|
|
|
Nachrichten- Seite 130
Montag, 11 Dezember 2006 | Außenhandel & Zoll
 11.12.2006 | Waren müssen ab Januar 2007 beim Zoll vielfach mit neuen Warenummern angemeldet werden. Viele heimische Unternehmen, die Waren aus dem Ausland einführen oder in andere Länder exportieren sind von den teilweise gravierenden Änderungen des Warennummernverzeichnisses betroffen, die von der Europäischen Gemeinschaft im Oktober beschlossen wurden. Die jetzigen Änderungen des Warenverzeichnisses reichen von der Überarbeitung einzelner Worte bis zu Streichungen und Zusammenfassung ganzer Warengruppen. Geändert wird auch das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. mehr...
Montag, 11 Dezember 2006 | Transport & Umschlag
 11.12.2006 | Die Ausfuhren steigen, die Auftragslage ist gut, die Zahl der Firmenpleiten geht weiter zurück. Das sind die neuesten Meldungen aus der Wirtschaft. Sie zeigen: Der Aufschwung ist da. Und bei den Deutschen steigt die Zuversicht. Im Oktober waren die deutschen Ausfuhren um 22,6 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Auch die Einfuhren übertrafen die vom Oktober 2005 um fast 18 Prozent. Das ergab einen Außenhandelsbilanzüberschuss von 17,3 Milliarden (über fünf Milliarden mehr als im Oktober des Vorjahres). Unverändert gilt: Die EU-Länder sind mit Abstand Deutschlands wichtigste Handelspartner. mehr...
Montag, 04 Dezember 2006 | Transport & Umschlag
 04.12.2006 | Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres auf deutschen Binnenwasserstraßen 181,5 Millionen Tonnen Güter befördert. 2005 waren es im gleichen Zeitraum 182,5 Millionen Tonnen gewesen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich damit die beförderte Gütermenge um etwa 1 Million Tonnen oder circa 0,5% verringert. Eine Ursache dieser leichten Abnahme lag in den starken Beeinträchtigungen der Binnenschifffahrt zum Jahresanfang 2006, als im Januar und Februar witterungsbedingt zweistellige Rückgänge zu verzeichnen waren. Die Zuwächse in den nachfolgenden Monaten konnten dies bislang nicht vollständig ausgleichen, zudem auch im Monat September die Güterbeförderung um 3% sank. mehr...
Donnerstag, 23 November 2006 | Transport & Umschlag
 22.11.2006 | Vor Beginn der Verkehrsministerkonferenz in Berlin hat Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee die Länder aufgefordert, das Sonntagsfahrverbot für Lkw aufrecht zu erhalten. "Es hat sich bewährt, dass an Sonn- und Feiertagen keine Brummis über unsere Straßen fahren. Die Gründe, warum das Fahrverbot vor rund einem halben Jahrhundert eingeführt wurde, gelten heute in unserer schnelllebigen Welt mehr denn je: der Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe, der Anspruch der Bevölkerung auf eine lärmfreie Nacht und die "Trennung" des Lkw- und Pkw-Verkehrs in diesen Zeiten. Alles auch Gründe, die entscheidend zur Sicherheit des Verkehrs beitragen", so Tiefensee. mehr...
Dienstag, 14 November 2006 | Transport & Umschlag
 14.11.2006 | Der bis heute sichergestellte Fund im Hamburger Hafen stellt alles bisherige in den Schatten. Der Zoll hat seit Ende August 2006 bis heute insgesamt 117 Container mit markengefälschten Waren im Hamburger Hafen sichergestellt. Diese Plagiate hätten im Original einen Handelswert von mindestens 383 Millionen Euro. Die Waren sind von Asien nach Hamburg verschifft worden und waren für Empfänger in Österreich, Ungarn und Italien unter Angabe von teilweise nicht existenten Adressen bestimmt. Bei den festgehaltenen Sendungen handelt es sich im Einzelnen um... mehr...
Donnerstag, 09 November 2006 | Transport & Umschlag
 09.11.2006 | Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat die Koalitions-Entscheidung zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG begrüßt. "Wir haben eine sehr gute Lösung gefunden. Damit ist die Modelldiskussion beendet. Im Vordergrund stehen jetzt die vereinbarten Grundzüge eines Börsenganges. Die Koalition hat ihre Handlungsfähigkeit bewiesen und den weiteren Fahrplan auf dem Weg zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG erstellt. Der Koalitionsausschuss hat das Ergebnis heute bestätigt und sich den Inhalten angeschlossen. Die Koalition unterstreicht damit ihren politischen Willen, die Teilprivatisierung der Bahn noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen", so Tiefensee. mehr...
Freitag, 20 Oktober 2006 | Transport & Umschlag
 "Transport und Logistik sind entscheidend für die Dynamik und Entfaltung einer Volkswirtschaft. Durch die Globalisierung steigt der Transportbedarf. Für Deutschland werden zwischen 1998 und 2009 zwölf Prozent Steigerung erwartet. Mit der wachsenden Bedeutung von Transport und Logistik muss der Güterverkehr noch effizienter organisiert werden", sagte Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee, auf dem 23. Deutschen Logistik-Kongress der Bundesvereinigung Logistik (BVL) heute in Berlin. Es komme mehr denn je darauf an, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit des Logistikstandortes Deutschland für die Zukunft sichern und ausbauen, so der Minister. "Deswegen haben wir entschieden, den Masterplan Güterverkehr und Logistik in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren der Wirtschaft zu erarbeiten", sagte Tiefensee. "Mit dem Masterplan werden wir konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Verkehrssystems entwickeln. Die Maßgabe lautet: Stärkere Bedarfsorientierung, mehr Wirtschaftlichkeit und vor allem einen Zuwachs an Effizienz." mehr...
Freitag, 13 Oktober 2006 | Transport & Umschlag
Neue Fracht-Rekordzahlen erreichte der Frankfurter Flughafen im
zurückliegenden Monat: Der Frachtumschlag erhöhte sich um 9,0 Prozent auf
176.489 Tonnen, die Luftpost nahm um ein Prozent auf 7.797 Tonnen zu. Der
Luftfrachtumschlag erhöhte sich in den ersten neun Monaten 2006 um 10,6 Prozent
auf 1.511.670 Tonnen. Gleichzeitig wurden 69.457 Tonnen Luftpost in FRA verladen
(minus 2,7 Prozent). Fast unverändert blieb dagegen die Zahl der Flugbewegungen
mit 368.752 Starts und Landungen (minus 0,3 Prozent). Einen leichten
Rückgang von 0,9 Prozent registrierte der Flughafen Frankfurt von Januar
bis September bei den Höchststartgewichten mit 21.054.359 Tonnen. mehr...
Samstag, 07 Oktober 2006 | Transport & Umschlag
 Der Deutsche Städtetag hat vor der Zulassung so genannter Gigaliner auf deutschen Straßen gewarnt. Auch wenn interessierte Kreise gern das Gegenteil behaupten: Mit einer Zulassung dieser Riesen-Lastzüge würde das Wachstum des Lkw-Verkehrs auf den deutschen Straßen weiter beschleunigt, sagte heute der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus. Eine solche Entwicklung liefe jedoch dem Ziel zuwider, künftig einen wachsenden Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene statt auf der Straße abzuwickeln. Die Städte stehen dem Einsatz solcher 60-Tonner ausgesprochen skeptisch gegenüber, sowohl aus verkehrspolitischen Überlegungen heraus als auch aus Sorge um die Umwelt und damit die Lebensqualität in den Städten, sagte Articus. mehr...
Samstag, 07 Oktober 2006 | Transport & Umschlag
"Deutschland verfügt über das längste Wasserstraßenetz in Europa. In keinem anderen Land gibt es mehr öffentliche und private Binnenhäfen. In diesem Bereich sind rund 400.000 Menschen beschäftigt. Binnenschifffahrt und Binnenhäfen sind damit ein unverzichtbarer Baustein der Logistikwirtschaft in Deutschland." Das sagte heute Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee anlässlich des Internationalen Binnenschifffahrtstages in Würzburg. Kein anderer Verkehrsträger sei so sicher, verbrauche beim Transport so wenig Energie und sei so umweltfreundlich wie das Binnenschiff. So könne ein großes Rheincontainerschiff rund 500 TEU transportieren. Dies entspreche der Ladungsmenge von sechs Güterzügen. mehr...
Samstag, 07 Oktober 2006 | Transport & Umschlag
 Der Flughafen Frankfurt und der Main unweit davon sind am 19. Oktober Ziel eines ungewöhnlichen Fluggeräts: Erstmals seit 74 Jahren soll auf dem abgesperrten Fluss wieder ein Dornier-Flugboot aufsetzen. An diesem Tag kommt eine inzwischen auch für Landungen auf festem Boden umgerüstete historische Maschine des Typs Do 24 hierher; sie ist "Stargast" zur gleichzeitig erstmals in Frankfurt laufenden internationalen Zuliefer-Messe für die Luft- und Raumfahrt, AIRTEC. Am Steuer des dreimotorigen Flugboots sitzt Iren Dornier, ein Enkel des legendären Flugpioniers Claude Dornier. Dieser hatte am 04. Oktober 1932 unter großem Jubel der Bevölkerung mit seiner zwölfmotorigen Do X auf dem Main bei Frankfurt gewassert. mehr...
Samstag, 23 September 2006 | Transport & Umschlag
Die Exportkraft der deutschen Wirtschaft ist ungebrochen: Der Anteil der deutschen Warenexporte am Welthandel wird im nächsten Jahr auf über zehn Prozent steigen. Das ergab eine Umfrage bei den deutschen Außenhandelkammern (AHK). Nach 2006 werden auch wieder im kommenden Jahr die deutschen Ausfuhren stärker wachsen als der Welthandel insgesamt. Unser Außenhandel profitiert von der Globalisierung der Märkte. "Ursache für die Zugewinne am Welthandel ist vor allem die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Exporte." Dies erklärt der Chefvolkswirt des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Axel Nitschke bei der Vorstellung der Studie. mehr...
Mittwoch, 20 September 2006 | Transport & Umschlag
 China werde im Verlauf des 11. Fünfjahresplans (2006-2010) 140 Milliarden Yuan (14 Milliarden Euro) in den Bau von neuen Flughäfen investieren, erklärte Zhang Haidong vom Hauptamt für zivile Luftfahrt auf der 5. Weltkonferenz der Flughafenstädte in Hong Kong. "In den nächsten fünf Jahren werden wir 71 Ausbauten von Flughäfen beginnen, 11 Flughäfen verlegen und 49 Flughäfen neu bauen", sagt Zhang. Zhang erwartet für die chinesische Flughafenindustrie zwischen 2006 und 2020 ein durchschnittliches Wachstum von 11 Prozent. An der Konferenz nahmen insgesamt 40 Flughäfen, Fluggesellschaften, Regierungsorganisationen und Organisationen aus dem Umfeld der Luftfahrt teil. 17 der teilnehmenden Flughäfen stammten vom chinesischen Festland, darunter die Flughäfen Beijing, Shanghai Pudong und Guangzhou Baiyun. mehr...
Mittwoch, 30 August 2006 | Transport & Umschlag
 Das Bundeskabinett hat gestern die von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee vorgelegte Verordnung zur Ausdehnung der Mautpflicht auf drei Abschnitten von Bundesstraßen beschlossen. Die Bundesländer hatten nach einer intensiven Prüfung festgelegt, dass diese Abschnitte zusätzlich mit einer Lkw-Maut belegt werden sollen. "Wir gehen entschlossen gegen Ausweichverkehre vor. Wir haben uns dabei auf ein zweistufiges Verfahren festgelegt. Zum einen haben wir den Ländern bereits ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen Bundesstraßen für den Lkw-Durchgangsverkehr zu sperren. Zum anderen belegen wir auf Vorschlag der Länder demnächst drei Bundesstraßenabschnitte mit einer Lkw-Maut", so Bundesminister Wolfgang Tiefensee. mehr...
Mittwoch, 16 August 2006 | Transport & Umschlag
 Die Wirtschaft ist von April bis Juni 2006 so stark wie seit fünf Jahren nicht mehr gewachsen. Das liegt unter anderem an den Investitionen und dem Konsum im Inland. Auch der Arbeitsmarkt profitiert von der günstigen Entwicklung. Das Bruttoinlandsprodukt, das den Wert der im Inland erwirtschafteten Leistungen misst, stieg im ersten Quartal des Jahres um 0,7 Prozent. Im 2. Quartal sogar um 0,9 Prozent. Einen ähnlichen Aufwärtstrend hatte es zuletzt Anfang 2001 gegeben. Von diesen guten Zahlen wurden selbst die Wirtschaftsexperten überrascht. In der Euro- Zone erreichte das Wachstum ebenfalls 0,9 Prozent. Es übertraf damit das Wachstum in den USA und Japan. mehr...
Mittwoch, 02 August 2006 | Transport & Umschlag
 Während die Ausbauarbeiten am Beijinger Flughafen fortschreiten wurden nun Pläne für den Bau eines zweiten Flughafens bekannt. Der neue Flughafen solle nach der Olympiade 2008 gebaut werden, sagte Hong Shanyuan, ein Mitarbeiter der Abteilung für Flughäfen beim Amt für Zivilluftfahrt. Die nationale Kommission für Entwicklung und Reform hatte kürzlich die zuständigen Behörden aufgerufen, ihre Beratungen über den Standort des neuen Flughafens zu beschleunigen. Der Flughafen könne in der Provinz Hebei oder im Süden der Stadt gebaut werden, meint Hong. "Der Standort des Flughafens könnte entweder bei der Stadt Langfang in der Provinz Hebei oder beim Nanyuan Flughafen im Süden Beijings sein." "Meiner Meinung nach bieten die beiden Kandidaten, außer der Verfügbarkeit des Luftraums, ähnliche Vorteile", erklärte Wang Wei, ein Professor der Universität für zivile Luftfahrt in China. Er betont, dass die Behörden den Standort mit dem meisten verfügbaren Luftraum wählen sollten. mehr...
Dienstag, 01 August 2006 | Transport & Umschlag
 Boeing lieferte heute den ersten 747-400ER Frachter (extende range) an JADE Cargo International aus. JADE Cargo International ist die erste Frachtfluggesellschaft in China (Shenzhen) mit ausländischer Beteiligung. Der ausgelieferte B747-400ER ist der erste von sechs Frachtern den die neue Gesellschaft noch in 2005 geordert hat. Der Frachter wird gemäß JADE ab der ersten August Woche in Betrieb genommen. Der B747-400ER Frachter operiert mit einer maximum Payload von 113 Tonnen bei einer Reichweite von 9.200 Kilometern. Die unverwechselbare Nose-Door der 747-400F lässt die Verladung so genannter "Out-Size-Shipments" (BIG`s) zu. Meist sind bei diesen Sendungen höhere Yields zu erzielen. Mehr als die Hälfte der im Markt operierenden Frachterkapazitäten sind noch der 747-Familie zuzurechnen. JADE Cargo International ist ein Unternehmen unter Beteiligung der Shenzhen Airlines Company Limited, der Lufthansa Cargo AG und der DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. mehr...
Donnerstag, 27 Juli 2006 | Transport & Umschlag
 Der globale Luftfrachtmarkt wird das Wachstum der letzten Jahre fortsetzen und in den nächsten zwanzig Jahren stark weiter wachsen. Dies ist ein Ergebnis aus der diesjährigen Prognose Current Market Outlook (CMO) von Boeing. Das Wachstum führt zu einer Verdopplung der weltweiten Frachterflotte von 1.789 auf 3.563 Flugzeuge. Diese Zahlen sind gegenüber der vorherigen Prognose leicht gestiegen. Bei einer erwarteten Stilllegung von 1.209 Flugzeugen werden insgesamt 2.983 Flugzeuge zur Frachterflotte bis 2025 hinzukommen. Diese Zahlen finden sich im jährlich herausgegebenen CMO, der vor zwei Wochen vor Beginn der Farnborough Air Show vorgestellt wurde. Die relativ stabile Flottengröße über die letzten fünf Jahre ist ein wenig irreführend, da hohe Auslieferungszahlen durch eine etwa gleichgroße Zahl an Stilllegungen ausgeglichen wurde, sagte Jim Edgar, Regional Director für Cargo Marketing in Asien. Steigende Treibstoffpreise erhöhen den Druck, ältere, unwirtschaftliche Flotten zu ersetzen, und tragen zur beispiellosen Nachfrage nach Frachtern bei. Wir erwarten dagegen nur minimale negative Auswirkungen auf das Luftverkehrsaufkommen. mehr...
Dienstag, 25 Juli 2006 | Transport & Umschlag
 In chinesischen Häfen wurden im dritten Jahr in Folge weltweit die meisten Waren umgeschlagen. Die Umschlagskapazität lag bei 4,91 Milliarden Tonnen Waren. Dazu kommen 75,8 Millionen ISO-Container. Diese Daten wurden auf einer Sitzung bezüglich des weiteren Ausbaus der chinesischen Häfen, die in Beijing stattfand, bekannt gegeben. China fördert derzeit besonders den Ausbau der Spezialhäfen für den Transport von Kohle, Erdöl, Erz und ISO-Containern. Darüber hinaus bemüht man sich, mehr Schiffe schon in den tiefen Gewässern vor der Küste zu löschen oder zu beladen. mehr...
Sonntag, 09 Juli 2006 | Transport & Umschlag
 Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben Nachhaltige Hafenpolitik vorgeleg. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Umweltverträglichkeit der großen Häfen an der deutschen Nordsee kann durch die Weiterentwicklung der Hafenkonzeption des Bundes verbessert werden. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Forschungsvorhabens "Nachhaltigkeitsaspekte der nationalen Seehafenkonzeption", das von den Instituten Progtrans und Prognos im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt wurde. mehr...
|
PREMIUM STELLENANGEBOTE
FORUM TICKER
Anzeige
LESER KOMMENTARE
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|
von Cargoblog zu Re: Schwerpunktkontrollen durch das ...
von Cargoblog zu Re: Ein Schlüssel, attraktive Ladestandorte ...
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern