofes Köln-Eifeltor direkt an der Autobahn A 4 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Gleichzeitig blickt die Ordnungspartnerschaft "Sicherheit im Lkw-Verkehr" auf ihr 15-jähriges Bestehen zurück. mehr...
19.03.2013 | Bis zu 1,3 Millionen Lkw rollen tagtäglich über die deutschen Autobahnen. Den Augen der übrigen Verkehrsteilnehmer bleibt ihre Ladung meist verborgen. Bei den Verkehrskontrollen durch die Polizei spielt die Ladungssicherung neben der Überprüfung der Komponenten Beleuchtung, Bremsen, Bereifung und Lenkung eine zunehmend gewichtiger werdende Rolle. Regelmäßig ziehen die Beamten die Experten vom Dortmunder Sachverständigenbüro Schumann hinzu, um sach- und fachgerecht entscheiden zu können, ob das Frachtgut ordnungsgemäß gesichert ist. mehr...
20.11.2009 | Die Richtlinie VDI 3968 Blatt 5 „Sicherung von Ladeeinheiten - Stretchen“ beschreibt, wie palettierte Ladeeinheiten mit Stretchfolien gesichert werden können. Die TUL-Prozesse (Transportieren, Umschlagen und Lagern) erfordern Sicherungsmaßnahmen, welche die auf einem Ladungsträger (Palette) gestapelten Stückgüter, z. B. Kartons, Säcke, Kästen, Fässer oder dergleichen gegen äußere mechanische und klimatische Belastungen schützen. Außerdem stellen sie die Handhabbarkeit sicher. mehr...
|
FORUM TICKER
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|