|
|
|
Nachrichten › Transport & Umschlag- Seite 3
 Die EU-Vorschriften für entsandte Arbeitnehmer, die auf dem Grundsatz "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" beruhen, sollen - gemäß den am Montag vom Verkehrsausschuss gebilligten Änderungen - auch für sogenannte Kabotage-Lieferungen gelten. Das bedeutet, dass für Lkw-Fahrer, die Waren in einen anderen Mitgliedstaat liefern, die gleichen Vergütungsregeln gelten wie für Fahrer im Gastland. mehr...
 Die 35. Ausgabe des Transport Market Monitors (TMM), herausgegeben von Transporeon und Capgemini Consulting, belegt nach einer saisonalen Erhöhung zu Jahresbeginn seit März wieder rückläufige verfügbare Transportkapazitäten. Kernaussagen des Berichts: mehr...
 Gabelstapler und andere Flurförderzeuge stellen besondere Anforderungen an den Fahrer, daher dürfen sie ausschließlich von geeigneten und ausgebildeten Mitarbeitern bedient werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schreibt eine bundesweit einheitliche und verpflichtende Prüfung für das Fahren von Flurförderzeugen vor, mit deren Abschluss ein Flurfördermittelschein erworben werden kann. Der neue, überarbeitete Fahrerausweis VDI 3313 erscheint im Juni 2018. mehr...
 Die Emissionen in der Schifffahrt müssen sinken. Das hat die International Maritime Organisation (IMO) kürzlich beschlossen. Um den CO2-Ausstoß bis 2050 um mindestens 50 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 zu senken, werden neue Konzepte gesucht. Eine Möglichkeit ist eine Abgabe auf Treibstoff. Doch welche Konsequenzen hätte das für die internationale Schifffahrt? mehr...
 Eine Luftbeschichtung, die den Reibungswiderstand von Schiffen reduziert, entwickeln Forscher aus ganz Europa im Projekt AIRCOAT. Dabei nutzen sie den am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforschten Salvinia-Effekt, der es erlaubt, unter Wasser eine Luftschicht dauerhaft zu halten. Die wissenschaftliche Koordination liegt bei dem Physiker und Nanotechnologie-Experten Professor Thomas Schimmel am KIT. mehr...
 Immer mehr Menschen bestellen Waren im Internet – der Online-Handel boomt. Beim Versand achten die Lagerarbeiter darauf, dass möglichst viele Pakete auf eine Palette passen. Auf diese Weise sind weniger Lkw für den Transport erforderlich – die Umwelt wird geschont. Datenbrillen unterstützen die Mitarbeiter mit virtuellen Zusatzinformationen beim Packen. Die Technologie dahinter nennt sich »Augmented Reality«. Einen solchen digitalen Assistenten, der Mitarbeiter individuell beim Verpacken unterstützt, haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML konzipiert. mehr...
 Produzenten, Händler sowie kleine und mittelständische Lageranbieter profitieren ab sofort von einer neuen webbasierten Lagerbörse. Sie heißt ShareHouse und ging zu Jahresbeginn an den Start. Vor dem Hintergrund des boomenden E-Commerce soll ShareHouse den Nutzern helfen, die besonders in der Konsumgüterindustrie vorherrschenden kostentreibenden Saisonschwankungen im Lagerbereich abzufedern. mehr...
 Ab heute bringt die Deutsche Post im Spreewalddorf Lehde Briefe und Pakete wieder über die Wasserwege. Für Postbotin Andrea Bunar beginnt heute ihre siebte Saison als Kahn-Zustellerin. Pro Woche liefert sie mehr als 600 Briefe, Einschreiben und Karten sowie rund 70 Pakete und Päckchen über die Fließe. Viele der 65 Haushalte Lehdes haben keine direkte Anbindung zur Straße. mehr...
 Im Jahr 2017 nahm der Güterumschlag der Seeschifffahrt um 1,1 % gegenüber dem Vorjahr zu. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden insgesamt 299,5 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen. 2016 waren es 296,3 Millionen Tonnen gewesen. mehr...
 Ein nahtloser Übergang zwischen Straße und Schiene - neben den richtigen Gerätschaften ist hierfür eine gute Überwachung und Steuerung der Verladeoperationen notwendig. Am Software-Technik-Institut paluno der Universität Duisburg-Essen entwickelt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Pohl gemeinsam mit dem Duisburger Hafen ein Produktivitäts-Cockpit zur Überwachung und Steuerung der operativen Prozesse im Terminal. Die Arbeiten sind Teil des europäischen Big-Data-Leuchtturmprojekts „TransformingTransport“. Ein Prototyp des Produktivitäts-Cockpits wurde am vergangenen Freitag dem Leitungskreis des Projekts präsentiert. mehr...
 Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im Februar 2018 gegenüber dem Vormonat leicht von (revidiert) 134,6 auf 134,1 zurückgegangen. Damit liegt der Index nur etwas unter dem bisherigen Höchstwert. Dies weist auf einen weiterhin sehr kräftigen Welthandel hin. mehr...
 Viele Unternehmen suchen cloudbasierte Transportsoftware. Viele Unternehmen sind gerade jetzt verunsichert – gerade in der kurz vor der Datenschutz Grundverordnung 2018 (DSGVO). Doch bietet die Cloud wirklich Sicherheit? Wir erklären, worauf es ankommt. mehr...
 Volle Autobahnen, Staus und Verkehrsunfälle: Jeden Tag werden Tonnen von Gütern auf den deutschen Straßen und Autobahnen transportiert. Die dabei eingesetzten Nutzfahrzeuggespanne sind dabei besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Der Dauereinsatz, die hohe Fahrleistung sowie die hohe Auslastung der Transportkapazität führen dazu, dass regelmäßig Wartungen an den Fahrzeugen durchgeführt werden müssen. Doch lassen sich gefährliche Schäden an den Fahrwerken nicht bereits früher erkennen? mehr...
 Das Ausmaß von Ladungsdiebstählen war in Deutschland bisher kaum zu beziffern: Die Polizei führt keine Statistik, zudem sind viele der hier ausgeraubten Lkw im europäischen Ausland registriert und dort versichert. Wie groß das Problem tatsächlich ist, zeigen jetzt erstmals erstellte gemeinsame Berechnungen mehrerer Wirtschaftsverbände unter Beteiligung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main. mehr...
 Ein gängiger PKW-Reifen wiegt am Ende seines im Durchschnitt 50 000 km langen bzw. 4 Jahre dauernden Lebens gut 1 bis 1,5 kg weniger als zu Beginn. Bei fast 46 Millionen zugelassenen PKW in Deutschland summiert sich der Reifenabrieb innerhalb dieses Zeitraums auf 184 000 bis 276 000 Tonnen, was auf das Jahr gerechnet einer Belastung von 46 000 bis 69 000 Tonnen Reifenabrieb – allein von PKW – entspricht. mehr...
 DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, und das GoodShipping Programm, die weltweit erste Initiative zur Dekarbonisierung der Containerschifffahrt, sind eine exklusive Kooperation eingegangen, um die Seefracht umweltfreundlicher zu gestalten. mehr...
Donnerstag, 30 November 2017 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, startet einen neuen Online-Service zur Angebotserstellung und Buchung von internationalen Luftfrachtsendungen. Der Online Freight Quotation & Booking Service liefert in Sekundenschnelle wettbewerbsfähige Angebote, basierend auf All-in-Raten für Haus-zu-Haus Transporte und Laufzeitinformationen. mehr...
Mittwoch, 29 November 2017 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 Sie verbringen Tage oder sogar Wochen in ihrem Lkw. Fernfahrer sind in ihrer Führerkabine meist schlechten Lichtverhältnissen ausgesetzt. Gerade in der Winterjahreszeit beeinträchtigt die Dunkelheit die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden von Lkw-Fahrern. Es stellt sich die Frage, ob mithilfe einer speziellen Beleuchtung im Fahrerhaus dafür gesorgt werden kann, dass der Fahrer fit und aufmerksam bleibt. mehr...
Mittwoch, 22 November 2017 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
Die 33. Ausgabe des Transport Market Monitors, herausgegeben von Transporeon und Capgemini Consulting, belegt, dass die Kapazitäts- und Preisindizes im dritten Quartal 2017 auf extremen Niveaus verbleiben. Der Kapazitätsindex stieg im dritten Quartal 2017 um 2,6 Prozent, der Transportpreisindex stieg im dritten Quartal 2017 um 0,6 Prozent und der der Dieselpreisindex sank auf den Wert 75,3. mehr...
Dienstag, 21 November 2017 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 Die siebenwöchige Unterbrechung der Rheintalstrecke aufgrund des DB Netz-Zwischenfalls in Rastatt hat das Jahr 2017 operativ und finanziell zu einem schwarzen Jahr für den europäischen Schienengüterverkehr werden lassen. Das Fehlen von Notfallplänen und unrealistische, minderwertige Umleitungsoptionen verursachten enormen Schaden für die Wertschöpfungskette des Schienengüterverkehrs sowie für die Verlader, die ihre Güter dem umweltfreundlichen Bahnsystem anvertraut haben. mehr...
|
PREMIUM STELLENANGEBOTE
FORUM TICKER
Anzeige
LESER KOMMENTARE
MEDIENPARTNER
Anzeige
Anzeige
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|
von Carsten zu Re: Fachkunde Güterkraftverkehr: ...
von express-go zu Re: Lufthansa Cargo gestaltet Frachternetz ...
von Kite zu Re: DHL Supply Chain bestellt zehn Tesla ...
von Exportmanager zu Re: Deutsche Exporte sinken deutlich
von airliner zu Re: Lufthansa Cargo gestaltet Frachternetz ...