Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.004 registrierte User - 0 User online - 66 Gäste online - 60.930 Beiträge - 8.607.897 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Leitfaden: RFID für den Mittelstand

Logistik & Forschung | Montag, 21 Dezember 2009 | 6423
20.12.2009 | Die Forscher der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS haben eine branchenübergreifende Methodik entwickelt, um Nutzen und Kosten von RFID-Anwendungen im Mittelstand zu bestimmen. Die Radio Frequency Identification-Technologie RFID bietet zahlreiche Möglichkeiten, in den Logistikketten des Handels und der Produzenten nutzbringend eingesetzt zu werden. Obwohl sie mittlerweile zuverlässig funktioniert, sind bisher nur vereinzelt Anwendungen in verschiedenen Branchen die Pilotphase erfolgreich abgeschlossen worden oder werden im Tagesgeschäft operativ betrieben.

»Mittelständische Unternehmen nennen dafür folgenden Grund: Es sei nicht einfach, den optimalen und vor allem passenden ›Fit‹ von technologischer Ausstattung auf der einen Seite und Wirtschaftlichkeit auf der anderen Seite zu finden«, erklärt Philipp Precht vom Geschäftsfeld Technologien im Fraunhofer-Zentrum für Intelligente Objekte ZIO. »Dies gilt besonders dann, wenn ein bereits bestehendes System, etwa eine Barcode-Anwendung, ersetzt werden soll und die Leistungsfähigkeit ausschlaggebend ist«, verdeutlicht Precht.

Diese Einstiegshürde ließe sich überwinden, wenn man Firmenchefs mit einer detaillierten Machbarkeitsanalyse die Kosten und den Nutzen der für den jeweiligen Einsatz in Frage kommenden RFID-Anwendungen detailliert aufzeigen könnte. Die Forscher der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS haben deshalb eine herstellerunabhängige Analyse der technischen und wirtschaftlichen Aspekte entwickelt, die aus sieben Stufen besteht.

Stufe 1: Die Bestimmung des Analysefokus
Die Experten setzen sich zunächst mit dem Unternehmer, dem Führungsteam und den internen Experten der Firma zusammen und klären ab, bei welchen Abläufen oder Geschäftsprozessen RFID überhaupt sinnvoll sein kann und den größten Gewinn verspricht, damit knappe Ressourcen optimal eingesetzt werden.

Stufe 2: Die Prozessanalyse
RFID verbessert einen Arbeitsablauf nur dann, wenn dieser vor der Einführung in- und auswendig bekannt ist, in allen physischen und informatorischen Aspekten. Diese werden in Stufe 2 erhoben.

Stufe 3: Die Identifikation von I-Punkten
RFID ist Information. Diese Information wird an bestimmten Punkten im Arbeitsablauf ausgelesen. Stufe 3 definiert diese I-Punkte. Das ist eine hohe Kunst: Zu viele Lese- und Schreibpunkte machen RFID zu teuer. Zu wenige machen es ineffektiv. Ob RFID sich lohnt, hängt deshalb auch davon ab, wie intelligent es implementiert wird.

Stufe 4: Die Ableitung der technischen Anforderungen
RFID ist nicht gleich RFID. Die technischen Anforderungen an eine optimale Lösung variieren von Unternehmen zu Unternehmen, auch von Anwendung zu Anwendung. Der häufigste Fehler hierbei: Viele schauen sich eine ihrer Anwendungen genau an, bestellen daraufhin RFID – und übersehen dabei, dass das nagelneue System dann auch nur auf diese eine einzige Anwendung wirklich passt. Ein teurer und vermeidbarer Fehler. Deswegen müssen die Anforderungen für jeden I-Punkt bestimmt und in einem Anforderungsprofil zusammengeführt werden.

Stufe 5: Die Marktanalyse
Jetzt muss geklärt werden, ob es RFID-Technologien für dieses Anforderungsprofil überhaupt auf dem Markt gibt. Fündig wird dabei nur jemand, der den Markt wie seine Westentasche kennt. Die SCS-Forscher können dafür auf eine der umfangreichsten Marktdatenbanken zurückgreifen, die täglich aktualisiert wird. Stellt sich dabei heraus, dass die benötigte Technologie noch gar nicht verfügbar ist, empfehlen die Experten konkrete Entwicklungsschritte oder entwickeln selber.

Stufe 6: Die Analyse von Nutzen und Kosten
Um festzustellen, wie sich die neue Technik auf schon vorhandene Abläufe auswirkt, entwickeln die Wissenschaftler im nächsten Schritt ein Zukunftsszenario. »Wir tun so, als ob das System bereits implementiert wäre und errechnen die Vorteile. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Einkauf hält, was er verspricht«, erläutert Precht. »Wesentlich dabei ist es, auch den Nutzen zu berücksichtigen, der sich durch die zusätzlichen Funktionalitäten der Technologie, zum Beispiel in besserer Kundenansprache oder neuen Serviceangeboten ergibt.« Spiegelbildlich zum Nutzen wird dann die Total Cost of Ownership bestimmt, also nicht nur die Kosten der Hardware, sondern sämtliche Aufwendungen über die gesamte Lebenszeit wie Software, Risikokosten, Wartung, Reparatur, Schulung, Projektkosten und Beratung.

Stufe 7: Die Handlungsempfehlung
Jetzt werden sämtliche betriebswirtschaftliche Größen in einer umfassenden Rechnung zusammengeführt als Basis für eine zuverlässige und sichere Entscheidung. »Der Unternehmer sieht auf einen Blick, ob sich RFID für ihn rentiert, ab wann welche Anfangsinvestition fällig sind«, versichert Precht. Den Abschluss bildet eine klare und deutliche Empfehlung mit nachvollziehbarer und stichhaltiger Begründung: »Führen Sie RFID ein/nicht ein, und zwar aus folgenden Gründen.«

Die Forscher der Arbeitsgruppe entwickeln seit Jahren neutral und unabhängig von Herstellern, Händlern und Beratern pragmatische, kostengünstige und technisch wegweisende Lösungen für alle Herausforderungen entlang der kompletten Supply Chain. Leiterin der SCS ist Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Inhaberin des Lehrstuhls für Logistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Über das angegliederte Zentrum für Intelligente Objekte ZIO gelingt der erfolgreiche Brückenschlag zwischen Entwicklung von Spitzentechnologien des Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und wirtschaftlicher Anwendung.

Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
Verladestrategien für Übergroße Baumaschinen in der Seefracht
Letzter Eintrag von Stella in Schifffahrt und Seefracht am Dez 06, 2023 um 21:58:17

Gültigkeit einer MRN
Letzter Eintrag von julia1994 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Dez 06, 2023 um 16:41:20

Digitale Innovationen in der Luftfracht: Blockchain und KI für verbesserte Sicherheit und Effizienz
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:54:23

Geopolitische Einflüsse auf die Luftfracht: Anpassungsstrategien für stabile Lieferketten
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:47:50

Versenderland des Lieferanten für INTRASTAT Meldung
Letzter Eintrag von Smart-Mellon in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 27, 2023 um 12:23:55

Zolltarifnummern für bestückte Leiterplatten
Letzter Eintrag von Chev in Tarifierung Zolltarifnummer am Nov 23, 2023 um 20:49:08

Umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferung von Software
Letzter Eintrag von Lerner in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 23, 2023 um 15:38:18

Indirekte Vertretung bei Ausfuhr in die Schweiz?
Letzter Eintrag von Snorre in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Nov 21, 2023 um 17:51:55

Nachträgliche war risk premium charge
Letzter Eintrag von ezTT in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Nov 14, 2023 um 14:20:40

Lieferantenerklärungen für grenzüberschreitende Warenlieferungen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 08, 2023 um 09:08:23

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von Jule68 in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 13:28:39

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von b.a.nause in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 07:33:30

T1 Versandverfahren ASumA ASumE
Letzter Eintrag von Chev in ATLAS Verfahren am Okt 31, 2023 um 14:53:08

Subunternehmer in der AE, was muss ich angeben?
Letzter Eintrag von AndreasGraf in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Okt 31, 2023 um 09:38:26

Frachtraten und TMS
Letzter Eintrag von Neulandpirat in Transport Management Systeme TMS und Frachtenbörsen am Okt 29, 2023 um 08:09:37

CMR und neutrale Anlieferung
Letzter Eintrag von motaboi in Güterkraftverkehr und LKW am Okt 27, 2023 um 07:57:48

FOB - Transportschiff steht nicht bereit
Letzter Eintrag von Lustiger_Astronaut in INCOTERMS richtig anwenden am Okt 24, 2023 um 17:09:02

Einfuhrabwicklung als Drittlandsware?
Letzter Eintrag von Olena_Kosa in Einfuhrabwicklung und Import Zollabfertigung am Okt 24, 2023 um 15:04:45

IATA-Agent - Zulassungsvoraussetzungen
Letzter Eintrag von wildcat1977 in Luftfahrt und Luftfracht am Okt 24, 2023 um 14:15:24

Schaden an Ware bei Lagerhalter entstanden
Letzter Eintrag von AirbusA300 in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Okt 24, 2023 um 08:50:04

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich