|
|
|
Nachrichten- Seite 132
Mittwoch, 01 Februar 2006 | Transport & Umschlag
 Die Bundesregierung will den Lärmschutz für die Anwohner in der Umgebung von Flughäfen wesentlich verbessern. Das ist das Ziel des Fluglärmschutzgesetzes, dessen Entwurf das Kabinett auf Vorschlag von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel ins Parlament einbringen wird. Kern des Gesetzentwurfs ist eine deutliche Senkung der Grenzwerte für die Lärmschutzzonen. Dadurch werden die Lärmschutzbereiche um die Flugplätze spürbar ausgeweitet. Zugleich erhalten die Flughäfen die dringend notwendige Rechts- und Planungssicherheit für deren weiteren Ausbau. mehr...
Montag, 30 Januar 2006 | Transport & Umschlag
 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt auf Euro-Basis berechnet im Jahresdurchschnitt 2005 um 6,3% über dem Vorjahresniveau. In der Europafahrt (+ 7,2%), in der Afrikafahrt (+ 9,3%) und in der Amerikafahrt (+ 11,9%) kam es binnen Jahresfrist zu deutlichen Ratenerhöhungen. Dagegen sanken die Raten in dem Fahrtgebiet Asien/Australien um 0,6%. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro ( 0,1%) blieb im Jahresdurchschnitt 2005 im Vergleich zum Jahr 2004 nahezu unverändert. mehr...
Freitag, 20 Januar 2006 | Transport & Umschlag
 Der Vertrag über die Entwicklung des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo ist unterzeichnet. Bis 2008 soll die Technik stehen. Ende 2010 wollen die europäische Weltraumorganisation ESA und das Konsortium Galileo Industries das System in Betrieb nehmen. Vergleichbar anderen europäischen Projekten wie Airbus und Ariane stellt GALILEO einen technologischen Durchbruch und eine gesellschaftliche Revolution dar, die ähnliche Entwicklungen wie das Mobiltelefon bewirken werden. Es verspricht auch die Entwicklung einer neuen Generation universeller Dienste im Bereich der Logistik. Beispiele aus den Bereichen des Land-, Luft- und Seeverkehrs werden am häufigsten genannt. mehr...
Donnerstag, 19 Januar 2006 | Transport & Umschlag
 Wir hatten uns überlegt den Artikel mit der Überschrift, " Altes Europa weiterhin vorn" zu betiteln. Mit Rücksicht auf alle Freunde amerikanischer Flugzeugbauer haben wir dann darauf verzichtet. Aber bereits mehr...
Mittwoch, 18 Januar 2006 | Transport & Umschlag
 Fünf verschiedene Modelle für eine Privatisierung der Deutschen Bahn AG liegen jetzt auf dem Tisch. Experten haben im Auftrag der Bundesregierung ein Gutachten erstellt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat am 17. Januar 2006 dem Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages ein Gutachten über die verschiedenen Möglichkeiten für eine Privatisierung der Deutschen Bahn AG (DB) vorgelegt. Das Gutachten der internationalen Unternehmensberatung Booz Allen Hamilton war vom Parlament angefordert worden. mehr...
Mittwoch, 18 Januar 2006 | Transport & Umschlag
 Auf der Grundlage vorliegender Monatseckzahlen zum Güterverkehr in Deutschland rechnet das Statistische Bundesamt für das Jahr 2005 mit folgenden Ergebnissen: Das Transportaufkommen aller Verkehrsträger gemessen in Tonnen ist im Jahr 2005 voraussichtlich um 0,2% gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die tonnenkilometrische Leistung, das Produkt aus Transportaufkommen und Versandweite, hat dagegen um 2,9% zugenommen. Diese gegenläufige Entwicklung liegt vor allem daran, dass der gewichtsmäßig bedeutende, aber nur über kurze Versandweiten durchgeführte Nahverkehr auf der Straße zurückgegangen ist. Nach Verkehrszweigen stellt sich die Entwicklung des Güterverkehrs wie folgt dar: mehr...
Samstag, 31 Dezember 2005 | Transport & Umschlag
 Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der Seefrachtraten in der Linienfahrt auf Euro-Basis berechnet im November 2005 um 16,3% über dem Vorjahresniveau. Im September und im Oktober 2005 hatten die Jahresveränderungsraten + 6,0% und + 8,8% betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro lag im November 2005 um 10,2% über dem Vorjahresniveau. Von Oktober auf November 2005 stieg er um 1,9%. mehr...
Mittwoch, 21 Dezember 2005 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 Seit dem 1. Januar wird die Maut auf allen Bundesautobahnen für schwere Lastkraftwagen über 12 Tonnen erhoben. Die Einnahmen fließen in die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Bislang verzeichnete der November mit 260 Millionen Euro die höchste Monatseinnahme. Voraussichtlich 2,85 Milliarden Einnahmen bringt die Lkw-Maut im ersten Jahr ihrer Erhebung. Damit liege das Ergebnis knapp über dem Etatansatz von 2,8 Milliarden Euro, teilte der Sprecher von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee am 17. Dezember in Berlin mit. mehr...
Donnerstag, 15 Dezember 2005 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 Die Bahn scheint die Benachteiligung des Strassengüterverkehrs durch die Maut nicht für sich nutzen zu können. Entgegen dem Trend der übrigen Verkehrsträger, transportierten die Eisenbahnunternehmen auf dem deutschen Schienennetz in den ersten drei Quartalen 2005 insgesamt "nur" 226,0 Millionen Tonnen Güter. Das waren 1,8% oder 4,0 Millionen Tonnen weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Transportleistung (das Produkt aus Transportaufkommen und Versandweite) nahm dagegen um 3,3% auf 66,1 Milliarden Tonnenkilometer (TKM) zu. Damit erhöhte sich die durchschnittliche Transportweite auf 293 km (+ 5,2%). mehr...
Mittwoch, 14 Dezember 2005 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
 In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres hat sich der Güterumschlag im Seeverkehr um 4,1% erhöht. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes betrug die Menge der umgeschlagenen Güter knapp 211 Millionen Tonnen, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einer Zunahme um 8,4 Millionen Tonnen entspricht. Verglichen mit der Entwicklung von Januar bis September 2004 hat sich die Dynamik im Seeverkehr damit allerdings abgeschwächt: Im Vorjahr lag die Zunahme in den ersten neun Monaten noch bei 14 Millionen Tonnen beziehungsweise 7,4 Prozent. mehr...
Donnerstag, 24 November 2005 | Transport & Umschlag | 0 Kommentare
Keiner kann sich diesem imposanten Anblick entziehen. Wer schon einmal auf dem Vorfeld eines Flughafens stand und einen 747Jumbo direkt auf sich zurollen sah, der wird diesen Moment ganz sicher mehr...
 Die Vorbereitungen für die Indienststellung der A380 im kommenden Jahr sind auf mehr als 60 großen Flughäfen rund um die Welt in vollem Gange. Cargoforum hat es sich zum Ziel gesetzt, dich in regelmässigen Abständen up to date zu halten. Die Testreihe mit dem am mehr...
Donnerstag, 28 Juli 2005 | Außenhandel & Zoll | 0 Kommentare
 Wie einigen in diesem Forum vielleicht schon bekannt sein dürfte, wird der Zollkodex der Europäischen Union derzeit gründlich überarbeitet mit dem Ziel, 2007 eine völlig neue, mehr...
 Es gibt zwei klassische Vorurteile die einem immer wieder begegnen. Zum einen, dass Verkäufer extrovertierte Menschen sind, zum anderen, dass man idealerweise als Verkäufer geboren wird. Nach meiner jetzt sechsjährigen Erfahrung im Verkauf eines großen deutschen Unternehmens lautet mein Fazit; die Fähigkeit, Menschen für sich, seine Leistungen und Produkte zu interessieren und letztlich zu überzeugen, kann jeder lernen der motiviert und neugierig ist. Die Schlüssel zum Zugang deines Kunden heissen Nachhaltigkeit und Kontinuität. Zwei leider oft verloren gegangene Tugenden. Wer sein berufliches, aber auch privates Umfeld einmal genauer beobachtet stellt fest, verkauft wird ständig und überall. mehr...
 Der amerikanische Flugzeughersteller Boeing meldet einen ersten Kunden für seinen geplanten, neuen Jumbo-Jet 747 Advanced. Gemäss "Financial Times Deutschland", vom 21.07.2005 zufolge plant Cargolux, die drittgrösste eropäische Frachtfluggesellschaft, den Kauf von mindestens zehn Frachterversionen dieses Typs. Der Aufsichtsrat des Luxemburger Unternehmens habe dem Management, endgültig grünes Licht für den Abschluss der Vertragsverhandlungen gegeben. Spätestens zum Ende dieses Jahres soll der Auftrag abgeschlossen sein. mehr...
 Baubeginn für die A380F, den größten kommerziellen Frachter. Mit der Bearbeitung der ersten Metallkomponenten für die A380F hat in Frankreich und Großbritannien nun auch der Bau des neuen Airbus-Megafrachters begonnen. Das Airbus-Werk Nantes feierte bereits im April den Zuschnitt der ersten Metallteile für den Flügelmittelkasten. Im Mai folgte dann beim Airbus-Zulieferer Hyde Aero Products in Großbritannien der erste Metallzuschnitt für die Hauptfahrwerksrippe der Tragfläche. mehr...
 Seit Mitte der siebziger Jahre legt der Bund einen verkehrsträgerübergreifenden Infrastrukturplan vor, den Bundesverkehrswegeplan. Er legt die Dringlichkeit von Projekten in verschiedenen Stufen fest, berücksichtigt die zur Verfügung stehenden Mittel und setzt Prioritäten für Investitionsentscheidungen der öffentlichen Hand. Er wird im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens aktualisiert und umfasst alle Verkehrsvorhaben des Bundes. Er beinhaltet unter anderem auch die Verkehrsträger (Wasserstraßen, See- und Binnenhäfen, Straßen, Schienen). Dem Verkehrswegeplan liegt eine vorausschauende Bedarfsplanung zugrunde, die nicht nur die verschiedenen Belange von Raumordnung und Städtebau, sondern zunehmend auch den Umweltschutz berücksichtigt. mehr...
Donnerstag, 10 März 2005 | Beruf & Karriere | 3 Kommentare
Eine immer wichtiger werdende Schnittstelle in der Luftfracht wird der GSA (General Sales Agent) oder GSSA (General Sales & Service Agent). Diese Unternehmen bilden ein Bindeglied zwischen Airline und Spediteur. Vor allem für Airlines, die sich eine eigene Frachtinfrastruktur nicht leisten möchten. Da der GSA meist für mehr als eine Airline tätig ist, kann er seine Mitarbeiter und Ressourcen gezielt einsetzen, Synergien nutzen und effizient produzieren. Sein Hauptbetätigungsfeld ist der Export. Hier kann es sich um reine Buchungsaufgaben handeln, aber ebenso um Space Control, Abfertigung oder Überwachung der Verladung. Abflugsbestätigungen, Verkauf und Troubleshooting gehören ebenfalls zu den Aufgaben eines GSA. Einige GSA kaufen sogar Frachtkapazitäten bei der Airline ein und vermarkten diese in Eigenregie. mehr...
Sonntag, 27 Februar 2005 | Beruf & Karriere | 3 Kommentare
 Ja es stimmt. Wer fragt hat offensichtlich ein Wissensdefizit. Wer aber nicht fragt, wird dieses auch nicht stillen können. Fragen ist die einzige Möglichkeit mehr� über meinen Kunden zu erfahren.� Nur der Kunde� kennt seinen Bedarf, seine Probleme und seine Sehnsüchte nach einer raschen und für ihn zufriedenstellenden� Lösung. Frei nach dem Titelsong der Sesamstraße: "Wer wie was, der die das, wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm." Den Inhalt des Refrains, hole ich mir vor jedem Kundenbesuch in mein Bewusstsein zurück. Oft habe ich Verkäufer beobachtet, die sich so präzise auf den Besuch eines Kunden vorbereitet haben, dass sie dachten schon alles über ihn und seine Bedarfe zu wissen. Das ist nicht nur trügerisch, sondern in hohem Maße blockierend für den Dialog mit dem Kunden und führt oft zu falschen Annahmen und somit zu nicht richtigen Bedarfsanalysen. mehr...
|
PREMIUM STELLENANGEBOTE
FORUM TICKER
Anzeige
LESER KOMMENTARE
MEDIENPARTNER
Anzeige
Anzeige
|
Deutschlands
führendes Transport & Logistik Forum. Alles Wichtige zu Themen wie Spedition, Speditionsforum, Logistik, Logistikforum, Transport, Ausbildung, Studium, Karriere, Weiterbildung, Binnenschifffahrt, Existenzgründung, Transportforum, Luftfracht, Bahnfracht, Bahncargo, Seefracht, Schifffahrt, LKW, Güterkraftverkehr, Maut, Ladungssicherung, Gefahrgut, Charter, Eisenbahn, KEP, Kurier, Express, Paket, Multimodal, kombinierte Verkehre, Transportrecht, Transportversicherung, Zoll, Zollforum, RFID, Lagerlogistik, Warehouselogistik, AWB, Luftfrachtbrief, Container, Frachtflugzeug, Güterzug, Spediteure, Verlader, Fracht, Frachtforum, Transporte |
© eine Onlinepublikation der VOCA media carsten vollenbroich | |
|
von Exportmanager zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Stella zu Re: Exporte in Staaten außerhalb der EU ...
von Exportmanager zu Re: Handelsschifffahrt im Visier von Hackern
von Exportmanager zu Re: Hapag-Lloyd übernimmt Terminalgeschäft ...
von Carsten zu Re: Fachkunde Güterkraftverkehr: ...