|
|
|
Nachrichten › Logistik & Forschung- Seite 2
Freitag, 08 September 2017 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Digitalisierung! Für viele ein weites Feld, theoretisch oft nicht greifbar. Die Couplink Group AG legte den Fokus bei ihrer Telematik-Fachtagung am 5. September deshalb ganz auf die praxisnahe und transparente Vermittlung der Chancen und Herausforderungen der Logistik 4.0. Bereits der erste Eindruck war für die 100 Branchenvertreter aus Logistik, Entsorgung und Service „erhellend“, als sie im Licht durchfluteten Atrium des Forschungspartners FIR e. V. an der RWTH Aachen zusammenfanden. mehr...
 Die Zeiten, in der Rohstoffe und Güter nur von A nach B transportiert wurden, sind längst vorbei. Erfolgsentscheidend ist heute die digitale Vernetzung der Wertschöpfungs- und Lieferkette, sodass Waren reibungslos und zügig produziert und verfrachtet werden können – lokal wie international. Eine Connected Supply Chain besteht aus Datenbeschaffung, Sendungsverfolgung (Tracking & Tracing) sowie Vorhersagefunktionen (Predictive Analytics). mehr...
 »Wenn die Leute Blockchain hören, denken viele nur an den Zahlungsverkehr und Bitcoins. Doch das Potential der Technologie liegt vor allem im Bereich der Nachvollziehbarkeit von Prozessen«, sagt Prof. Dr. Gilbert Fridgen vom Fraunhofer FIT, der Vertreter aus Wirtschaft und Industrie in Workshops mit Blockchain vertraut macht. mehr...
 Bei hoher Warenrotation muss es auch in der Lagerlogistik schnell gehen – besonders bei verderblichen Lebensmitteln. Der belgische Kontraktlogistiker Weerts Supply Chain S.A. vertraut deshalb nun auf die Pick-by-Vision-Lösung des Logistik-IT-Entwicklers Picavi: Im belgischen Zentrallager nahe Lüttich kommissioniert Weerts Produkte des amerikanischen Lebensmittelkonzerns Mondelez International mit aktuell 15 Datenbrillen. mehr...
 Die Sieger des Start-up-Wettbewerbs „Be an Innovator 2017“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint stehen fest. Beim großen Finale in Berlin präsentierten zehn Teams von Hochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Rumänien unter dem Motto „Go Digital“ ihre Ideen zum Thema Digitalisierung. mehr...
 Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Anbieter oder Start-ups wie Uber setzen eine ganze Reihe von etablierten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen zunehmend unter Druck. So auch in der Logistikbranche, in der alle Arten von Transportbeziehungen (B2B, B2C und C2C) vom Wandel betroffen sind. Doch kann man hier schon über eine Uberization sprechen? Klar ist: Es gibt auch in der Logistik mittlerweile eine Reihe von Anwendungen, die auf diesem Konzept aufbauen. mehr...
 Für Unternehmen jeder Größe ist eine neue Logistikanlage ein komplexes Investitionsgut. Die Hersteller der einzelnen Gewerke sprechen gerne über spektakuläre Höchstleistungen und eindrucksvolle technische Neuheiten. Einmal in Euphorie versetzt, verlieren Kunden leicht den Blick für das große Ganze. Dabei sind es gerade die Gesamtbetriebskosten, die über den technischen Nutzen einer Anlage entscheiden. Aufgabe eines unabhängigen Generalunternehmers ist es daher, möglichst viele Parameter in die Kostenkalkulation für den kompletten Lebenszyklus einfließen zu lassen und durch flexible Lösungen Investitionssicherheit zu schaffen. mehr...
Donnerstag, 20 Oktober 2016 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Gestern Abend wurde das DHL Paketkopter Forschungsprojekt von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur als eine von zehn herausragenden digitalen Innovationen für intelligente Mobilität mit dem Deutschen Mobilitätspreis geehrt. Unter rund 350 eingereichten Projekten wählte eine 16-köpfige Expertenjury unter dem Vorsitz von Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur die zehn Preisträgerprojekte des Wettbewerbs aus. mehr...
Dienstag, 13 September 2016 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Als Anbieter innovativer Intralogistiklösungen orientiert sich die Dematic GmbH aus Heusenstamm an ihren Kunden und deren Interessen. Dass diese Kundenorientierung für den Global Player kein leeres Versprechen ist, zeigt das Unternehmen am 22. September bei der First WISE Media GmbH in Weertzen bei Hamburg. Beim Kundentag unter dem Motto „Hightech-Logistik für Hightech-Distributor“ sind Logistik-, Betriebs- und IT-Leiter eingeladen, das Unternehmen aus Heusenstamm und seine Produkte live zu erleben. mehr...
 Digitale Technologien sind aus dem privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch für die Industrie ist die Digitalisierung von Prozessen und Produkten unter den Schlagworten Industrie 4.0 oder Internet of Things eine der aktuell prägendsten Entwicklungen. Diese macht auch vor Kränen und Staplern nicht Halt. An diesen Intralogistikanlagen können Sensoren die Betriebslasten während der Nutzung dauerhaft erfassen und analysieren. So weiß der Betreiber laufend, wie es um die Materialermüdung und die zu erwartende Restlebensdauer der wesentlichen Komponenten steht und ob sich Schäden ankündigen. mehr...
 Das Jahr 2016 zeigt sich bisher schwach bei Spatenstichen zu Neubauprojekten in der Logistik. Gerade mal 460.000 qm Flächen wurden im ersten Quartal angefangen zu bauen. Im Vergleichsquartal 2015 wurden 590.000 qm registriert. Dennoch sieht Kuno Neumeier, Geschäftsführer des Logistikimmobilienspezialisten Logivest, keinen Grund zur Sorge: „Bereits 1,3 Millionen qm Neubauentwicklungen wurden zwischen Januar und März für das Jahr 2016 angekündigt.“ mehr...
 Hochregalanlagen unterliegen beim Brandschutz aufgrund der hohen Materialkonzentration und der eingeschränkten Zugänglichkeit für die Brandbekämpfung besonderen Anforderungen, die bereits bei der Konzeption solcher Anlagen zu berücksichtigen sind. Die überarbeitete Richtlinie VDI 3564 Blatt 1 beschreibt eine risikogerechte Zusammenstellung von Brandschutzmaßnahmen in Hochregallagern. Der Schutz der gelagerten Sachwerte steht dabei im Vordergrund der Betrachtung. mehr...
 In einem gemeinsamen, langfristigen Forschungsprojekt wollen die Transporeon Group und die RWTH Aachen den Status und die Anforderungen der Digitalisierung in der Transportlogistik analysieren. Dazu hat die Transporeon Group, Ulm, mit dem Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau an der RWTH Aachen eine Kooperation geschlossen. In der Kooperation sieht Transporeon die Grundlage, um die weitere Entwicklung in der Digitalisierung der Prozesse zwischen Verlader und Spedition wissenschaftlich fundiert voranzutreiben. mehr...
 2015 wurden mit 3,423 Millionen Quadratmetern fast genauso viele Flächen für Logistikimmobilien in Deutschland neu gebaut wie 2014 (3,426 Millionen qm). Nach zwei Jahren, in denen die Logistikdienstleister mit Werten von über 40% die jeweils meisten Neubauten beauftragten, hatte in 2015 klar der Handel die Nase vorn. Er war für den Neubau von 46% aller Flächen verantwortlich. Der Anteil der Logistikdienstleister fiel auf 31%, während der Industriesektor wie im Vorjahr rund ein Viertel der Neubauflächen einnahm. Verortet man die Neubau-Logistikimmobilien auf einer Deutschlandkarte, so sieht man, dass rund 76% (Vorjahr: 70%) aller neuen Flächen in den Top-Logistikregionen entwickelt wurden. mehr...
Freitag, 18 Dezember 2015 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Nichtwohngebäude machen in Deutschland nur etwa 15 Prozent des Immobilienbestands aus – verantworten aber ein Drittel des Gebäudeenergiebedarfs. Fakt ist: Auch in der Transport- und Logistikbranche wird nach wie vor zu viel Energie zum Heizen und Kühlen benötigt. Darunter leiden dann nicht nur die Umwelt und das Großprojekt Energiewende, sondern auch die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Denn Unternehmen, die Energie verschwenden, müssen dafür teuer bezahlen. mehr...
Donnerstag, 03 Dezember 2015 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Am 26. und 27. November 2015 fand in St. Petersburg mit Vertretern aus Deutschland, Estland, Kasachstan, Russland und Schweden das Auftakttreffen eines neuen „Erasmus+“-Projektes unter Leitung der Hochschule Wismar statt, welches bestehende Bildungs- und Kompetenzdefizite im Bereich der Logistik in Russland und Kasachstan verringern soll. Es hat die Einrichtung eines Masterprogrammes „Management grüner Logistik“ an sechs Universitäten der beiden Länder zum Ziel. mehr...
Mittwoch, 25 November 2015 | Logistik & Forschung | 3 Kommentare
 Für Logistikunternehmen ist eine lückenlose Überwachung des Warenzustands sehr wichtig, denn die Güter sind während der so genannten TUL-Prozesse (Transport, Umschlag und Lagerung) unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Eine solche kontinuierliche Kontrolle der Waren entlang der gesamten Logistikkette ist jedoch extrem teuer und wird daher zum jetzigen Zeitpunkt nur in Ausnahmefällen umgesetzt. Bislang gibt es kein Verfahren, das in großem Maßstab wirtschaftlich anwendbar ist. mehr...
Mittwoch, 14 Oktober 2015 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
Das Geschäftsumfeld für Unternehmen im Engineering- und Manufacturing-Sektor wandelt sich: Die Produktlebenszyklen werden immer kürzer, die Nachfrage wächst in neuen Märkten, Kunden fragen verstärkt nach individuellen Lösungen und die Nutzung neuer Technologien wird immer wichtiger für den Erfolg. Produktions- und Supply-Chain-Konzepte müssen sich diesen Entwicklungen anpassen. Das ist eine der zentralen Aussagen des Reports „Building the World – A DHL Perspective on Future Engineering & Manufacturing Supply Chains“, den Z_punkt The Foresight Company im Auftrag und in Kooperation mit DHL Customer Solutions & Innovation erstellt hat. mehr...
Dienstag, 06 Oktober 2015 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
 Wachsende Kapazitätsengpässe, Fusionen und Übernahmen sowie branchenspezifische Innovationen verändern Wettbewerb, Serviceangebot sowie Beziehungen zwischen Spediteuren und Verladern. Dabei ist ein gutes Netzwerk der elementare Baustein für den Erfolg von Verladern und ihren Kunden. Beide müssen zum Aufbau dieser Beziehung beitragen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Dies zeigen die Ergebnisse der 20. Ausgabe der jährlich erscheinenden Studie Third-Party Logistics (3PL) von Capgemini Consulting, der Penn State University, Korn Ferry und Penske Logistics. Der Trend hin zu partnerschaftlicheren Verhältnissen zwischen Spediteuren und Verladern lässt sich schon seit Beginn der Studienreihe im Jahr 1996 beobachten. mehr...
Montag, 21 September 2015 | Logistik & Forschung | 1 Kommentar
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Lin Xie am Institut für elektronische Geschäftsprozesse (IEG) der Leuphana Universität Lüneburg haben jetzt auf einem Kongress im Hamburg ein neues Konzept zur Lagerhausautomatisierung erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Ihr robotergesteuertes System könnte die Arbeit in den Warenhäusern von Versandhandelsunternehmen revolutionieren. Statt Packer durch die Regalsysteme zu schicken, um die Waren aufzunehmen, sollen künftig die Regale zu den Packern gebracht werden. Deren Arbeit reduziert sich dann darauf, Ware aus Fächern zu nehmen und in die zu packenden Kartons zu legen. Ihren Standort müssen sie nicht mehr verlassen. Der Arbeitsaufwand sinkt dadurch um rund 70 Prozent. mehr...
|
FORUM TICKER
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|