Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.126 registrierte User - 0 User online - 61 Gäste online - 61.250 Beiträge - 2.456.015 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Logistik-Initiative Hamburg startet das Projekt „ConChecker“

Logistik & Forschung | Dienstag, 01 April 2008 | 7818
02.04.2008 | Die Abfertigung von Leer-Containern an den Zolldurchlässen des Hamburger Hafens soll beschleunigt werden. Um das zu erreichen, startet die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) am 1. April 2008 am Hauptzollamt Waltershof einen Testlauf mit so genannten „ConCheckern“ – abgeleitet aus den Wörtern „Container“ und „Checker“. Die täglichen Rückstaus auf der Köhlbrandbrücke sollen dadurch reduziert werden. Die ConChecker werden mit der Einfahrt des Lkw beim Zoll tätig. Die Aufgabe dieser neuen Spezialisten: Sie sollen die Zollbeamten bei der Kontrolle der großen Zahl an durchfahrenden Lkw mit Leercontainern unterstützen.

Dazu öffnen sie die Containertüren und verschließen sie danach wieder. „Bislang muss der Lkw-Fahrer diese Handlung verrichten, wozu er zunächst aussteigen muss, um dann die leere Box zu öffnen, zu verschließen und wieder zurück zur Fahrzeugkabine zu gehen“, beschreibt Hans Stapelfeldt, Sprecher des Arbeitskreises Verkehr bei der Logistik-Initiative Hamburg, das gegenwärtige Verfahren. Zeitmessungen haben ergeben, dass für diesen Vorgang zwischen einer und 1,5 Minuten benötigt werden.

Kernarbeitszeit von 11 Uhr bis 19 Uhr Künftig heißt es für den Lkw-Fahrer nur knapp: „Bleiben Sie im Fahrzeug sitzen!“ Der Zöllner wirft einen Blick in die Box, danach werden deren Türen wieder verschlossen. Der Zollbeamte erteilt mit einer Kelle wie bei der Bahn die Weisung, die Fahrt fortzusetzen. „Damit wird der Zeitbedarf für eine Leer-Container-Kontrolle auf gut 20 Sekunden verringert“, sagt Hans Stapelfeldt. „Auf die Stunde hochgerechnet bedeutet das: Bis zu 120 kontrollierte Leercontainer sind in Zukunft möglich statt 40 bis 45 Boxen nach dem heute üblichen Verfahren.“ Die ConChecker sollen in der Kernzeit, das heißt von elf Uhr vormittags bis 19 Uhr am Abend, zum Einsatz kommen.

Entlastung für den Verkehr im ganzen HafengebietVerläuft der zunächst auf zwei Wochen bis zum 11. April befristete Test erfolgreich, soll das Verfahren dauerhaft eingeführt und schrittweise auch auf die anderen Zolldurchlässe im Hamburger Hafen ausgeweitet werden. Die Maßnahme wird erst obsolet, wenn die Freizone aufgehoben oder drastisch verkleinert wird, so dass sie den Verkehr nicht mehr so stark behindert wie heute. „Mit dieser einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahme sorgen wir nicht nur an den Zolldurchlässen für entsprechende Entlastung“, sagt Hans Stapelfeldt. „Vielmehr dürften die Folgen des neuen Verfahrens im gesamten Hamburger Hafen und darüber hinaus zu spüren sein. Das gilt vor allem für die in Verkehrsspitzenzeiten völlig überlastete Köhlbrandbrücke.“ Sie verbindet den östlichen mit dem westlichen Hafenteil und wird – nach dem Ende Januar diesen Jahres erfolgten Totalausfall der Kattwyk-Hubbrücke – gegenwärtig von rund 41.000 Fahrzeugen täglich befahren. Darunter sind gut zwei Drittel Pkw. Doch auch mit dem Betrieb der Kattwyk-Hubbrücke ist die 1974 in Betrieb genommene Köhlbrandbrücke bereits mit 32.000 Fahrzeugen pro Tag mehr als ausgelastet.

Bei den ConCheckern handelt es sich um eigens ausgebildetes Sicherheitspersonal. Diese Ausbildung erfolgt im ma-co maritimes competenzzentrum (ehemals FZH Fortbildungszentrum Hafen Hamburg). Der Test wird mit dem Hauptzollamt Waltershof, der ISS Facility Services, die das ConChecker-Personal für den Test stellt, sowie der HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG, die den Test auswertet, durchgeführt. Beide Unternehmen sind Mitglieder der LIHH.

Spezialausbildung auch für Lkw-Fahrer und Disponenten Das ConChecker-Konzept gehört zu einem ganzen Bündel von Maßnahmen, mit denen die 2006 gegründete LIHH mit ihren Mitgliedern den Verkehrsfluss im Hamburger Hafen vor dem Hintergrund der bis 2015 – und darüber hinaus – prognostizierten Gütermengensteigerungen beschleunigt. Bereits im Herbst 2007 begann das Projekt „ConTrucker“, und zwar ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem ma-co. Zielgruppe dieser Spezialschulung sind Lkw-Fahrer sowie Mitarbeiter der Disposition von Speditions- und Transportbetrieben. Im Mittelpunkt der Tagesschulung stehen Theorie und Praxis des Container-Truckings im Hamburger Hafen.

Quelle: Logistik Initiative Hamburg

Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
FORUM TICKER
 
LightFactory 2.23.4.24
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:54:31

LightBurn 1.7.08
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:49:04

Light Tracer Render v3.1.0
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:43:37

LieberLieber Software LemonTree 4.2.0
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:37:56

lidar360 lipowerline8.0
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:32:29

Leica Infinity v4.3
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:27:03

Leica Hexagon MinePlan 2024.2
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:21:20

Leica Cyclone 3DR 2025.0.2
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:15:54

Ladybug Tools Pollination Revit v2.238
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:10:26

Kubotek KeyCreator Direct CAD 13.5.0
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 19:04:58

KISSsoft 2024 SP3 (x64)
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:59:31

Keysight Modeling MQA 2025U1
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:54:07

Keysight Model Builder Program (MBP) 2025U1
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:48:38

Keil MDK v5.42a
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:43:00

Jacobs Flood Modeller v7.2.9049.30229
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:37:43

IX1d 2019
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:32:01

InventorCAM 2025 SP1
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:26:36

Interstates Conduit Audit 25.8
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:21:07

Intergraph Smartplant 3D 13.1
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:15:39

Intel OneAPI 2025.1.0
Letzter Eintrag von Drograms in Luftfahrt und Luftfracht am Apr 29, 2025 um 18:10:13


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich