Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.004 registrierte User - 0 User online - 60 Gäste online - 60.930 Beiträge - 8.608.471 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Logistik & Forschung

Schneller, effizienter, sicherer mit autonom kooperierender Logistik

Logistik & Forschung | Mittwoch, 26 September 2007 | 6790
27.09.2007 | In einem globalisierten Markt werden die Ansprüche an die Logistik immer höher. Unternehmen müssen Materialflüsse zunehmend in "Echtzeit" steuern können. Um mit einer Vielzahl teilweise widersprüchlicher Parameter effektiv umgehen zu können, setzen neue Logistiksysteme auf selbststeuernde Prozesse - sie entwickeln sich zu autonom kooperierenden Systemen. Die Informatik ist in dieser Evolution der Logistikysteme die treibende Kraft. Deshalb beschäftigte sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) auf ihrer diesjährigen Jahrestagung INFORMATIK 2007 unter dem Motto "Informatik trifft Logistik" schwerpunktmäßig mit dem Paradigmenwechsel in der Logistik: Weg von den herkömmlichen zentralen, hin zu dezentralen, autonom kooperierenden Logistiksystemen.

GI-Präsident Prof. Dr. Matthias Jarke: "Logistik ist für das Durchgangsland Deutschland als Exportweltmeister und großer Importeur ein zentrales Thema. Die massive Zunahme eingebetteter Systeme und globale Verfügbarkeit von Mobilkommunikation machen eine zentrale Planung weltweiter Logistikketten ineffizient oder sogar unrealistisch. Der Informatik - die mit dem Containerverkehr übrigens von Anbeginn verbunden war - bieten sich hier weitreichende Innovationschancen, die in große Bereiche der Wirtschaft ausstrahlen."

Was bedeutet diese Entwicklung für Transportunternehmen? Das Bremer Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme stellte auf der Informatik 2007 den "Intelligenten Container" vor. Er zeigt die ersten Schritte auf dem Weg zu autonomen logistischen Objekten und deren Selbststeuerung. Der "Intelligente Container" ist in der Lage, das geladene Transportgut zu identifizieren und dessen Zustand, etwa den Reifegrad von Obst, zu überwachen. Über eine Kommunikationseinheit kann der Zustand der Ladung an Sender, Transporteur oder Empfänger übermittelt werden. Auf diese Weise kann der "Intelligente Container" schnell auf Veränderungen und Störungen reagieren.

Prof. Dr. Otthein Herzog, Sprecher des Sonderforschungsbereiches 637 "Selbststeuerung logistischer Prozesse" am Bremer Institut für Mikrosensoren, -aktuatoren und -systeme sagt: "Bei Bedarf kann der Container so seinen Transportprozess selbstständig ändern, um die geforderten Ziele trotz Änderungen der Umgebungsbedingungen zu erreichen."

Dr. Clemens Beckmann, Geschäftsführer der Deutsche Post World Net Business Consulting GmbH, sieht Einsatzperspektiven derzeit vor allem bei Value-basierten Ansätzen. Im "Intelligenten Container" etwa können so genannte RFID-Sensortags bei Pharmaartikeln dafür sorgen, dass diese weder zu heiß, noch zu kalt gelagert werden. Mit der dezentralen Messung können einzelne Produkte besser geschützt werden, weil ein einziger Temperaturmesser im Container nicht die teils erheblichen Temperaturschwankungen innerhalb des Behälters erfassen kann. Wenn etwa in einem tropischen Hafen Überhitzung droht, wird der Alarm nicht über einen europäischen Zentralcomputer ausgelöst, sondern direkt vor Ort. Wie aber kann die IT-gestützte Überwachung in eine Transportkette eingebracht werden, die man selbst nicht komplett beherrscht? Der Lebenszyklus einer Ware gibt den Spediteuren eine Methode an die Hand, ihren Zustand genauer zu überwachen. So gibt es bestimmte Grenzwerte, die angeben, wie stark ein bestimmtes Medikament zu einem definierten Zeitpunkt unter den Umgebungsbedingungen gelitten hat. Damit lässt sich für jede einzelne Ware erfassen, wie gut sie noch ist. Clemens Beckmann: "Damit stellt das Verfahren einen substanziellen Mehrwert dar."

In der Automobil-Logistik beispielsweise können Prozesse in einem Automobil-Terminal optimiert werden. In einem selbststeuernden Logistiksystem verfügen Fahrzeuge und Stellflächen allerdings über ihre eigenen Stammdaten. So bietet jedes Fahrzeug den einzelnen Stellflächen die Belegung eines Stellplatzes an. Sein Ziel ist es, die Verfahrzeit auf dem Gelände zu minimieren. Die Stellplätze hingegen wollen eine möglichst hohe Belegung erreichen. Sie liefern dem anfragenden Fahrzeug als Angebot die aufsummierte Verfahrzeit. Das Fahrzeug vergleicht die verschiedenen Verfahrzeiten und wählt die günstigste aus.

Stefan Schönbrunn, Leiter Automobile IT Services, BLG Automobile Logistics GmbH & Co. KG: "Das Fahrzeug selbst bestimmt mit dieser Methode den optimalen Durchlauf durch den Prozess eines Automobil-Terminals."

Die digitale Pressemappe finden Sie unter http://www.gi-ev.de/aktuelles/meldungsdetails/meldung/169/.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) wurde 1969 in Bonn mit dem Ziel gegründet, die Informatik zu fördern. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Die Mitglieder der GI kommen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Lehre und Forschung. Derzeit hat die GI rund 24.000 Mitglieder und ist damit die größte Vertretung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum.

Weitere Informationen:

http://www.gi-ev.de/aktuelles/meldungsdetails/meldung/169/
http://www.gi-ev.de
http://www.informatik2007.de

Quelle: IDW

Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
PREMIUM STELLENANGEBOTE
LKW - Fahrer im Werksverkehr
Schneider GmbH & Co. KG Fronhausen
 
FORUM TICKER
 
Verladestrategien für Übergroße Baumaschinen in der Seefracht
Letzter Eintrag von Stella in Schifffahrt und Seefracht am Dez 06, 2023 um 21:58:17

Gültigkeit einer MRN
Letzter Eintrag von julia1994 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Dez 06, 2023 um 16:41:20

Digitale Innovationen in der Luftfracht: Blockchain und KI für verbesserte Sicherheit und Effizienz
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:54:23

Geopolitische Einflüsse auf die Luftfracht: Anpassungsstrategien für stabile Lieferketten
Letzter Eintrag von Exportmanager in Luftfahrt und Luftfracht am Dez 01, 2023 um 20:47:50

Versenderland des Lieferanten für INTRASTAT Meldung
Letzter Eintrag von Smart-Mellon in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 27, 2023 um 12:23:55

Zolltarifnummern für bestückte Leiterplatten
Letzter Eintrag von Chev in Tarifierung Zolltarifnummer am Nov 23, 2023 um 20:49:08

Umsatzsteuerfreie Ausfuhrlieferung von Software
Letzter Eintrag von Lerner in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 23, 2023 um 15:38:18

Indirekte Vertretung bei Ausfuhr in die Schweiz?
Letzter Eintrag von Snorre in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Nov 21, 2023 um 17:51:55

Nachträgliche war risk premium charge
Letzter Eintrag von ezTT in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Nov 14, 2023 um 14:20:40

Lieferantenerklärungen für grenzüberschreitende Warenlieferungen
Letzter Eintrag von Zanna91 in Außenhandel und Zoll allgemein am Nov 08, 2023 um 09:08:23

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von Jule68 in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 13:28:39

Neuerungen Atlas und IAA+
Letzter Eintrag von b.a.nause in ATLAS Verfahren am Nov 02, 2023 um 07:33:30

T1 Versandverfahren ASumA ASumE
Letzter Eintrag von Chev in ATLAS Verfahren am Okt 31, 2023 um 14:53:08

Subunternehmer in der AE, was muss ich angeben?
Letzter Eintrag von AndreasGraf in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Okt 31, 2023 um 09:38:26

Frachtraten und TMS
Letzter Eintrag von Neulandpirat in Transport Management Systeme TMS und Frachtenbörsen am Okt 29, 2023 um 08:09:37

CMR und neutrale Anlieferung
Letzter Eintrag von motaboi in Güterkraftverkehr und LKW am Okt 27, 2023 um 07:57:48

FOB - Transportschiff steht nicht bereit
Letzter Eintrag von Lustiger_Astronaut in INCOTERMS richtig anwenden am Okt 24, 2023 um 17:09:02

Einfuhrabwicklung als Drittlandsware?
Letzter Eintrag von Olena_Kosa in Einfuhrabwicklung und Import Zollabfertigung am Okt 24, 2023 um 15:04:45

IATA-Agent - Zulassungsvoraussetzungen
Letzter Eintrag von wildcat1977 in Luftfahrt und Luftfracht am Okt 24, 2023 um 14:15:24

Schaden an Ware bei Lagerhalter entstanden
Letzter Eintrag von AirbusA300 in Speditionsrecht - Transportrecht - Versicherung am Okt 24, 2023 um 08:50:04

Anzeige
LESER KOMMENTARE
"Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung der Logistik- ..."
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...

"E-LKW sind eine aufstrebende Technologie, die dazu beitragen ..."
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...

"Es ist schwierig, eine genaue Prognose für die Entwicklung ..."
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Wie seht Ihr die Entwicklung der deutschen Exporte in ..."
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...

"Ich sehe mehr die Hafeninfrastruktur in Gefahr, weniger die ..."
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich