Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.129 registrierte User - 0 User online - 76 Gäste online - 61.227 Beiträge - 3.744.935 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Logistik und digitale Plattformkonzepte

Logistik & Forschung | IT & Technik | Donnerstag, 16 März 2017 | 9354 | 0
Logistik und digitale Plattformkonzepte
Matching – Automatisches Zusammenführen von Angebot und Nachfrage. Grafik: BearingPoint

Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Anbieter oder Start-ups wie Uber setzen eine ganze Reihe von etablierten Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen zunehmend unter Druck. So auch in der Logistikbranche, in der alle Arten von Transportbeziehungen (B2B, B2C und C2C) vom Wandel betroffen sind. Doch kann man hier schon über eine Uberization sprechen? Klar ist: Es gibt auch in der Logistik mittlerweile eine Reihe von Anwendungen, die auf diesem Konzept aufbauen.

Zum einen umfasst das den Plattform-Gedanken, bei dem ein Anbieter keine eigenen Ressourcen benötigt, sondern lediglich seine Plattform steuern muss. Zum anderen spielt der Crowd-Sourcing-Ansatz hier eine Rolle: Die Ressourcen für die Durchführung der jeweiligen Aufgaben werden dezentral von den Plattformteilnehmern zur Verfügung gestellt. Dies wirkt sich folglich auf eine Vielzahl von Akteuren im Logistikumfeld aus und macht einige bereits überflüssig. Die Branche ist dadurch zwar noch nicht revolutioniert worden, aber der Druck auf die etablierten Akteure steigt. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint und des IIHD Instituts.

„Etablierten Logistikdienstleistern droht zunehmend Konkurrenz von zwei Fronten – neue Logistik Start-ups und große Händler, die selbst die Logistik übernehmen. Die heutigen Technologien erleichtern neuen Anbietern den Markteintritt deutlich. Darauf müssen etablierte Logistikdienstleister möglichst schnell reagieren und entsprechende Lösungen entwickeln und umsetzen. Kostenreduktion, schnellere Lieferungen, automatisierte Prozesse – die Potenziale innovativer zukunftsfähiger Konzepte sind groß“, kommentiert Kay Manke, Partner bei BearingPoint.

Start-ups – Konkurrenz für Frachtenbörsen

Als direkte Konkurrenz zu Frachtenbörsen positionieren sich vor allem in den USA einige Start-ups, die ihre Dienste als günstige und einfach zu handhabende Alternative anbieten. Die jungen Unternehmen versprechen eine unkomplizierte Abwicklung, automatische Auftragszuordnung (Matching) und Preisbestimmung oder Echtzeitverfolgung. In Europa erzielen Lkw-Hersteller mit einem anderen Plattformansatz, wie zum Beispiel mit RIO von MAN, ebenfalls eine Verbesserung der Laderaumausnutzung und der Kommunikation. Von einer einsatzfähigen Start-up-App bis hin zu einem marktbeeinflussenden Wettbewerber ist es jedoch ein weiter Weg, wie die Analyse zeigt.

Crowd-Sourcing für die „letzte Meile“ zum Kunden

Entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Anbieters ist neben dem Preis und der Abwicklung auch die Lieferzeit und der Lieferservice. Kunden erwarten zunehmend eine noch schnellere Lieferung. Knapp ein Drittel der Verbraucher (29 Prozent) erwartet eine Lieferung bereits am nächsten Tag. Im Jahr 2009 waren das nur 14 Prozent. Daher ist es für den Handel immer wichtiger, die richtigen Partner für die Umsetzung von sogenannten Same-Day-Belieferungen zu identifizieren, um ein entsprechendes Angebot aufzubauen. Je nach Ausgestaltung gibt es eine große Anzahl potenzieller Zusteller, um die Lieferfähigkeit sicherzustellen. Die in der Studie untersuchten Anwendungen zeigen, dass sich das Konzept der Same-Day-Belieferungen erfolgreich umsetzen lässt – sowohl als reiner Crowd-Sourced-Ansatz mit einem Fokus auf Privatpersonen mit Interesse an einem Nebenerwerb wie Studenten oder Rentner als auch in Kooperation mit professionellen Kurieren.

Mitfahrgelegenheiten für Pakete

Doch nicht nur im Business-Bereich gibt es neue Konzepte. Analog zu Mitfahrgelegenheiten für Personen können auch Pakete oder Gegenstände transportiert werden. Über spezielle Plattformen kann ungenutzter Platz im Auto gebucht werden, was gleichzeitig die Fahrtkosten reduziert. Obwohl hier ein einfaches und innovatives Konzept für den Warenversand vorliegt, bestehen teilweise noch Bedenken, ob das Paket auch sicher ankommt. Auch aufgrund der wenig verfügbaren Angebote ist derzeit nicht davon auszugehen, dass diese Form des privaten Warenversands zu einer ernsthaften Gefahr für Paketdienstleister wird.

Erfolgreiche Ansätze – aber noch kein durchschlagender Erfolg

Die vorgestellten neuartigen Modelle verdeutlichen die Bandbreite mit der verschiedene Plattformansätze die Logistik in vielfältiger Weise verändern. Die Lösungslandschaft ist jedoch insgesamt noch sehr heterogen – sowohl in Bezug auf den Reifegrad als auch im Hinblick auf die geografische Verbreitung der Plattformen.

„Globale Player, wie beispielsweise Uber, konnten sich bisher aufgrund der komplexen Anforderungen der jeweiligen Logistikszenarien noch nicht in allen Anwendungsfällen etablieren. Die zunehmende Zahl von erfolgreichen Start-up-Konzepten zeigt jedoch, dass es sich lohnt, sich detailliert mit diesen Ansätzen auseinanderzusetzen, um als etablierter Akteur das eigene Leistungsportfolio entsprechend anzupassen und auch mal neue Wege zu gehen“, erläutert Prof. Dr. HSG Jörg Funder, Geschäftsführender Direktor des IIHD.

Die Studie ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://www.bearingpoint.com/de-de/unsere-expertise/insights/digitale-plattformkonzepte/

Kommentare:



Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
FORUM TICKER
 
Ware verzollen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Jun 12, 2025 um 08:14:19

Lieferung Irak zu Gunsten des SCMI
Letzter Eintrag von Maschinenbau in Exportkontrolle und Exportkontrollrecht am Jun 12, 2025 um 06:37:09

Gelangensbestätigung
Letzter Eintrag von Nele in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Jun 09, 2025 um 16:30:36

US-Exportzölle Stahl und Aluminium
Letzter Eintrag von Nele in Exportkontrolle und Exportkontrollrecht am Jun 01, 2025 um 19:15:27

Verfahren Vorübergehende Verwendung
Letzter Eintrag von Maschinenbau in Einfuhrabwicklung und Import Zollabfertigung am Mai 23, 2025 um 09:08:58

Demurrage aufgrund Verschiebung Abfahrt
Letzter Eintrag von Bernhard105 in Schifffahrt und Seefracht am Mai 21, 2025 um 10:00:09

ATLAS AES 3.0 Beteiligtenkonstellation
Letzter Eintrag von DocS in ATLAS Verfahren am Mai 16, 2025 um 07:55:10

Existenzgründung als Vermittler
Letzter Eintrag von WeinAusMUC in Existenzgründung am Mai 11, 2025 um 09:55:59

Präferenznachweis Schweiz 6000 Euro Grenze
Letzter Eintrag von rowara in Warenursprung und Präferenzen am Mai 10, 2025 um 06:45:40

Wertgrenzen einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren
Letzter Eintrag von Brooktor in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Mai 08, 2025 um 07:13:48

Reihengeschäft DE-Drittland-EU
Letzter Eintrag von Brooktor in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Apr 24, 2025 um 07:44:40

Transportmöglichkeiten für Container ex Hafen Rotterdam bis München
Letzter Eintrag von JohnCaris in Schifffahrt und Seefracht am Apr 23, 2025 um 12:25:04

HS-Code für Import und Export auf Rechnung
Letzter Eintrag von Kai2025 in Tarifierung Zolltarifnummer am Apr 17, 2025 um 07:42:36

Ausfuhranmeldung und T1 bei LKW-Verkehr in die Türkei
Letzter Eintrag von Brooktor in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Apr 16, 2025 um 06:56:37

CargoForum.de zu verkaufen – etablierte Plattform für Transport, Logistik und Außenhandel
Letzter Eintrag von Carsten in User und off topic am Apr 11, 2025 um 10:17:10

Hafen Callao Peru
Letzter Eintrag von shakes in Schifffahrt und Seefracht am Apr 11, 2025 um 08:18:00

3D Bin Packing: Maximierung der Raumnutzung und Planungspräzision
Letzter Eintrag von ChristianG in Spedition am Apr 01, 2025 um 14:09:56

Belege nötig für Ursprungsangabe auf der Handelsrechnung
Letzter Eintrag von Törti in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Apr 01, 2025 um 07:47:39

Ursachen für Probleme an der Rampe
Letzter Eintrag von superintl in Lagerlogistik und Flurförderzeuge am Apr 01, 2025 um 05:57:19

Unterschied Nämlichkeitsprinzip und Worst Case Methode
Letzter Eintrag von Claudi1986 in Warenursprung und Präferenzen am Mar 29, 2025 um 12:57:05


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich