Cargoforum Forum für Transport, Logistik, Spedition, Zoll und Außenhandel
Cargoforum.de in Zahlen: 13.114 registrierte User - 0 User online - 66 Gäste online - 61.196 Beiträge - 1.604.302 Seitenaufrufe in 2022


Nachrichten › Außenhandel & Zoll

Steria stellt die zweite Generation des Schengener Informationssystems für die Europäische Kommission bereit

Außenhandel & Zoll | Mittwoch, 10 Juli 2013 | 7816
10.07.2013 | Steria und die Europäische Kommission gaben gestern in Paris die erfolgreiche Inbetriebnahme der zweiten Generation des Schengener Informationssystems (SIS II) bekannt. Das neue System ermöglicht nationalen Grenzkontrollbehörden, Zoll und Polizei den Austausch von Informationen zu Kriminalität, nationaler Sicherheit und Immigrationsfragen. SIS II ersetzt die Vorgängerversion SIS I und wird die Grenzkontrollen im Schengen-Raum weiter vereinheitlichen sowie den Informationsaustausch zwischen den Schengen-Staaten transformieren.
Steria und die Europäische Kommission gaben gestern die erfolgreiche Inbetriebnahme von SIS II bekannt. Das Schengener Informationssystem der zweiten Generation, das durch ein internationales Konsortium von Steria und HP unter der Leitung Sterias entwickelt wurde, hat bereits am 9. April 2013 den Betrieb aufgenommen. Mit SIS II ist der Schengen-Raum nun auf dem neuesten technischen Stand: Mit verbesserter Funktionalität und Skalierbarkeit wird das System den Informationsaustauch der Schengen-Staaten zu Kriminalität, nationaler Sicherheit und Integrationsfragen verändern und die Sicherheit der Außengrenzen wahren.

SIS II besteht aus drei Komponenten – einem zentralen System, den nationalen Systemen der Schengen-Staaten sowie einer Kommunikationsinfrastruktur, die das Zentralsystem mit den nationalen Systemen verbindet. Das Zentralsystem dient allen 29 Schengen-Ländern als gemeinsame, zentrale Plattform für die Informationseingabe und ist mit allen nationalen IT-Systemen des Schengen-Gebietes verbunden. So können Grenzkontrollbehörden, Zoll und Polizeibehörden der Mitgliedsstaaten Informationen über verschiedenste Themen der inneren Sicherheit austauschen – z.B. zu schweren Verbrechen, Diebstählen und vermissten Personen.

Außerdem wird SIS II den Schengen-Staaten die Möglichkeit bieten, künftig auch neue Datentypen wie z.B. biometrische Daten einzubinden. Die Länder können neue Warnungen bei mutmaßlichen kriminellen Aktivitäten einrichten und diese mit vorhandenen Hinweisen zu Einzelpersonen oder Fahrzeugen verknüpfen. Außerdem können bei Einträgen zu Personen, die verhaftet, übergeben oder ausgeliefert werden sollen, Kopien Europäischer Haftbefehle angehängt werden, so dass die zuständigen Behörden ihre Folgeaktivitäten schneller und einfacher durchführen können.

Einige Mitgliedsstaaten und assosziierte Länder (Belgien, Bulgarien, Tschechische Republik, Finnland, Rumänien, Frankreich, Slowenien und Großbritannien) haben Steria auch mit der Lieferung einer Standard-Lösung zur Anbindung an das Zentralsystem beauftragt. Mit der Erweiterung des Schengen-Raumes lassen sich neue Mitgliedsstaaten wie Kroatien und zentrale Institutionen wie Europol und Eurojust einfach in das System aufnehmen. Außerdem hat Steria einen Converter für das Vorgängersystem SIS I und die neue Lösung geliefert. Dieser ermöglichte eine stabile Datenmigration und erleichterte die Inbetriebnahme von SIS II durch die Implementierung eines Sicherheitsnetzes, falls es bei einigen Mitgliedsstaaten zu Migrationsproblemen gekommen wäre.

Das Projekt baut auf Sterias ausgewiesene Expertise im Bereich von Lösungen für die innere Sicherheit in Europa auf: Das Unternehmen hat bereits das Visa-Informationssystem für die Europäische Kommission geliefert, das Biometrie-System Eurodac zur Bearbeitung von Einwanderungs- und Asylanträgen auf europäischer Ebene implementiert und ein Vorgangsmanagementsystem für die norwegische Polizei bereitgestellt.

„Dieses Projekt demonstriert einmal mehr die enorme Erfahrung Sterias mit kritischen Sicherheitsprojekten. Das von Grund auf durch Steria entwickelte und gemanagte SIS II bildet einen wichtigen Schritt in Richtung eines besseren Informationsaustauschs und gemeinsamer Prozesse im Schengen-Raum“, so François Enaud, CEO der Steria Gruppe. „Der erfolgreiche Rollout eines Projektes dieser Größenordnung, das zeitgleich auf über 300 IT-Systemen eingeführt wurde, unterstreicht unsere Kompetenz bei der erfolgreichen Integration unterschiedlichster IT-Systeme und unsere Fähigkeit, Regierungen bei einer wirkungsvollen Zusammenarbeit zu unterstützen.“

„Der Schutz von Grenzen und Bürgern wird immer wichtiger“, konstatiert auch Johan Deschuyffeleer, Senior Vice President Technology Consulting Services bei HP. „Regierungen, die unmittelbaren Zugriff auf Informationen benötigen, bietet die HP Converged Infrastructure über Ländergrenzen hinweg optimale Unterstützung sowie eine hohe Leistungsfähigkeit, Hochverfügbarkeit und Stabilität.“
Benutzer Passwort
Registrieren Passswort vergessen
FORUM TICKER
 
Unterschied Nämlichkeitsprinzip und Worst Case Methode
Letzter Eintrag von Claudi1986 in Warenursprung und Präferenzen am Mar 22, 2025 um 10:14:07

Zollanmeldung für Datenlogger im Container
Letzter Eintrag von Josi in Außenhandel und Zoll allgemein am Mar 13, 2025 um 10:23:56

Transportversicherung Container UK
Letzter Eintrag von LOGI_DAN in Schifffahrt und Seefracht am Mar 07, 2025 um 16:30:05

Dual Use Güter Verbaut
Letzter Eintrag von Exportmanager in Exportkontrolle und Exportkontrollrecht am Mar 07, 2025 um 14:19:17

Export Konvolut von Ersatzteilen
Letzter Eintrag von Stefro in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Mar 04, 2025 um 11:59:52

Reihengeschäft - Deutschland - Norwegen - Präferenz
Letzter Eintrag von Erzi4 in Ausfuhrabwicklung und Export Zollabfertigung am Feb 28, 2025 um 10:14:18

Codierungen ATLAS
Letzter Eintrag von Bulli in Exportkontrolle und Exportkontrollrecht am Feb 15, 2025 um 15:44:30

Reach Codierung Import Y113
Letzter Eintrag von Leguan in Einfuhrabwicklung und Import Zollabfertigung am Feb 04, 2025 um 07:09:29

Zwei Incoterms auf einem CMR
Letzter Eintrag von Zollfragen in INCOTERMS richtig anwenden am Feb 03, 2025 um 15:36:32

Liste Containerhäfen
Letzter Eintrag von Carsten in Schifffahrt und Seefracht am Jan 23, 2025 um 16:52:36

Zollabwicklung bei Ausbesserung
Letzter Eintrag von LukasQ in ATLAS Verfahren am Jan 03, 2025 um 22:51:43

Tipps und Tricks für Existenzgründung als Subunternehmer
Letzter Eintrag von LukasQ in Existenzgründung am Jan 03, 2025 um 22:44:46

Rechnung aus England - Lieferung aus Polen direkt nach DE
Letzter Eintrag von LukasQ in Recht und Steuern im Außenhandel am Jan 03, 2025 um 22:36:01

Verarbeitungsliste CH - Kap 39
Letzter Eintrag von Erzi4 in Warenursprung und Präferenzen am Dez 30, 2024 um 09:53:07

Dual Use - Verständnisfrage
Letzter Eintrag von b.a.nause in Außenhandel und Zoll allgemein am Dez 13, 2024 um 15:06:35

X834 RU Ausfuhr-Anmeldung mit Ausfuhrgenehmigung
Letzter Eintrag von fjs02 in ATLAS Verfahren am Dez 11, 2024 um 12:19:26

Präferenzkalkulation - Länder
Letzter Eintrag von sma1 in Warenursprung und Präferenzen am Dez 09, 2024 um 21:15:49

CITES
Letzter Eintrag von Spedi_Liane in Exportkontrolle und Exportkontrollrecht am Dez 09, 2024 um 17:33:42

Algerien Health Zertifikat für Premix und Additive
Letzter Eintrag von Leguan in Außenhandel und Zoll allgemein am Dez 05, 2024 um 11:13:45

Commercial Invoice
Letzter Eintrag von alfo in Außenhandel und Zoll allgemein am Dez 04, 2024 um 14:33:42


Deutschlands führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich