Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 12.980 registrierte User - 0 User online - 31 Gäste online - 60.863 Beiträge - 7.090.703 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke

Logistik & Forschung | Donnerstag, 08 September 2022 | 1171 | 0
Neuer Sensor ermöglicht mehr Züge auf einer Strecke
Mithilfe eines Sensors können Forschende des KIT die genaue Position eines Zuges bestimmen und so den Schienenverkehr effizienter machen. (Foto: Bosch Zünder/Jan Potente)

Um Menschen oder Waren klimaschonend von A nach B zu bringen, gilt der Schienenverkehr als optimal. Doch mangelnde Kapazitäten, häufige Verspätungen und teils unvorteilhafte Taktung dämpfen die Begeisterung vieler Reisender für die Bahn. Könnten innerhalb eines engeren Zeitraums mehr Züge auf demselben Gleis fahren, ließen sich viele dieser Engpässe abmildern oder gar beseitigen. Expertinnen und Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und von ITK Engineering haben jetzt einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Das könnte die Kapazität des bestehenden Schienennetzes enorm steigern.

Um Menschen oder Waren klimaschonend von A nach B zu bringen, gilt der Schienenverkehr als optimal. Doch mangelnde Kapazitäten, häufige Verspätungen und teils unvorteilhafte Taktung dämpfen die Begeisterung vieler Reisender für die Bahn. Könnten innerhalb eines engeren Zeitraums mehr Züge auf demselben Gleis fahren, ließen sich viele dieser Engpässe abmildern oder gar beseitigen. Expertinnen und Experten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und von ITK Engineering haben jetzt einen Sensor entwickelt, der mittels magnetischen Fingerabdrucks die Position von Zügen genau ermittelt. Das könnte die Kapazität des bestehenden Schienennetzes enorm steigern.

„Indem wir die Position eines Zuges auf dem Gleis genauer und zuverlässiger bestimmen als bisher, können Züge in kürzeren zeitlichen Abständen einen Gleisabschnitt passieren – die Kapazität pro Gleiskilometer steigt“, sagt Dr. Martin Lauer vom Institut für Mess- und Regelungstechnik (MRT) des KIT. Die Funktionsweise des neuen Magnetic Railway Onboard Sensor (MAROS) ist simpel: „Auch ein Bahngleis aus Metall hat eine Art Fingerabdruck, der an jeder Stelle ein ganz individuelles Profil aufweist“, erläutert Lauer. Der MAROS kann diesen Fingerabdruck genau erkennen. „Somit lassen sich Züge weltweit gleisgenau und kontinuierlich lokalisieren“, sagt Tobias Hofbaur, Programmmanager Bahntechnik bei ITK Engineering.

Entscheidende Vorteile gegenüber heute gängiger Ortung per GPS oder Kamera

„Dazu erzeugt der Sensor, befestigt an der Fahrzeugunterseite, ein elektromagnetisches Feld, das von den ferromagnetischen Stoffen wie den Schienen oder dem Befestigungsmaterial der Schienen beeinflusst wird. Der Sensor misst, wie stark das elektromagnetische Feld verändert wird. So lässt sich jedem Streckenabschnitt ein exakter elektromagnetischer Fingerabdruck zuteilen“, erläutert Lauer. Um die individuelle Ortssignatur einer exakten geographischen Position zuordnen zu können, braucht es ein Software-Backend inklusive intelligenter Algorithmen. „So muss jede Bahnstrecke mindestens einmal abgefahren und vermessen werden, ehe diese Daten dann mit Kartenmaterial der Zugstrecke übereinandergelegt werden können“, sagt Hofbaur. Dann kann jeder folgende Zug präzise lokalisiert werden.

Gleisgenaue Lokalisierung von Zügen

Heute weltweit genutzte Lösungen, um die Position von Zügen zu bestimmen, haben sämtlich Defizite, die der MAROS-Sensor umgeht: Im Gleis verbaute Informationsträger (Balisen) sind zuverlässig, aber teuer. Kamerasysteme haben den Nachteil, dass sie bei Nacht oder Schneefall nur eingeschränkt funktionieren. GPS-Signale stoßen in Tunnels, Gebirgstälern oder Häuserschluchten an ihre Grenzen. Außerdem lässt sich durch sie nicht sicher erkennen, welches von mehreren nebeneinanderliegenden Gleisen befahren wird. „Aber eben diese genaue Lokalisierung ist für den Eisenbahnbetrieb zwingend notwendig und lässt sich über MAROS erreichen“, sagt Lauer. „Die Lokalisierung ist somit exakter denn je, kostengünstiger als andere Technologien und weltweit auf allen Stahlschienen einsetzbar“, ergänzt Hofbaur. „Ein flächendeckender Einsatz des MAROS verspricht eine um 35 Prozent bessere Auslastung von Schienennetzen.“

Kommentare:



Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
Gründung einer Spedition / LUFT
Letzter Eintrag von OSCargo in Luftfahrt und Luftfracht am Sep 26, 2023 um 07:52:22

AEOC Zertifikat - Codierung in den Zollanmeldungen?
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 25, 2023 um 07:49:55

Wertgrenzen einstufiges und zweistufiges Ausfuhrverfahren
Letzter Eintrag von Jule68 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 22, 2023 um 07:07:19

Handelsrechnung für Ausfuhr nach Brasilien
Letzter Eintrag von Stefro in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 21, 2023 um 10:29:17

Wareneinkauf mit Beistellung in Asien
Letzter Eintrag von Darky in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 20, 2023 um 15:56:19

Zollwert bei beigestelltem Material
Letzter Eintrag von b.a.nause in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 20, 2023 um 09:43:19

Versandkosten Statistischer Wert
Letzter Eintrag von Chev in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Sep 19, 2023 um 09:26:28

Export von Reparaturen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 14, 2023 um 18:36:30

Atlas Ausfuhr 3.0 - Fragen zur Angabe der Speditionen
Letzter Eintrag von chichi2701 in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 13, 2023 um 13:45:54

Pre-Shipment-Inspections Erfahrungen
Letzter Eintrag von Chev in Außenhandel und Zoll allgemein am Sep 12, 2023 um 08:38:17

Transportversicherung Seefracht
Letzter Eintrag von Peterchen in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Sep 11, 2023 um 16:03:43

UZ im Streckengeschäft (Kongo)
Letzter Eintrag von Dizzy242 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 08, 2023 um 11:08:54

ATLAS 3.0 Probleme in FR GB
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:53:56

ATLAS AES 3.0 Beteiligtenkonstellation
Letzter Eintrag von chichi2701 in ATLAS Verfahren am Sep 05, 2023 um 14:46:20

Präferenzrecht USA / Canada
Letzter Eintrag von Erzi4 in Warenursprung und Präferenzen am Sep 02, 2023 um 10:47:12

Lernmaterial für den Fachwirt für Außenwirtschaft
Letzter Eintrag von Zanna91 in Weiterbildung am Aug 29, 2023 um 09:48:21

Haftungsfrage bei Nässeschaden im Seefracht-Container
Letzter Eintrag von phoenixz in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Aug 28, 2023 um 12:09:39

DozentIn Logistik Im-Export mit ALTLAS gesucht
Letzter Eintrag von Dozentenjobs in Ausbildung und Beruf am Aug 25, 2023 um 13:06:22

Stau vor dem Panamakanal
Letzter Eintrag von Exportmanager in Schifffahrt und Seefracht am Aug 23, 2023 um 13:59:29

Automatische Lagerlösung für Displaypaletten 1/4 Paletten CHEP
Letzter Eintrag von smi22 in Lagerlogistik und Flurförderzeuge am Aug 22, 2023 um 09:22:30

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich